Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 62 Treffer:
Umsetzung Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 – Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms
1. Quantifizierungsbericht (2016)
Um die Erreichung der Minderungsziele bis 2020 (unter anderem Minderung der Treibhausgas-Emissionen um 40% gegenüber 1990) sicherzustellen, hat die Bundesregierung am 3. Dezember 2014 das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen, das…
Systematischer Vergleich von Flexibilitäts- und Speicheroptionen im deutschen Stromsystem zur Integration von erneuerbaren Energien und Analyse entsprechender Rahmenbedingungen
Die Entwicklung des heutigen, durch hohe CO2-Emissionen geprägten und nicht-nachhaltigen Energiesystems hin zu einem Energiesystem, das maßgeblich durch Erneuerbare Energien (EE) gespeist ist, verändert die Energielandschaft schon heute…
Ökologische Bereitstellung von Flexibilität im Stromsystem
Deutschland könnte seine CO2-Emissionen im Stromsektor auf einen Schlag um ein Viertel reduzieren. Hierzu müsste der bestehende fossile Kraftwerkspark anders eingesetzt werden: Um die Stromnachfrage zu decken, sollten Kraftwerke mit…
Climate Protection Scenario 2050
Summary of second final report
The results of the first round of modelling were published in August 2014. The results of the second round of modelling are now available and are provided in this report. Three scenarios were created for the time frame up to 2050. The…
How additional is the Clean Development Mechanism?
Analysis of the application of current tools and proposed alternatives
While this study provides important insights to improve the CDM up to 2020, the approach taken in this study could also be applied more generally both to assess the environmental integrity of other compliance offset mechanisms, as well…
Klimaschutzszenario 2050
Zusammenfassung des 2. Endberichts
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat das Konsortium aus Öko-Institut und Fraunhofer-ISI beauftragt, Szenarien mit verschiedenen klimapolitischen Ambitionsniveaus für den Zeithorizont bis 2050 zu…
Methodenpapier zur Bewertung von KWK-Anlagen in mittelfristiger Perspektive bis 2030
In diesem Dokument wird eine Methodik zur Bewertung der KWK-Technologie hinsichtlich der CO2-Einsparungen beschrieben. Dabei wird das methodische Vorgehen detailliert erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der theoretischen Betrachtung der…
Klimaschutzszenario 2050 - 2. Endbericht
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat das Konsortium aus Öko-Institut und Fraunhofer-ISI beauftragt, Szenarien mit verschiedenen klimapolitischen Ambitionsniveaus für den Zeithorizont bis 2050 zu…
Entwicklung des Flexibilitätsbedarfs im Stromsystem und der Beitrag verschiedener Flexibilitätsoptionen
Artikel erschienen in: ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 64. Jg. (2014) Heft 11
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0 (Langfassung)
Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign
Erneuerbare Energien-Anlagen sollen ab 2017 für die Bereitstellung von Leistung eine Prämie erhalten anstatt wie bisher für die erzeugte Kilowattstunde Strom. Honoriert wird so vor allem die „systemdienliche“ Erzeugung von erneuerbarem…
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0 (Kurzfassung)
Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign
Erneuerbare Energien-Anlagen sollen ab 2017 für die Bereitstellung von Leistung eine Prämie erhalten anstatt wie bisher für die erzeugte Kilowattstunde Strom. Honoriert wird so vor allem die „systemdienliche“ Erzeugung von erneuerbarem…
Aktueller Stand der KWK-Erzeugung (September 2014)
Bei diesem Bericht handelt es sich um einen Auszug aus dem zweiten Zwischenbericht des Projektes „Klimaschutz und KWK – aktuelle Entwicklungen im Kontext der wirtschaftlichen Randbedingungen und des technologischen Fortschritts“. Dieses…
Klimaschutzszenario 2050
1. Modellierungsrunde
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat in diesem Kontext das Konsortium aus Öko-Institut und Fraunhofer-ISI beauftragt, Szenarien mit verschiedenen klimapolitischen Ambitionsniveaus für den…
CO2-Emissionen aus der Kohleverstromung in Deutschland
Im Jahr 2013 ist die Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Zentraler Hintergrund ist, dass der Emissionshandel zurzeit nicht die notwendige Steuerungswirkung entfalten kann. Denn aktuell sind die…
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende - Präsentation
Präsentation im Rahmen der Pressekonferenz zur Veröffentlichung der Studie "Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende", 30.1.2014, Bundespressekonferenz, Berlin.
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Klimaschutzpotenziale auch unter geänderten Rahmenbedingungen optimal nutzen
In dieser Studie werden die Rahmenbedingungen, die eine konsequente Umsetzung der Energiewende für die Kreislaufwirtschaft vorgeben wird, beschrieben und die Konsequenzen, die sich daraus für die Kreislaufwirtschaft in Zukunft ergeben…
Politikszenarien für den Klimaschutz VI - Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2030
Im Projekt „Politikszenarien für den Klimaschutz VI“ werden die Treibhausgasemissionen für Deutschland auf der Basis von Modellanalysen für im Detail spezifizierte energie- und klimapolitische Instrumente analysiert. Diese Publikation…
Perspektiven der Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen der Energiewende
In diesem Bericht wird ein Überblick über die zukünftige Entwicklung der KWK-Anlagen gegeben mit dem Fokus auf deren Funktion in einem Strommarkt, der zunehmend von erneuerbaren Energien geprägt ist. Dabei wird nach der Betrachtung der…
Setting baselines for the new market mechanism: Examples from the power, cement and buildings sectors
Discussion paper
Der neue Marktmechanismus, der sich zurzeit in den Klimaverhandlungen in der Diskussion befindet, soll Emissionsminderungsmaßnahmen in Entwicklungsländern verstärken, dadurch dass breite Teile der Wirtschaft abgedeckt werden. Ein…
Monitoring der Kraft-Wärme-Kopplungs-Vereinbarung vom 19. Dezember 2003 für den Teilbereich Kraft-Wärme-Kopplung Berichtszeitraum 2010 (Vierter und letzter Bericht)
Bericht für das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)
Der hier vorgelegte Monitoringbericht stützt sich einerseits auf die von den an der Vereinbarung teilnehmenden Verbänden, d.h. dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie dem…