Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 62 Treffer:
Klimaschutzbeitrag verschiedener CO2-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie
Diese Studie untersucht, wie sich verschiedene CO2-Preise im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) auf die Zielerreichung im Jahr 2030 auswirken. Neben der Wahl des CO2-Preispfades unterscheiden sich die Sensitivitäten in…
Accounting for Nationally Determined Contributions
Guidance for Accounting for NDCs with Greenhouse Gas Emissions Target. Second edition — Updated for the provisions of the Katowice Rulebook and decisions taken at COP26 in Glasgow
The 2015 Paris Agreement requires Parties to regularly communicate nationally determined contributions (NDCs) in which they specify their national climate mitigation targets and actions. This document provides practical guidance for…
Projektionsbericht 2021 für Deutschland
Der deutsche Projektionsbericht 2021 beschreibt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland in einem Mit-Maßnahmen-Szenario im Zeitraum 2021 bis 2040. Der Bericht folgt den Vorgaben der Verordnung (EU) 2018/1999 des…
Umsetzung Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 – Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms
5. Quantifizierungsbericht (2020)
Um die Erreichung der Minderungsziele bis 2020 (unter anderem Minderung der Treibhausgas-Emissionen um 40 % gegenüber 1990) sicherzustellen, hat die Bundesregierung am 3. Dezember 2014 das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen,…
Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung
Teilbericht des Projektes „THG-Projektion: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU-Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019 („Politikszenarien IX“)“
Dieses Projekt umfasst die Gesamtabschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 (Programmstand Januar 2020). Die Methodik entspricht dem Projektionsbericht 2019. Die Ergebnisse werden in der Systematik des…
Umsetzung Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 – Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms
4. Quantifizierungsbericht (2019)
Um die Erreichung der Minderungsziele bis 2020 (unter anderem Minderung der Treibhausgas-Emissionen um 40 % gegenüber 1990) sicherzustellen, hat die Bundesregierung am 3. Dezember 2014 das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen,…
Der Transparenzrahmen unter dem Übereinkommen von Paris - Konsequenzen für die nationale Berichterstattung zum Klimaschutz
Der Art. 13 des Übereinkommens von Paris (ÜvP) etabliert als ein Kernelement einen erweiterten Transparenzrahmen, der alle Vertragsstaaten zu einer Berichterstattung zu Treibhausgasemission, Klimaschutzmaßnahmen und…
Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030
Kurzbericht
Dieses Projekt umfasst die Gesamtabschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 (Programmstand Januar 2020). Die Methodik entspricht dem Projektionsbericht 2019. Die Ergebnisse werden in der Systematik des…
Verbesserung der methodischen Grundlagen und Erstellung eines Treibhausgasemissionsszenarios als Grundlage für den Projektionsbericht 2017 im Rahmen des EU-Treibhausgasmonitorings („Politikszenarien VIII“)
Abschlussbericht
Im Projekt wurden drei Szenarien für die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland für den Zeitraum 2020 bis 2035 erarbeitet. Zwei dieser Szenarien haben Eingang in den Projektionsbericht 2017 gefunden. Das dritte Szenario,…
Sektorale Abgrenzung der deutschen Treibhausgasemissionen mit einem Schwerpunkt auf die verbrennungsbedingten CO2-Emissionen
Arbeitspapier
In diesem Arbeitspapier wird eine differenzierte Auswertung der Emissionen und Brennstoffe für die einzelnen Sektoren des Klimaschutzplans für verbrennungsbedingten Emissionen (CRF 1.A) vorgenommen. Die Ableitung des Brenn- und…
Projektionsbericht 2019 für Deutschland
Zusammenfassung in der Struktur des Klimaschutzplans
Im Rahmen des Projektes „Politikszenarien IX“ (bearbeitet durch ein Konsortium von Öko-Institut e.V., Fraunhofer ISI und IREES sowie mit Beiträgen des Thünen-Instituts) wurde der deutsche Projektionsbericht 2019 erarbeitet, in dessen…
Umsetzung Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 – Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms
3. Quantifizierungsbericht (2018)
Um die Erreichung der Minderungsziele bis 2020 (unter anderem Minderung der Treibhausgas-Emissionen um 40% gegenüber 1990) sicherzustellen, hat die Bundesregierung am 3. Dezember 2014 das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen, das…
NDC Accounting Rules
The requirement to account for the emissions and removals corresponding to the Nationally Determined Contributions (NDCs) was introduced nearly three years ago by the Parties to the UNFCCC. Since then, there have been further…
Accounting of Nationally Determined Contributions
Guidance for the Establishment of an Accounting for NDCs for absolute or relative mitigation targets with a baseline
The general NDC accounting guide is applicable to quantified absolute mitigation targets and mitigation targets relating to an emissions baseline. It includes a proposal on the accounting for several mitigation targets comprised in an…
Sektorale Abgrenzung der deutschen Treibhausgasemissionen mit einem Schwerpunkt auf die verbrennungsbedingten CO2-Emissionen
Arbeitspapier
In diesem Arbeitspapier wird eine differenzierte Auswertung der Emissionen und Brennstoffe für die einzelnen Sektoren des Klimaschutzplans für verbrennungsbedingten Emissionen (CRF 1.A) vorgenommen. Die Ableitung des Brenn- und…
Umsetzung Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 – Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms
2. Quantifizierungsbericht (2017)
Um die Erreichung der Minderungsziele bis 2020 (unter anderem Minderung der Treibhausgas-Emissionen um 40% gegenüber 1990) sicherzustellen, hat die Bundesregierung am 3. Dezember 2014 das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen, das…
Politikszenarien für den Klimaschutz VII
Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2035
Untersucht wurden die Treibhausgasemissionen für Deutschland auf der Basis von Modellanalysen für im Detail spezifizierte energie- und klimapolitische Instrumente. Im Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS) werden alle Maßnahmen berücksichtigt, die…
Sektorale Abgrenzung der deutschen Treibhausgasemissionen mit einem Schwerpunkt auf die verbrennungsbedingten CO2-Emissionen
Arbeitspapier
In diesem Arbeitspapier wird deshalb eine differenzierte Auswertung der Emissionen und Brennstoffe für die einzelnen Sektoren des Klimaschutzplans für die verbrennungsbedingten Emissionen (CRF 1.A) vorgenommen. Dabei ist zu beachten,…
Methodische Anpassung der deutschen THG-Emissionsinventare an die überarbeiteten „UNFCCC reporting guidelines on annual inventories for Parties included in Annex I to the Convention“
In diesem Projekt wurde das Umweltbundesamt bei der Umsetzung der 2006 IPCC-Richtlinien für Treibhausgasinventare sowie der neuen IPCC-Methoden zu Feuchtgebieten und KP-Berichterstattung unterstützt.
Vulnerability of CDM Projects for Discontinuation of Mitigation Activities
Assessment of Project Vulnerability and Options to Support Continued Mitigation
This study forms part of a broader project, supported by the German Environment Agency (Umweltbundesamt, UBA), with the primary objective to analyse the current situation and development of the international carbon markets.
This report…