Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 27 Treffer:
Municipalities in focus: Evaluating the Local Authorities Guideline (LAG) within the National Climate Initiative (NCI) of Germany: challenges and findings
Germany has approximately 11,000 municipalities which can make a significant contribution towards achieving national climate targets. The Local Authorities Guideline (LAG) of the German National Climate Initiative (NCI) has been…
Big Points des ressourcenschonenden Konsums als Thema für die Verbraucherberatung – mehr als Energieeffizienz und Klimaschutz
Studie im Rahmen des Projekts „Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik“
Der vorliegende Bericht zielt darauf ab, die prioritären Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten für Verbraucherinnen und Verbraucher zu identifizieren, die für einen ressourcenschonenden Konsum zentral sind. Hierzu wird der aktuelle…
Klimaneutrales Heuweiler 2050? – Sich gemeinsam auf den Weg machen
Präsentation von Dr. Matthias Koch und Tanja Kenkmann beim Themenabend „Klimaneutrales Heuweiler“, 18.10.2019
Flächensparend Wohnen
Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld „Wohnfläche“
Eine Reduktion der Pro-Kopf-Wohnfläche kann helfen, Energie und damit auch Treibhausgase einzusparen. Der vorliegende Bericht analysiert das Potenzial von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. In einem ersten Schritt haben die…
Flächensparend Wohnen
Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld „Wohnfläche“
Eine Reduktion der Pro-Kopf-Wohnfläche kann helfen, Energie und damit auch Treibhausgase einzusparen. Der vorliegende Bericht analysiert das Potenzial von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. In einem ersten Schritt haben die…
Entwicklung des Energiebedarfs für die Wohngebäudeklimatisierung in Deutschland 2030/2050
In der hier vorgestellten Studie wurde untersucht, in welcher Höhe sich der Energiebedarf für die Klimatisierung der Wohngebäude in den Zieljahren 2020, 2030 und als Ausblick in 2050 unter bestimmten Annahmen bewegt. Es wurden…
Fortschreibung Klimaschutzkonzept Freiburg – 2019
Die Stadt Freiburg setzt sich seit vielen Jahren für engagierten Klimaschutz ein. Bereits im Jahr
1996 wurden basierend auf einem ersten Klimaschutzkonzept ambitionierte Ziele zur Reduktion
Fortschreibung Klimaschutzkonzept Freiburg der…
Instruments to achieve reductions in energy consumption through sufficiency: Financial impacts for households and distributional considerations
Behave 2018: F5. Policy implementation and evaluation II
Results from a current project for the Federal Environment Agency (FKZ 37EV 16 124 0)
How to make energy efficiency policies in buildings deliver?
The role of refurbishment companies and skilled craft workers
Presentation by Dr. Sibylle Braungardt and Tanja Kenkmann, IEPPEC 2018, Vienna, 26th June.
How to make energy efficiency policies in buildings deliver?
The role of refurbishment companies and skilled craft workers
In 2015, Federal Ministry for Economic Affairs and Energy published its Energy Efficiency Strategy for Buildings, based on the goal of achieving a virtually climate-neutral building stock by 2050 in line with the Federal Government’s…
Contribution of Renewable Cooling to the Renewable Energy Target of the EU
This report collects background information on current and future cooling demand in the EU as well as renewable cooling technologies and discusses possible methodological approaches for calculating renewable cooling in the RES-Directive.
…Das Handwerk als Umsetzer der Energiewende im Gebäudesektor
Policy Paper
Die derzeit in Deutschland vorhandenen Politikinstrumente zur Förderung der energetischen Gebäu-desanierung zielen in der Regel auf die Motivation, Information und Beratung der Gebäudeeigentümer sowie auf die finanzielle Förderung der…
Klimaschutzziel und –strategie München 2050
Mit dem Fachgutachten „Klimaschutzziel und -strategie München 2050“ liegt eine umfangreiche und fachlich fundierte Grundlage für die Weiterentwicklung der städtischen Klimaschutzziele und der Klimaschutzaktivitäten der Stadtverwaltung…
Klimatisierungsbedarf und dafür abgerufener Stromverbrauch für Wohngebäude in Deutschland von 2020 bis 2050
Ergebnisse von Arbeitspaket 2 im Projekt "Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das Strommarktmodell PowerFlex zur Analyse sektorübergreifender Effekte auf Klimaschutzziele und EE-Integration"
Das Öko-Institut und das ISOE stellen einen Datensatz zu dem künftigen Stromverbrauch für die Wohngebäudeklimatisierung für zwei Klimatisierungsszenarien kostenfrei zur Verfügung. Die User finden in der Datensammlung Informationen zu den…
Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das Strommarktmodell PowerFlex zur Analyse sektorübergreifender Effekte auf Klimaschutzziele und EE-Integration
Wissenschaftlicher Endbericht – aktualisierte Fassung
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Wärme- und Kältesektor sowie dessen Integration in den Stromsektor in dem vom Öko-Institut entwickelten Strommarktmodell PowerFlex vollständig und mit einem hohen Detaillierungsgrad abzubilden und…
Informative und transparente Heizkostenabrechnung als Beitrag für den Klimaschutz
Der Forschungsbericht widmet sich der Frage, ob und inwieweit sich die Heizkostenabrechnung zu einem informativeren und transparenteren Instrument weiterentwickeln lässt, das dazu beiträgt, den Energieverbrauch für Raumwärme und…
Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs: Potenziale, Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts
Die Studie untersucht verhaltensbedingte Maßnahmen zur absoluten Energieeinsparung in Haushalten, die zusätzliche Einsparungen gegenüber bestehenden Szenarien, insbesondere „Politikszenarien VI“ erbringen könnten. Der Beitrag zu den…
How to end energy poverty? Scrutiny of current EU and Member States instruments
Policymaking to alleviate energy poverty needs to find a balance between short-term remedies and the resolution of long-term drivers of energy poverty. EU policy might need to work towards a) finding a definition of energy poverty; b)…
Auf dem Weg zum Niedrigstenergiegebäudestandard
Ein Toolkit für politische Entscheidungsträger
Ziel des ENTRANZE-Projektes (Abkürzung für Policies to Enforce the Transition to nearly Zero Energy buildings in the EU-28, Strategien zur Umsetzung des Übergangs zu Niedrigstenergiegebäuden in der EU-28) war die aktive Unterstützung der…
Laying down the pathways to nearly zero-energy buildings
A toolkit for policy makers
The objective of the ENTRANZE (Policies to Enforce the Transition to nearly Zero-Energy Buildings in the EU-28) project was to actively support policy making by providing the required data, analysis and guidelines to achieve the fast and…