Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 48 Treffer:
Kommentierung des ersten Entwurfs der Übertragungsnetzbetreiber zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2035, Version 2021
Das Ambitionsniveau der Treibhausgasreduktion im Stromsektor beinhaltet das Sektorziel für das Jahr 2030 aus dem Bundes-Klimaschutzgesetz vom 12.12.2019 und verringert davon ausgehend die noch zulässigen CO2-Emissionen für den…
Comments from Oeko-Insitut on the ENTSOs TYNDP 2020 Draft Scenarios
This commentary focuses on the two 1.5°C scenarios, as there is still a fundamental need to revise these in order to achieve the Paris climate targets. Both scenarios rely heavily on an energy supply based on gas and the use of carbon…
Monitoring der Direktvermarktung
Quartalsbericht (09/2019)
In diesem Bericht erfolgt die Betrachtung der Vermarktungsanteile und der bedienten Strommärkte differenziert nachVeräußerungsformen von Strom aus erneuerbaren Energien (EE). Wenngleich die Art und Weise der Vermarktung von…
Modellbasierte Szenarienuntersuchung der Entwicklungen im deutschen Stromsystem unter Berücksichtigung des europäischen Kontexts bis 2050
Inhaltlicher Endbericht (FKZ: 03ET4031 A und B)
Deutschland ist in einer geographisch zentralen Lage in das europäische Stromsystem eingebunden. Über grenzüberschreitende Stromleitungen sind die Stromnetze der einzelnen Länder miteinander verbunden und bilden den europäischen…
Effects of a Delayed Expansion of Interconnector Capacities in a High RES-E European Electricity System
In order to achieve a high renewable share in the electricity system, a significant expansion of cross-border exchange capacities is planned. Historically, the actual expansion of interconnector capacities has significantly lagged behind…
Variation von europäischen Szenarien für den Zeitraum 2030 bis 2050
Ergebnisse aus dem Projekt „BMWi Energiewende D/EU“
Präsentation von Dr. Matthias Koch und David Ritter, WS 2c: Ein konsistentes EU Umfeld für nationale Energiesystemanalysen, Aachen, 24.5.2019
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäische Stromsystem
Präsentation von David Ritter, IEWT 2019, 14. Februar 2019, Wien
Braunkohletagebau Hambach: Klimaschutz und energiewirtschaftliche Notwendigkeit
Studie im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Am 7. Mai 2018 hat die Bezirksregierung Arnsberg in einem Grundabtretungsbeschluss festgelegt, dass ein Grundstück des BUND NRW e.V. im Bereich des Tagebaus Hambach auf die RWEPower AG übertragen wird. Gegen diesen Beschluss hat der BUND…
Study on Technical Assistance in Realisation of the 2016 Report on Renewable Energy, in preparation of the Renewable Energy Package for the Period 2020 -2030 in the European Union ("RES-Study")
ENER/C1/2014 -688
The objective of this study is to provide technical assistance in the preparation of the 2016 Report on Renewable Energy, in preparation of the Renewable Energy Package for the period 2020-2030 in the European Union. Key findings are:
…
Dispatch of Flexibility Options, Grid Infrastructure and Integration of Renewable Energies Within a Decentralized Electricity System
Results from Two Scenario Based Research Projects
We present results of two model based scenario analysis focussing on the future German power sector which is characterized by a rising share of renewable energies and an associated higher demand for flexibility. Case study 1 is based on…
Klimaschutz im Stromsektor 2030 – Vergleich von Instrumenten zur Emissionsminderung
Endbericht
Für die Erreichung des Klimaschutzziels der Energiewirtschaft im Klimaschutzplan 2050 muss die Erzeugung von Braun- und Steinkohlekraftwerken bis 2030 um mehr als 50% gegenüber dem Jahr 2014 reduziert werden. Die Studie untersucht sechs…
Mainstreaming RES
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target - Final task 1 & 2 report
Im Rahmen des RES-Mainstreaming Projekts wird die Europäische Kommission dabei unterstützt, Politikoptionen zu entwickeln und zu bewerten, mit denen das Ziel der Europäischen Union erreicht werden kann, bis 2030 mindestens 27%…
Systematischer Vergleich von Flexibilitäts- und Speicheroptionen im deutschen Stromsystem zur Integration von erneuerbaren Energien und Analyse entsprechender Rahmenbedingungen
Die Entwicklung des heutigen, durch hohe CO2-Emissionen geprägten und nicht-nachhaltigen Energiesystems hin zu einem Energiesystem, das maßgeblich durch Erneuerbare Energien (EE) gespeist ist, verändert die Energielandschaft schon heute…
Ökologische Bereitstellung von Flexibilität im Stromsystem
Deutschland könnte seine CO2-Emissionen im Stromsektor auf einen Schlag um ein Viertel reduzieren. Hierzu müsste der bestehende fossile Kraftwerkspark anders eingesetzt werden: Um die Stromnachfrage zu decken, sollten Kraftwerke mit…
Hintergrundpapier - Zukunft Energiewende – quo vadis EEG?
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine Erfolgsgeschichte für die Energiewende. Knapp 200 Milliarden Kilowattstunden Strom werden heute in Wind-, Wasser-, Solar- und Biomassekraftwerken in Deutschland produziert. Rund ein Drittel…
Zukunft Energiewende – quo vadis EEG?
Hintergrundpapier Erneuerbares-Energien-Gesetz (EEG)
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine Erfolgsgeschichte für die Energiewende. Knapp 200 Milliarden Kilowattstunden Strom werden heute in Wind-, Wasser-, Solar- und Biomassekraftwerken in Deutschland produziert. Rund ein Drittel…
Dezentral und zentral gesteuertes Energiemanagement auf Verteilnetzebene zur Systemintegration erneuerbarer Energien
Wissenschaftlicher Endbericht als Anhang V der Schlussberichte des Verbundprojekts von Öko-Institut (FKZ: 0325578 A) und OFFIS (FKZ: 0325578 B) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
In diesem Projekte wird die Systemintegration erneuerbarer Energien durch dezentral bzw. zentral gesteuertes Last- und Erzeugungsmanagement auf Verteilnetzebene modellgestützt und im Rahmen einer Szenarioanalyse vergleichend bewertet.…
Kommentierung des 1. Entwurfs des NEP 2025
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 30.10.2015 den 1. Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2025 veröffentlicht. Dieser weist gegenüber den vorangehenden Netzentwicklungsplänen wesentliche Weiterentwicklungen auf, die…
EEG-Rechner 3.0.3
Berechnungs- und Szenarienmodell zur Ermittlung der EEG-Umlage
Der frei verfügbare EEG-Rechner ermöglicht es, entsprechend selbst wählbarer energiewirtschaftlicher Rahmendaten die EEG-Umlage online zu berechnen, Szenarien und deren Wirkung auszuprobieren. Dazu sind nur geringe energiewirtschaftliche…
Modellgestützte Bewertung von Netzausbau im europäischen Netzverbund und Flexibilitätsoptionen im deutschen Stromsystem im Zeitraum 2020–2050
Artikel erschienen in: "Zeitschrift für Energiewirtschaft" - März 2015, Volume 39, Issue 1, Seiten 1-17, Springer International Publishing AG