Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 48 Treffer:
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Vortrag von Dr. Matthias Koch und Hauke Hermann, Themenabend „Kohleausstieg“ in Karlsruhe am 10.09.2018
Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende unter Berücksichtigung von Verteilungsfragen
Modul 3: Berücksichtigung gesellschaftlicher Faktoren bei der Entwicklung der Stromnetze
Die Ergebnisse dieses Projekts gliedern sich in drei Teile. Im ersten Teil (Kapitel 3) wird zunächst ein Konzept entwickelt und vorgestellt, um qualitative Daten mit optionalem Geobezug auf so genannten Open-Access-Repositories zu…
Transparenz Stromnetze
Stakeholder-Diskurs und Modellierung zum Netzausbau und Alternativen
Die Energiewende zügig strukturieren, Effekte einer Dezentralisierung umfassender analysieren und ein „Expertengremium Netze“ einrichten: Dies sind einige der übergeordneten Empfehlungen des Projekts Transparenz Stromnetze, dessen…
RegMex - Modellexperimente und -vergleiche zur Simulation von Wegen zu einer vollständig regenerativen Energieversorgung
Schlussbericht - FKZ 0325874 A-C, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Dieser Bericht ist Ergebnis des Verbundvorhabens „Modellexperimente und -vergleiche zur Simulation von Wegen zu einer vollständig regenerativen Energieversorgung (RegMex)“. Das diesem Bericht zugrunde liegende Forschungsvorhaben wurde…
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes (Bio-Strom-Wärme)
Förderkennzeichen: 03KB114
Präsentation von Dr. Matthias Koch, Dr. Klaus Hennenberg, Dr. Markus Haller und Dr. Tilman Hesse, Ergebnis-Workshop (1. Teil Szenarien und Methodik), 17. April 2018, Leipzig.
Projekt gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und…
Kommentierung des Szenariorahmens NEP 2019-2030
Mit dem vorliegenden Netzentwicklungsplan (NEP) Strom 2019-2030 haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) sehr viel richtig gemacht: Eine größere Gruppe von Stakeholdern wurde frühzeitig in den Prozess der…
Klimatisierungsbedarf und dafür abgerufener Stromverbrauch für Wohngebäude in Deutschland von 2020 bis 2050
Ergebnisse von Arbeitspaket 2 im Projekt "Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das Strommarktmodell PowerFlex zur Analyse sektorübergreifender Effekte auf Klimaschutzziele und EE-Integration"
Das Öko-Institut und das ISOE stellen einen Datensatz zu dem künftigen Stromverbrauch für die Wohngebäudeklimatisierung für zwei Klimatisierungsszenarien kostenfrei zur Verfügung. Die User finden in der Datensammlung Informationen zu den…
Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das Strommarktmodell PowerFlex zur Analyse sektorübergreifender Effekte auf Klimaschutzziele und EE-Integration
Wissenschaftlicher Endbericht – aktualisierte Fassung
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Wärme- und Kältesektor sowie dessen Integration in den Stromsektor in dem vom Öko-Institut entwickelten Strommarktmodell PowerFlex vollständig und mit einem hohen Detaillierungsgrad abzubilden und…
Methodische Anpassung der deutschen THG-Emissionsinventare an die überarbeiteten „UNFCCC reporting guidelines on annual inventories for Parties included in Annex I to the Convention“
In diesem Projekt wurde das Umweltbundesamt bei der Umsetzung der 2006 IPCC-Richtlinien für Treibhausgasinventare sowie der neuen IPCC-Methoden zu Feuchtgebieten und KP-Berichterstattung unterstützt.
Dispatch of Flexibility Options, Grid Infrastructure and Integration of Renewable Energies Within a Decentralized Electricity System
Results from Two Scenario Based Research Projects
We present results of two model based scenario analysis focussing on the future German power sector which is characterized by a rising share of renewable energies and an associated higher demand for flexibility. Case study 1 is based on…
Kommentierung des 1. Entwurfs des NEP Strom 2030
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 31.01.2017 den 1. Entwurf des NEP Strom 2030 veröffentlicht. Da der Prozess des NEP 2025 aufgrund der geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und den daraus…
Systematischer Vergleich von Flexibilitäts- und Speicheroptionen im deutschen Stromsystem zur Integration von erneuerbaren Energien und Analyse entsprechender Rahmenbedingungen
Die Entwicklung des heutigen, durch hohe CO2-Emissionen geprägten und nicht-nachhaltigen Energiesystems hin zu einem Energiesystem, das maßgeblich durch Erneuerbare Energien (EE) gespeist ist, verändert die Energielandschaft schon heute…
Ökologische Bereitstellung von Flexibilität im Stromsystem
Deutschland könnte seine CO2-Emissionen im Stromsektor auf einen Schlag um ein Viertel reduzieren. Hierzu müsste der bestehende fossile Kraftwerkspark anders eingesetzt werden: Um die Stromnachfrage zu decken, sollten Kraftwerke mit…
Erstellung generischer EE-Strom-Einspeisezeitreihen mit unterschiedlichem Grad an fluktuierendem Stromangebot
Ergebnisse von Arbeitspaket 3 im Projekt "Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das Strommarktmodell PowerFlex zur Analyse sektorübergreifender Effekte auf Klimaschutzziele und EE-Integration"
Das Öko-Institut und die ForWind GmbH stellen einen einheitlichen Datensatz zu den künftigen Einspeiseprofilen der erneuerbaren Energien Wind und Sonne kostenfrei zur Verfügung. Die User finden in der Datensammlung Informationen zu den…
Dezentral und zentral gesteuertes Energiemanagement auf Verteilnetzebene zur Systemintegration erneuerbarer Energien
Wissenschaftlicher Endbericht als Anhang V der Schlussberichte des Verbundprojekts von Öko-Institut (FKZ: 0325578 A) und OFFIS (FKZ: 0325578 B) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
In diesem Projekte wird die Systemintegration erneuerbarer Energien durch dezentral bzw. zentral gesteuertes Last- und Erzeugungsmanagement auf Verteilnetzebene modellgestützt und im Rahmen einer Szenarioanalyse vergleichend bewertet.…
Modellgestützte Bewertung von Netzausbau im europäischen Netzverbund und Flexibilitätsoptionen im deutschen Stromsystem im Zeitraum 2020–2050
Artikel erschienen in: "Zeitschrift für Energiewirtschaft" - März 2015, Volume 39, Issue 1, Seiten 1-17, Springer International Publishing AG
Entwicklung des Flexibilitätsbedarfs im Stromsystem und der Beitrag verschiedener Flexibilitätsoptionen
Artikel erschienen in: ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 64. Jg. (2014) Heft 11
Den europäischen Emissionshandel flankieren - Chancen und Grenzen unilateraler CO2-Mindestpreise
Widerstandsheizungen: ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Integration fluktuierender Erneuerbarer?
Artikel erschienen in: ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 64. Jg. (2014) Heft 5
Auswirkungen einer Sockellastreduktion auf den Flexibilitätsbedarf im deutschen Stromsystem
Vortrag beim 13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION, 12. bis 14. Februar 2014, TU Graz