Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 58 Treffer:
Development of an open framework for a qualitative and quantitative comparison of power system and electricity grid models for Europe
The ongoing needs to develop power systems towards more environmentally friendly technologies with respect to climate change in conjunction with the continuous evolution of the respective market conditions is leading to a transition away…
Policy Brief: Dezentrale Flexibilitätsoptionen - Bausteine einer klimaneutralen Stromversorgung
Das Stromsystem der Zukunft wird kleinteiliger sein als heute. Der Ausbau erneuerbarer Energien führt dazu, dass nicht mehr wenige Großkraftwerke Strom und Fernwärme erzeugen, sondern immer mehr kleine und häufig auch verbrauchsnahe…
Kommentierung des Entwurfs: Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick 2045 (Version 2023)
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 10.01.2022 den Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick auf 2045 (Version 2023) veröffentlicht, die BNetzA hat diesem am 17.01.2022 zur…
Why electricity market models yield different results: Carbon pricing in a model-comparison experiment
The European electricity industry, the dominant sector of the world's largest cap-and-trade scheme, is one of the most-studied examples of carbon pricing. In particular, numerical models are often used to study the uncertain future…
Die enera Roadmap: enera übertragen und international verankern
„Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“
Der Ausbau erneuerbarer Energien zur Erreichung der Klimaschutzziele stellt das Stromsystem vor neue Herausforderungen. Besonders in den Verteilnetzen, in denen Solar- und Windenergie vorrangig ausgebaut werden, kommen konventionelle…
Modellierung flexibler Kälteversorgung in nationalen Energiesystemmodellen
Präsentation von Franziska Flachsbarth und Dr. Matthias Koch, »FLX®Kälte« Workshop für Modellierer und Energiesystemanalytiker am 26.08.2021, Freiburg
Addressing the Effect of Social Acceptance on the Distribution of Wind Energy Plants and the Transmission Grid in Germany
Social acceptance is increasingly becoming a limiting factor in implementing the energy transition in Germany. From today’s perspective, the expansion of wind energy and future transmission grids is only somewhat a technical or economic…
Pilotprojekt Dezentralisierung
Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
Präsentation von Dr. Matthias Koch, Christoph Heinemann, Moritz Vogel, Dr. Tilman Hesse, Dr. Eckehard Tröster, Sabrina Hempel, Daniel Masendorf und Dr. Markus Kahles, Mainz / Freiburg / Darmstadt / Würzburg, 12. Juli 2021
BioStromWärme
Mit dem Strommarktmodell PowerFlex und dem Gebäudemodell Building-STar wurde analysiert, ob das verfügbare Bioenergieangebot eher für den Stromsektor oder besser im Wärmemarkt als erneuerbare Wärmequelle eingesetzt werden sollte, um die…
Kommentierung des ersten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Strom 2035 (Version 2021)
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 29.01.2021 den ersten Entwurf des NEP Strom 2035, Version 2021 veröffentlicht und zur Konsultation gestellt (50 Hertz Transmission (50 Hertz) et al. 2021). Wie der von der…
Pilotprojekt Dezentralisierung
Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Das deutsche Energiesystem wandelt sich. Der Ausbau erneuerbarer Energien (EE) führt dazu, dass nicht mehr wenige Großkraftwerke Strom und Fernwärme erzeugen, sondern immer mehr kleinteilige und häufig auch verbrauchernahe…
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Grünes Online-Seminar: Eine sichere und saubere Zukunft für Bayerns Stromversorgung
Präsentation von Dr. Matthias Koch, Sebastian Palacios und Christof Timpe, Grünes Online-Seminar "Eine sichere und saubere Zukunft für Bayerns Stromversorgung" , 1. Dezember 2020
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Gutachten im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im bayerischen Landtag
In dieser Studie untersuchen wir, wie sich die Stromerzeugung in Bayern im Jahr 2035 unter bestimmten Annahmen ergeben könnte. Ausgehend von einem definierten Sz-nariorahmen werden die regionale Stromerzeugung und der Energieträgermix in…
Demand flexibility and what it can contribute in Germany
Published in: "Variable Generation, Flexible Demand 1st Edition", Editor: Fereidoon Sioshansi, Paperback ISBN: 9780128238103 , eBook ISBN: 9780128241912, Imprint: Academic Press, Published Date: 18th November 2020, Page Count: 594
…Transformation des Energiesystems bis zum Jahr 2030
Entwicklungspfade aus dem ENSURE-Projekt
Das Projekt ENSURE erforscht neue Energienetzstrukturen im Zuge der Herausforderungen durch den Klimawandel. Vier Entwicklungspfade, entwickelt mit ausgewählten Stakeholdern, zeigen Möglichkeiten für ein klimafreundlicheres Energiesystem…
Kommentierung des ersten Entwurfs der Übertragungsnetzbetreiber zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2035, Version 2021
Das Ambitionsniveau der Treibhausgasreduktion im Stromsektor beinhaltet das Sektorziel für das Jahr 2030 aus dem Bundes-Klimaschutzgesetz vom 12.12.2019 und verringert davon ausgehend die noch zulässigen CO2-Emissionen für den…
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den europäischen Kontext
Präsentation von Dr. Matthias Koch, Dialog zum Szenariorahmen 2021-2035, Berlin, 5.2.2020 und Nürnberg, 6.2.2020
Transformation des Energiesystems bis zum Jahr 2030
Entwicklungspfade aus dem ENSURE-Projekt
Das Projekt ENSURE erforscht neue Energienetzstrukturen im Zuge der Herausforderungen durch den Klimawandel. In der ersten Projektphase wurden mit ausgewählten Stakeholdern vier Entwicklungspfade entwickelt, die Möglichkeiten für ein…
Comments from Oeko-Insitut on the ENTSOs TYNDP 2020 Draft Scenarios
This commentary focuses on the two 1.5°C scenarios, as there is still a fundamental need to revise these in order to achieve the Paris climate targets. Both scenarios rely heavily on an energy supply based on gas and the use of carbon…
Neue Gaskraftwerke in Bayern
Energiewirtschaftliche Bedeutung und Finanzierungsmöglichkeiten
Seit dem Jahr 2011 wird in Bayern über den Neubau von Gaskraftwerken mit einer Leistung von bis zu 4.000 Megawatt (MW) diskutiert. Als Begründung hierfür wird teilweise ein pauschaler Zusammenhang mit der durch den Atomausstieg…