Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 45 Treffer:
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Grünes Online-Seminar: Eine sichere und saubere Zukunft für Bayerns Stromversorgung
Präsentation von Dr. Matthias Koch, Sebastian Palacios und Christof Timpe, Grünes Online-Seminar "Eine sichere und saubere Zukunft für Bayerns Stromversorgung" , 1. Dezember 2020
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Gutachten im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im bayerischen Landtag
In dieser Studie untersuchen wir, wie sich die Stromerzeugung in Bayern im Jahr 2035 unter bestimmten Annahmen ergeben könnte. Ausgehend von einem definierten Sz-nariorahmen werden die regionale Stromerzeugung und der Energieträgermix in…
Transformation des Energiesystems bis zum Jahr 2030
Entwicklungspfade aus dem ENSURE-Projekt
Das Projekt ENSURE erforscht neue Energienetzstrukturen im Zuge der Herausforderungen durch den Klimawandel. Vier Entwicklungspfade, entwickelt mit ausgewählten Stakeholdern, zeigen Möglichkeiten für ein klimafreundlicheres Energiesystem…
Kommentierung des ersten Entwurfs der Übertragungsnetzbetreiber zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2035, Version 2021
Das Ambitionsniveau der Treibhausgasreduktion im Stromsektor beinhaltet das Sektorziel für das Jahr 2030 aus dem Bundes-Klimaschutzgesetz vom 12.12.2019 und verringert davon ausgehend die noch zulässigen CO2-Emissionen für den…
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den europäischen Kontext
Präsentation von Dr. Matthias Koch, Dialog zum Szenariorahmen 2021-2035, Berlin, 5.2.2020 und Nürnberg, 6.2.2020
Transformation des Energiesystems bis zum Jahr 2030
Entwicklungspfade aus dem ENSURE-Projekt
Das Projekt ENSURE erforscht neue Energienetzstrukturen im Zuge der Herausforderungen durch den Klimawandel. In der ersten Projektphase wurden mit ausgewählten Stakeholdern vier Entwicklungspfade entwickelt, die Möglichkeiten für ein…
Comments from Oeko-Insitut on the ENTSOs TYNDP 2020 Draft Scenarios
This commentary focuses on the two 1.5°C scenarios, as there is still a fundamental need to revise these in order to achieve the Paris climate targets. Both scenarios rely heavily on an energy supply based on gas and the use of carbon…
Neue Gaskraftwerke in Bayern
Energiewirtschaftliche Bedeutung und Finanzierungsmöglichkeiten
Seit dem Jahr 2011 wird in Bayern über den Neubau von Gaskraftwerken mit einer Leistung von bis zu 4.000 Megawatt (MW) diskutiert. Als Begründung hierfür wird teilweise ein pauschaler Zusammenhang mit der durch den Atomausstieg…
Klimaneutrales Heuweiler 2050? – Sich gemeinsam auf den Weg machen
Präsentation von Dr. Matthias Koch und Tanja Kenkmann beim Themenabend „Klimaneutrales Heuweiler“, 18.10.2019
H2 utilisation pathways and their climate impact
Vortrag von Dr. Matthias Koch und Christoph Heinemann, 2nd Modellers´ Exchange Workshop, Paris Agreement Compatible Scenarios for Energy Infrastructure
Brüssel, 16. Oktober 2019
Modellbasierte Szenarienuntersuchung der Entwicklungen im deutschen Stromsystem unter Berücksichtigung des europäischen Kontexts bis 2050
Inhaltlicher Endbericht (FKZ: 03ET4031 A und B)
Deutschland ist in einer geographisch zentralen Lage in das europäische Stromsystem eingebunden. Über grenzüberschreitende Stromleitungen sind die Stromnetze der einzelnen Länder miteinander verbunden und bilden den europäischen…
Bürgerinformationsveranstaltung: Wie funktioniert Stromnetzplanung?
Zum Bedarf der Leitung Kruckel-Dauersberg (EnLAG 19)
Vortrag von Dr. Matthias Koch, 11.9.2019, Herdecke (erweiterte Fassung vom 30.09.2019 mit den Folien 3 und 4)
Effects of a Delayed Expansion of Interconnector Capacities in a High RES-E European Electricity System
In order to achieve a high renewable share in the electricity system, a significant expansion of cross-border exchange capacities is planned. Historically, the actual expansion of interconnector capacities has significantly lagged behind…
Ziele und Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Deutschland
Präsentation von Dr. Matthias Koch bei der Generalversammlung der VITA-Bürger-Energie eG, Titisee Neustadt am 26.Juni 2019
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Präsentation von Dr. Matthias Koch und Hauke Hermann, Themenabend „Kohleausstieg“, Freiburg, 27.5.2019
Variation von europäischen Szenarien für den Zeitraum 2030 bis 2050
Ergebnisse aus dem Projekt „BMWi Energiewende D/EU“
Präsentation von Dr. Matthias Koch und David Ritter, WS 2c: Ein konsistentes EU Umfeld für nationale Energiesystemanalysen, Aachen, 24.5.2019
Kommentierung des 1. Entwurfs des NEP Strom 2030, Version 2019
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 04.02.2019 den 1. Entwurf des NEP Strom 2030, Version 2019 veröffentlicht (50Hertz Transmission GmbH et al. 2019). Wie der bestätigte Szenariorahmen dieses Netzentwicklungsplans…
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes
Wissenschaftlicher Endbericht
Aus energetischer Sicht ist Biomasse als erneuerbarer Rohstoff ein Alleskönner. Sie kann direkt als Brennstoff (z.B. Holz) oder als Rohstoff für Bioenergieträger (z.B. Biogas, Biodiesel, synthetische Kraftstoffe) in zahlreichen…
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Vortrag von Dr. Matthias Koch und Hauke Hermann, Themenabend „Kohleausstieg“ in Karlsruhe am 10.09.2018
Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende unter Berücksichtigung von Verteilungsfragen
Modul 3: Berücksichtigung gesellschaftlicher Faktoren bei der Entwicklung der Stromnetze
Die Ergebnisse dieses Projekts gliedern sich in drei Teile. Im ersten Teil (Kapitel 3) wird zunächst ein Konzept entwickelt und vorgestellt, um qualitative Daten mit optionalem Geobezug auf so genannten Open-Access-Repositories zu…