Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 25 Treffer:

Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre

Empfehlungen aufgrund der Analyse des Wissenstandes und einer systematischen Befragung von Fachleuten in der Schweiz

Autoren: Cames, M. | Mader, C. | Hermann, A. | Köhler, A. | Malinverno, N. | Möller, M. | Niesen, B. | Som, C. | Wäger, P.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2023

Um die weltweiten langfristigen Klimaziele zu unterstützen und einen Beitrag zur Beschränkung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C zu leisten, hat der Bundesrat am 28. August 2019 beschlossen, die Treibhausgasemissionen (THG) bis spätestens…

Weitere Informationen

PROSA – Product Sustainability Assessment (english version)

PROSAplus Guideline

Veröffentlichungsdatum: 03 / 2021

This brochure was produced as part of the joint research project “SDG Assessment – Further development of a sustainability assessment method based on the sustainability goals of the United Nations (Agenda 2030)”. The project on which…

Weitere Informationen

PROSA – Product Sustainability Assessment

Leitfaden PROSAplus

Veröffentlichungsdatum: 03 / 2021

Die vorliegende Broschüre ist im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens „SDG-Bewertung -Weiterentwicklung einer Nachhaltigkeitsbewertungsmethode auf Basis der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030)“ entstanden. Das…

Weitere Informationen

Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung

Autoren: Möller, M. | López Hernández, V. | Prieß, R. | Schleicher, T. | Hünecke, K. | Hennenberg, K. | Wolff, F. | Kiresiewa, Z. | Hasenheit, M. | Schröder, P. | Gesang, B.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2020

Zentrales Ergebnis dieses Forschungsberichts  sind konkrete politische Empfehlungen für die Bundesregierung in zehn Handlungsfeldern, die ein breites Spektrum von Handlungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen…

Weitere Informationen

Handlungsoptionen einer nachhaltigen Bioökonomiepolitik: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

Autoren: Wolff, F. | Möller, M. | Kiresiewa, Z.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2020

Nur mit den richtigen politischen Rahmensetzungen kann die Bioökonomie einen Beitrag zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen leisten. Dafür gilt es Gelegenheitsfenster zu nutzen, die sich bei aktuellen Politikprozessen auf nationaler,…

Weitere Informationen

Bioökonomiekonzepte und Diskursanalyse

Teilbericht (AP1) des Projekts „Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung“

Autoren: Kiresiewa, Z. | Hasenheit, M. | Wolff, F. | Möller, M. | Gesang, B. | Schröder, P.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2019

Die  „Bioökonomie“ wird seit einigen Jahren in Politik und Wirtschaft als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Bewältigung weiterer Nachhaltigkeitsherausforderungen gewürdigt. Allerdings ist das Konzept der Bioökonomie nicht…

Weitere Informationen

Ohne Plastik leben – aber wie?!

Spendenprojekt 2018

Veröffentlichungsdatum: 11 / 2018

Das aktuelle Spendenprojekt des Öko-Instituts „Ohne Plastik leben – aber wie!?“ stellt die Frage, wie sich eine konsequente Einschränkung der Kunststoffnutzung auswirkt. Ökologisch, sozial und ökonomisch. Ein Expertenteam des…

Weitere Informationen

Verantwortungsvoller Umgang mit neuen gentechnischen Verfahren

Positionspapier zu den Chancen und Risiken der Anwendung von „Genome Editing“ in der Landwirtschaft

Veröffentlichungsdatum: 07 / 2018

Die neuen gentechnischen Verfahren eröffnen aufgrund ihrer einfachen, schnellen und kosten-günstigen Anwendbarkeit und den daraus bereitgestellten Funktionalitäten (z.B. Resistenz gegen Krankheitserreger bei Nutzpflanzen) grundsätzlich…

Weitere Informationen

Methoden und Hilfsmittel des Ecodesigns von Kunststoffverpackungen

Technische Dokumentation

Autoren: Möller, M. | Köhler, A. | Moritz, S.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2016

Ökodesign ist ein systematischer und umfassender Gestaltungsansatz für Produkte, um durch verbessertes Produktdesign Umweltbelastungen über den gesamten Lebensweg zu mindern.

Weitere Informationen

Synopse der übergeordneten Erkenntnisse aus der Nachhaltigkeitsbewertung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der DBU-Förderinitiative „Nachhaltige Aquakultur“

Studie im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Autoren: Möller, M. | Antony, F.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2015

Im Rahmen der Förderinitiative Aquakultur wurde das Öko-Institut e.V. beauftragt, die zehn geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben einer prozessbegleitenden Nachhaltigkeitsbewertung zu unterziehen (AZ 29198-34; im Folgenden…

Weitere Informationen

Förderinitiative Aquakultur: Wissenschaftliche Begleitung und Nachhaltigkeitsbewertung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der DBU-Förderinitiative "Nachhaltige Aquakultur" - Zusammenfassung

AZ 29198-34

Autoren: Möller, M. | Antony, F. | Marquardt, M. | Moch, K. | Teufel, J.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2015

Im Rahmen der Förderinitiative Aquakultur wurde das Öko-Institut e.V. beauftragt, die zehn geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben einer prozessbegleitenden Nachhaltigkeitsbewertung zu unterziehen (AZ 29198-34; im Folgenden…

Weitere Informationen

Nanotechnik: Ressourcenschonung oder Rebound-Effekt?

Autoren: Möller, M. | Diesner, M.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2014

Untersuchung der Auswirkungen ausgewählter nanotechnischer Produkte auf den Rohstoff- und Energiebedarf

Weitere Informationen

Study of the Scope of a Belgian National Register for Nanomaterials and Products containing Nanomaterials

Final Report

Autoren: Hermann, A. | Möller, M.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2013

Nanotechnology is considered as one of the key enabling technologies of this century and offers a wide variety of potential uses that that should be considered from the point of view of their economic, health and environmental impacts…

Weitere Informationen

Nanomaterialien: Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

Autoren: Möller, M. | Hermann, A. | Groß, R. | Diesner, M. | Küppers, P. | Luther, W. | Malanowski, N. | Haus, D. | Zweck, A.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2013

Studie und Buch „Nanomaterialien: Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit“, 418 Seiten, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, ISBN 978-3-7281-3559-9, 39,00 CHF / 34,00 Euro

Dieses Buch ist im OpenAccess auch als E-Book (PDF)…

Weitere Informationen

Nano-NachhaltigkeitsCheck

Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und strategische Optimierung von Nanoprodukten

Autor / Autorin: Möller, M.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2011

Das Öko-Institut stellte mit dem Nano-NachhaltigkeitsCheck gemeinsam mit den Projektpartnern BASF und Nanogate ein Instrument vor, mit dem ein wichtiger Beitrag für die Richtungssicherheit im Innovationsprozess von Nanoprodukten…

Weitere Informationen

Analyse und strategisches Management der Nachhaltigkeitspotenziale von Nanoprodukten

NachhaltigkeitsCheck von Nanoprodukten

Veröffentlichungsdatum: 03 / 2011

Ziel des Nano-NachhaltigkeitsChecks ist es, Produkte und Anwendungen mit Nanomaterialien auf ihren konkreten Nutzen unter Nachhaltigkeitsaspekten zu überprüfen. Im Zentrum steht ein Analyseraster, mit dem Nanoprodukte (das heißt…

Weitere Informationen

PROSA ProKlima - Produktbezogene Klima-Strategien von Unternehmen

Autoren: Grießhammer, R. | Dehoust, G. | Gensch, C. | Havers, K. | Hochfeld, C. | Groß, R. | Möller, M. | Seum, S.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2010

Im Vorhaben wurde das neue Konzept Product Carbon Footprint (PCF) analysiert und mit der Methode PROSA – Product Sustainability Assessment bearbeitet. Für die Bestimmung der produktbezogenen Klimaschutzstrategien von Unternehmen wurden…

Weitere Informationen

Legal feasibility study on the introduction of a nanoproduct register

Autoren: Hermann, A. | Möller, M.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2010

A register of nanoproducts (nanomaterials, mixtures and articles) produced or placed on the market in Germany is legally viable and is workable in practice. The purpose of such a product register and a corresponding mandatory reporting…

Weitere Informationen

Rechtliche Machbarkeitsstudie zu einem Nanoproduktregister

Autoren: Hermann, A. | Möller, M.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2010

Ein Register für Nanoprodukte ist rechtlich machbar und notwendig. Zu diesem Schluss kommt eine Machbarkeitsstudie des Öko-Instituts und plädiert für mehr Transparenz und Risikovorsorge. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben…

Weitere Informationen

Nano Maßstäbe - Innovation mit Verantwortung

Wege für den nachhaltigen Umgang mit einer Zukunftstechnologie

Veröffentlichungsdatum: 05 / 2008

Wir sehen eine unserer zentralen Aufgaben darin, im offenen Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Entwicklungsprozesse nanotechnologischer Produkte mit unserer Expertise und Erfahrung zu begleiten. Unser Ziel ist…

Weitere Informationen