Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 74 Treffer:
Challenges for the accounting of emerging negative and zero/low emission technologies
Working Paper 3/2022
Das vorliegende Papier untersucht Herausforderungen bei der Berichterstattung und Anrechnung von Technologien mit negativen Emissionen (NETs) und Technologien mit null oder geringen Emissionen (ZLETs) in Treibhausgasemissionsinventaren,…
Climate and energy scenario and projection comparison. Draft workflow & typology
We discuss the nature of scenario and scenario projection comparisons. We aim to contribute to increasing the value of such comparisons by drafting of a typology which structures these comparisons according to important elements that are…
The representation of energy, energy carriers and fuels in the Open Energy Ontology
The Open Energy Ontology (OEO) is a BFO-based ontology for the domain of energy system analysis. Core of this domain is the concept of energy. Since the concept of energy is ambiguous and has not (yet) been introduced into BFO, we…
Das Konzept von Brennstoffemissionen im nationalen Emissionshandel
Mit dem 2019 verabschiedeten Brennstoffemissionshandelsgesetz wurde in Deutschland ein nationales Emissionshandelssystem (nEHS) eingeführt, welches seit 2021 Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid aus der Verbrennung von Heiz- und…
Klimaschutzbeitrag verschiedener CO2-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie
Diese Studie untersucht, wie sich verschiedene CO2-Preise im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) auf die Zielerreichung im Jahr 2030 auswirken. Neben der Wahl des CO2-Preispfades unterscheiden sich die Sensitivitäten in…
Klimaschutz 2030: Ziele, Instrumente, Emissionsminderungslücken sowie die Verbesserung der Überprüfungs- und Nachsteuerungsregularien
Eine Untersuchung des Öko-Instituts für die Stiftung Klimaneutralität
Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat Deutschland ein übergeordnetes Emissionsminderungsziel für Treibhausgase sowie ein System der Klimaschutzplanung rechtsverbindlich eingeführt. Das KSG definiert darüber hinaus aber auch…
Decomposition analysis of CO₂ emissions in the European cement sector
Identifying drivers of emission trends between 2005 and 2018
Based on a methodological approach developed by Branger und Quirion (2015), the authors analyse the drivers governing the development of CO2 emissions from cement production from 2005 to 2018 for the EU28 as a whole and selected EU…
Datenkonzepte im EU-Emissionshandel - Handbuch
Die verschiedenen Berichte/Datenquellen zu Treibhausgasemissionen unterscheiden sich sowohl in Bezug auf den abgedeckten Zeitraum, die erfassten Emissionen sowie die verwendeten Klassifikationssysteme. Daher ist ein Vergleich der Daten…
Projektionsbericht 2021 für Deutschland
Der deutsche Projektionsbericht 2021 beschreibt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland in einem Mit-Maßnahmen-Szenario im Zeitraum 2021 bis 2040. Der Bericht folgt den Vorgaben der Verordnung (EU) 2018/1999 des…
Hochrechnung der deutschen THG-Emissionen 2021
Am 3. August 2021 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Daten zum Primärenergieverbrauch im ersten Halbjahr 2021.1 Diese Daten erlauben, einen ersten vorsichtigen Blick auf die mögliche Höhe der…
Introducing the Open Energy Ontology: Enhancing Data Interpretation and Interfacing in Energy Systems Analysis
Heterogeneous data, different definitions and incompatible models are a huge problem in many domains, with no exception for the field of energy systems analysis. Hence, it is hard to re-use results, compare model results or couple models…
SzenarienDB - Abschlussbericht
Qualitativ hochwertige Daten sind wichtig für die Modellierung und Analyse von Klima- und Energieszenarien. Sind Daten zugänglich und offen lizensiert, wird das Arbeiten mit ihnen effizienter, transparenter und reproduzierbar. Das…
Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung
Teilbericht des Projektes „THG-Projektion: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU-Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019 („Politikszenarien IX“)“
Dieses Projekt umfasst die Gesamtabschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 (Programmstand Januar 2020). Die Methodik entspricht dem Projektionsbericht 2019. Die Ergebnisse werden in der Systematik des…
Conversion Necessities in Climate and Energy System Modelling
With this briefing we provide definitions for units and metrics commonly used in climate and energy modelling. We provide this briefing, because in climate and energy system modelling,the same data can be represented using a diverse set…
Aktueller Stand der Emissionen in Deutschland - Mai 2020
Wie in den Jahren zuvor, wird hier ein aktueller Überblick über den Stand der Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland gegeben. Dabei werden die aktuell verfügbaren Daten verwendet, auch solche, die zum Teil noch vorläufigen…
Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030
Kurzbericht
Dieses Projekt umfasst die Gesamtabschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 (Programmstand Januar 2020). Die Methodik entspricht dem Projektionsbericht 2019. Die Ergebnisse werden in der Systematik des…
Verbesserung der methodischen Grundlagen und Erstellung eines Treibhausgasemissionsszenarios als Grundlage für den Projektionsbericht 2017 im Rahmen des EU-Treibhausgasmonitorings („Politikszenarien VIII“)
Abschlussbericht
Im Projekt wurden drei Szenarien für die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland für den Zeitraum 2020 bis 2035 erarbeitet. Zwei dieser Szenarien haben Eingang in den Projektionsbericht 2017 gefunden. Das dritte Szenario,…
Identification of user requirements for an energy scenario database
Energy scenarios assist decision making regarding the transformation of the energy supply system. A multitude of scenarios exists in various formats. Thus, for scientists and policy stakeholders alike, it remains difficult to distinguish…
Berechnung und Bewertung der jährlichen Emissionsmengen nach § 4 des Entwurfes des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG-E)
Kurzstudie im Auftrag des Bundesumweltministeriums
Der Entwurf des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG-E) sieht in § 4 jährliche Emissionsmengen für Brennstoffemissionen vor. Im vorliegenden Papier wird eine vorläufige Berechnung der Emissionsbegrenzungen vorgenommen und im Kontext…
Die Bedeutung strombasierter Stoffe für den Klimaschutz in Deutschland