Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 54 Treffer:
Klimaneutrales Deutschland (Vollversion)
In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050 über ein Zwischenziel von -65% im Jahr 2030 als Teil des EU-Green-Deals
Das dritte Dürrejahr in Folge in Deutschland, verheerende Waldbrände in Australien und Kalifornien, Rekordtemperaturen am Nord- und Südpol – die Warnungen der Wissenschaft werden Realität. Es ist daher gut, dass sich trotz…
Klimaneutrales Deutschland (Zusammenfassung)
In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050 über ein Zwischenziel von -65% im Jahr 2030 als Teil des EU-Green-Deals
Das Paradigma der Klimaneutralität erfordert neue Zwischenziele für 2030, sowohl in Deutschland als auch in Europa. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, dass Europa sein 2030-Klimaschutzziel von 40 Prozent auf mindestens 55 Prozent…
Umsetzung Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 – Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms
4. Quantifizierungsbericht (2019)
Um die Erreichung der Minderungsziele bis 2020 (unter anderem Minderung der Treibhausgas-Emissionen um 40 % gegenüber 1990) sicherzustellen, hat die Bundesregierung am 3. Dezember 2014 das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen,…
Zukunftsfähige Konjunkturimpulse zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorschläge für zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Hierzu werden zum einen frühere Konjunkturprogramme, die in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise…
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket im Kontext der Covid-19 Pandemie
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mit konkreten Maßnahmenvorschlägen in Form von Steckbriefen Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen, die der Herausforderung der gleichzeitigen Bedienung von mindestens zwei der drei…
Neue Kaufanreize für Pkw
Diskussionspapier
Durch die COVID-19-Pandemie ist der Pkw-Absatz im In- und Ausland stark zurückgegangen. Vor diesem Hintergrund sollen Anfang Mai beim sogenannten „Autogipfel“ zwischen Vertretern der Bundesregierung und der Automobilindustrie mögliche…
Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?
Präsentation von Dr. Wiebke Zimmer, "Transformation = [nachhaltig + digital]", Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts, 24.10.2019, Berlin
share – Wissenschaftliche Begleitforschung zu car2go mit batterieelektrischen und konventionellen Fahrzeugen
Forschung zum free-floating Carsharing
Der Klimaschutz erfordert zukünftig eine drastische Reduktion der Treibhausgasemissionen, was einen bedeutenden Strukturwandel in allen energienachfragenden Sektoren voraussetzt. Im Bereich der Mobilität stellen Elektrofahrzeuge eine…
Klimaschutz im Verkehr
Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 2030
Mit der Konkretisierung des Klimaschutzplans steht in den nächsten Jahren eine breite gesellschaftliche Diskussion zum Thema Maßnahmen im Verkehrsbereich an. Im Klimaschutzplan der Bundesregierung wurden erstmalig einzelne Sektorziele…
The Vision Scenario for the European Union
2017 Update for the EU-28
Global climate change, finite fossil and nuclear resources and the vulnerability of economies and consumers to increasing and volatile prices of fossil energies are the challenges which will determine energy and climate policies for the…
Mobiles Baden-Württemberg - Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität
Abschlussbericht der Studie
Auf Anregung und in Kooperation mit dem BUND-Landesverband Baden-Württemberg hat die Baden-Württemberg Stiftung im Mai 2015 die Studie "Mobiles Baden-Württemberg - Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität" ausgeschrieben.…
Heute. Morgen. Zukunft.
Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft
Zum 40. Jubiläum blickt das Öko-Institut zurück: Was haben wir in dieser Zeit erreicht? Wie haben sich Gesellschaft und Umwelt verändert? Und wie wir selbst? Das Jubiläumsjahr verlangt von uns auch und vor allem einen Blick aufs Heute…
Endbericht Renewbility III
Optionen einer Dekarbonisierung des Verkehrssektors
Das Projekt Renewbility hat sich in den vergangenen Jahren auf vielfältige Weise mit den Optionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Verkehrssektor auseinandergesetzt. Es handelt sich um ein Forschungsprojekt, das mögliche…
Renewbility III - Klimaschutz im Verkehr (Projektflyer)
Renewbility ist ein Forschungsprojekt, das mögliche Entwicklungen für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor darstellt. Mit plausiblen, in sich konsistenten und vorstellbaren Szenarien werden die Potenziale konkreter Maßnahmen für einen…
Renewbility III - Optionen einer Dekarbonisierung des Verkehrssektors (Abschlussbroschüre)
Das Renewbility-Team hat sich in den vergangenen Jahren auf vielfältige Weise mit den Optionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Verkehrssektor auseinandergesetzt. In dieser Broschüre werden Ihnen die Ergebnisse der…
Sektorale Emissionspfade in Deutschland bis 2050 - Verkehr
Arbeitspaket 1.2 im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Wissenschaftliche Unterstützung „Erstellung und Begleitung des Klimaschutzplans 2050“ (FKZ UM 15 41 1860)
In mehreren sektorübergreifenden Szenarien wie den Klimaschutzszenarien, Modell Deutschland, dem Zielszenario der Energiereferenzprognose oder der Leitstudie wurden bereits Pfade aufgezeigt, wie das Ziel einer THG-Minderung von 80-95%…
Instrumentenmix im Verkehrssektor: Welche Rolle kann der EU-ETS für den Straßenverkehr spielen? (Englische Version)
In diesem Papier wird die Einbindung des Straßenverkehrs in den EU-ETS diskutiert. Neben einer Betrachtung der Wirkung des Verkehrssektors wird im Folgenden auch auf die Auswirkungen auf andere Sektoren eingegangen. Der Diskussion liegt…
Instrumentenmix im Verkehrssektor: Welche Rolle kann der EU-ETS für den Straßenverkehr spielen?
In diesem Papier wird die Einbindung des Straßenverkehrs in den EU-ETS diskutiert. Neben einer Betrachtung der Wirkung des Verkehrssektors wird im Folgenden auch auf die Auswirkungen auf andere Sektoren eingegangen. Der Diskussion liegt…
Stadt der Zukunft: Lebenswerte Innenstädte durch emissionsfreien Verkehr
Öko-Institut Working Paper 4/2014
Im Spendenprojekt „Stadt der Zukunft“ hat das Öko-Institut am Beispiel von Bremen und Stuttgart untersucht, welche Möglichkeiten die Städte heute schon umsetzen bzw. welche sie künftig planen, um den Umweltverbund – also den öffentlichen…
Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen
Quantifizierung der Maßnahmen für das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020
Das Öko-Institut hat die Maßnahmenvorschläge für das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung hinsichtlich ihrer Treibhausgaseinspareffekte quantitativ bewertet. Für einen Großteil der Maßnahmen, die für das Aktionsprogramm…