Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 98 Treffer:
Analysis of the European Commission proposal for revising the EU LULUCF Regulation
Commissioned by Agora Energiewende
This paper addresses national and EU policymakers, experts and NGO-representatives looking for an interpretation of the European Commission’s (EC) proposal for a revised LULUCF Regulation and other suggestions for revisions currently…
ETC/CME Report 10/2021
Matching of power plants by fuel
The aim of this paper is to develop a dataset identifying power plants in Europe and their main fuel type from power plants that are reported under activity code 20 together with other combustion installations. Since ETS data is one of…
ETC/CME Report 9/2021
Trends and projections in the EU ETS in 2021. The EU Emissions Trading System in numbers.
This report provides an analysis of past, present and future emissions trends under the EU Emissions Trading System (ETS), based on the latest data and information available from the European Commission and Member States. It also…
BHKW-Ranking: Pandemie verschiebt BHKW Projekte
Bereits seit knapp 20 Jahren führt das Öko-Institut eine Umfrage unter den in Deutschland tätigen BHKW-Unternehmen durch. So wurden auch in diesem Jahr erneut gemeinsam mit E&M der Absatz für das letzte sowie eine Prognose für das…
EEA Report No 13/2021
Trends and projections in Europe 2021
The year 2020 saw remarkable progress towards meeting the EU's climate and energy targets. Rarely in the publication of the annual Trends and projections in Europe report has this executive summary presented such substantial progress as…
Hochrechnung der deutschen THG-Emissionen 2021
Am 3. August 2021 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Daten zum Primärenergieverbrauch im ersten Halbjahr 2021.1 Diese Daten erlauben, einen ersten vorsichtigen Blick auf die mögliche Höhe der…
Möglichkeiten zur Regulierung der Klimawirkungen des Luftverkehrs (englische Version)
Der Luftverkehr ist die umweltschädlichste Form der Fortbewegung und trägt zu einem erheblichen Anteil zur Erderhitzung bei. Gleichzeitig genießt der Luftverkehr zahlreiche Privilegien gegenüber anderen Verkehrsträgern. Das Kerosin ist…
Möglichkeiten zur Regulierung der Klimawirkungen des Luftverkehrs
Der Luftverkehr ist die umweltschädlichste Form der Fortbewegung und trägt zu einem erheblichen Anteil zur Erderhitzung bei. Gleichzeitig genießt der Luftverkehr zahlreiche Privilegien gegenüber anderen Verkehrsträgern. Das Kerosin ist…
2030 Climate Target: Review of LULUCF Regulation
Background paper for the workshop of the ENVI Committee on 25/05/2021
This background paper provides an overview of current trends of emissions and re-movals in the LULUCF sector, the existing system to monitor, report and account for emissions and removals and outlines the policy options for a revised…
Stand der Emissionsentwicklung Mai 2021
Kurzpapier zum Stand der Treibhausgasemissionen in Deutschland
Das Kurzpapier gibt einen aktuellen Überblick über den Stand der Treibhausgasemissionen in Deutschland mit Blick auf die gesetzten Ziele. Dabei werden die neuesten Datenquellen verwendet, insbesondere für die Abschätzung der…
ETC/CME Report 8/2020
Trends and projections under the Effort Sharing Legislation. Overview on developments and drivers
This report provides an analysis of the progress of the European Union, its Member States as well as Iceland, Norway and United Kingdom in reducing greenhouse gas emissions under the Effort Sharing legislation between 2005 and 2030. The…
ETC/CME Report 3/2020
Trends and projections in the EU ETS in 2020
This report provides an analysis of past, present and future emissions trends under the EU Emissions Trading System (ETS), based on the latest data and information available from the European Commission and Member States. It also…
Wanted: A New 2030 Climate Target for the EU
An analysis of key choices for the ambition and scope of a 2030 target
In November 2019, the European Commission announced a European Green Deal to achieve climate neutrality by 2050. EU legislators endorsed this goal but are still grappling with a new 2030 target. On 11 December 2020, heads of state agreed…
EEA Report No 13/2020
Trends and projections in Europe 2020
Tracking progress towards Europe’s climate and energy targets. The annual ‘Trends and projections’ report provides an assessment of the progress of the EU and European countries towards their climate mitigation and energy targets. It is…
Leichte Abkühlung beim BHKW-Markt
Der Absatz von biogenen BHKW ging nach dem Erreichen des Deckels der Flexibilitätsprämie im Jahr 2019 deutlich zurück. Ob die EEG-Novelle neue Impulse setzen kann, ist unklar. Ein Beitrag von Sabine Gores und Christian Nissen*.
Erschiene…
Umsetzung Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 – Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms
4. Quantifizierungsbericht (2019)
Um die Erreichung der Minderungsziele bis 2020 (unter anderem Minderung der Treibhausgas-Emissionen um 40 % gegenüber 1990) sicherzustellen, hat die Bundesregierung am 3. Dezember 2014 das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen,…
Guidance document for ex-post evaluation of climate policies in Effort Sharing sectors
This guidance provides support to European Member States to further enhance systematic ex-post evaluation of Effort Sharing related policies. The Effort Sharing legislation establishes binding annual greenhouse gas emission …
How to Raise Europe’s Climate Ambitions for 2030
Implementing a -55% Target in EU Policy Architecture
On 4 March 2020, the European Commission proposed a Climate Law setting out a legal framework to steer Europe towards the 2050 greenhouse gas-neutrality target. The Commission also announced that by September 2020 it will present a…
Zukunftsfähige Konjunkturimpulse zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorschläge für zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Hierzu werden zum einen frühere Konjunkturprogramme, die in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise…
Turning points for the ambition of European climate targets
Getting granular on the process and identifying cornerstones for discussion
Climate policy in the European Union (EU) is undergoing a paradigm shift. At the time of writing, policy-makers are debating changes in targets, governance and instruments to fit (better) with the newly established overarching objective…