Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 12 Treffer:
Neue Staaten mit Nuklearenergie
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, Dr. Matthias Englert und Dr. Veronika Ustohalova, 20.9.2019, Wiener Nuklearsymposium
Herausforderungen einer nachhaltigen digitalen Transformation im kommunalen Raum
Working Paper 8/2019
Dieses Papier beschäftigt sich aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht mit der Frage: Bietet die Digitalisierung Chancen für eine nachhaltige Entwicklung im kommunalen Raum? Und wie könnten diese Chancen verbessert werden?
Fazit ist:…
Kernwaffentests und keine Ende
Warum Deutschland mehr tun muss für die atomwaffenfreie Welt und wieso heute mehr Atomwaffentests stattfinden als je zuvor, schreibt Dr. Matthias Englert im Blog des Öko-Instituts.
How many nuclear weapons does North Korea have?
Or, what is a nuclear weapon?
Vortrag von Dr. Matthias Englert, "Talk at DPG", 8. März 2018, Erlangen
Krisenreport und Nuklearkrisenbarometer
Spendenprojekt 2017
Das Öko-Institut will den Zusammenhang zwischen nuklearer Sicherheit und Konflikten langfristig aufbereiten und sichtbar machen. Mit unserem Wissen wollen wir Grundlagen für fundierte Diskussionen schaffen und konkrete praktische…
Neue Reaktorkonzepte
Eine Analyse des aktuellen Forschungsstands
Im Rahmen dieser Studie werden der gegenwärtige Entwicklungsstand verschiedener ausgewählter Reaktorkonzepte dargestellt, ausgewählte historische Erfahrungen mit der Entwicklung solcher Reaktorsysteme zusammengefasst und eine…
Nukleare Sicherheit in Krisengebieten (Englische Version)
Abschlussdokumentation
Wie gefährdet sind kerntechnische Anlagen in Krisengebieten? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Gehen Politik, Medien und Gesellschaft weltweit zu leichtfertig mit dem Wissen um das nukleare Risiko um? Diesen Fragen ist das…
Nukleare Sicherheit in Krisengebieten
Abschlussdokumentation
Wie gefährdet sind kerntechnische Anlagen in Krisengebieten? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Gehen Politik, Medien und Gesellschaft weltweit zu leichtfertig mit dem Wissen um das nukleare Risiko um? Diesen Fragen ist das…
Nuclear Power and Nuclear Safety Post Fukushima
Vortrag von Dr. Christoph Pistner und Matthias Englert, Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise Physik und Abrüstung und Energie „Nuclear Energy and Security“, Münster, 29.03.2017
…Partitionierung und Transmutation (P&T)
Auswirkungen wesentlicher Systemparameter auf die Effizienz von P&T-Szenarien
Vortrag von Dr. Christoph Pistner, Matthias Englert und Prof. Dr. Gerald Kirchner, DPG Frühjahrstagung 2016, Regensburg, 11.03.2016
Gutachten „Transmutation“
Im Auftrag der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe, 08.12.2015
Sicherheits- und Risikofragen im Nachgang zu den nuklearen Stör- und Unfällen in Japan
Vertiefte Ereignisanalyse zur Anlage Fukushima-Daini
Die Gesellschaft für Anlagen und Reaktorsicherheit (GRS) führt im Rahmen des Eigenforschungsvorhabens UM11R01560 „Sicherheits- und Risikofragen im Nachgang zu den nuklearen Stör- und Unfällen in Japan“ Untersuchungen durch, um die…