Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 75 Treffer:
Projektionsbericht 2023 für Deutschland
Gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2018/1999 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. De-zember 2018 über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 663/2009 und…
Climate and energy scenario and projection comparison. Draft workflow & typology
We discuss the nature of scenario and scenario projection comparisons. We aim to contribute to increasing the value of such comparisons by drafting of a typology which structures these comparisons according to important elements that are…
The representation of energy, energy carriers and fuels in the Open Energy Ontology
The Open Energy Ontology (OEO) is a BFO-based ontology for the domain of energy system analysis. Core of this domain is the concept of energy. Since the concept of energy is ambiguous and has not (yet) been introduced into BFO, we…
EEA Report No 10/2022
Trends and projections in Europe 2022
This report explores the historical trends, most recent progress and projected future paths towards mitigating climate change through reduced greenhouse gas emissions, renewable energy gains and improved energy efficiency. It builds on…
Folgenabschätzung von ordnungsrechtlichen und fiskalischen Maßnahmen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und zur Reduzierung des Fleischkonsums
Endbericht zum Vorhaben FKZ: UM21 360010, Vergabenummer: 1461/2021
Für eine Folgenabschätzung verschiedener derzeit diskutierter fiskalpolitischer Maßnahmen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und Reduzierung des Fleischkonsums hat Öko-Institut e. V. im Auftrag des BMUV drei Szenarien veränderter…
Klimaschutzszenario Elektrifizierung - Ein Szenario für die Ziele des Klimaschutzplans 2050
3. Endbericht im Projekt Klimaschutzszenario 2050
In der vorliegenden Studie wird mit dem Szenario Klimaschutzszenario Elektrifizierung – kurz KS-Ele – ein Pfad für Deutschland zur weitgehenden Treibhausgasneutralität im Jahr 2050 aufgezeigt.
Die direkte Nutzung von aus Wind, Sonne,…
EEA Report No 13/2021
Trends and projections in Europe 2021
The year 2020 saw remarkable progress towards meeting the EU's climate and energy targets. Rarely in the publication of the annual Trends and projections in Europe report has this executive summary presented such substantial progress as…
Auswirkungen des Klimawandels im Bereich Ernährung
Verteilungswirkungen am Beispiel von Nahrungsmittelgruppen
Haushalte geben, je nach Einkommensstärke, einen unterschiedlich hohen Anteil ihres Nettoeinkommens für Nahrungsmittel aus. Sie sind daher unterschiedlich stark von Nahrungsmittelpreissteigerungen betroffen. Fortschreitender Klimawandel…
Verteilungswirkungen eines fortschreitenden Klimawandels
Die Studie untersucht Verteilungswirkungen des Klimawandels. Die derzeitig implementierten Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus, um das in Paris vereinbarte 1,5°C-Ziel zu erreichen. Die zur Anpassung an den Klimawandel notwendigen…
Case-Study: Energy and Climate Funds
This case study is part of a series of six studies which show good practice examples for reducing greenhouse gas emissions in the sectors covered under the Effort Sharing Legislation. It has been developed on behalf of the European…
Case-Study: CO2 Tax in Switzerland
This case study is part of a series of six studies which show good practice examples for reducing greenhouse gas emissions in the sectors covered under the Effort Sharing Legislation. It has been developed on behalf of the European…
The Challenges of Assessing “Collective Progress”
Design Options for an effective Global Stocktake process under the UNFCCC
The Paris Agreement combines collective goals with individual countries’ contributions. This hybrid approach does not guarantee that the individual contributions add up to what is required to meet the collective goals. The Paris…
Introducing the Open Energy Ontology: Enhancing Data Interpretation and Interfacing in Energy Systems Analysis
Heterogeneous data, different definitions and incompatible models are a huge problem in many domains, with no exception for the field of energy systems analysis. Hence, it is hard to re-use results, compare model results or couple models…
SzenarienDB - Abschlussbericht
Qualitativ hochwertige Daten sind wichtig für die Modellierung und Analyse von Klima- und Energieszenarien. Sind Daten zugänglich und offen lizensiert, wird das Arbeiten mit ihnen effizienter, transparenter und reproduzierbar. Das…
Country profiles - greenhouse gases and energy 2020
This dashboard presents country profiles containing key data on greenhouse gas (GHG) emissions, renewable energy and energy efficiency for each EU Member State. These country profiles support and complement the assessment of progress…
EEA Report No 13/2020
Trends and projections in Europe 2020
Tracking progress towards Europe’s climate and energy targets. The annual ‘Trends and projections’ report provides an assessment of the progress of the EU and European countries towards their climate mitigation and energy targets. It is…
Sustainable Finance – Entscheidender Hebel zur Transformation unserer Wirtschaft
Working Paper 6/2020
Eine wesentliche Stellschraube für den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz ist die Transformation des Finanzsystems. Denn einerseits sind weltweit massive Investitionen notwendig, um die Ziele für nachhaltige…
Guidance document for ex-post evaluation of climate policies in Effort Sharing sectors
This guidance provides support to European Member States to further enhance systematic ex-post evaluation of Effort Sharing related policies. The Effort Sharing legislation establishes binding annual greenhouse gas emission …
Conversion Necessities in Climate and Energy System Modelling
With this briefing we provide definitions for units and metrics commonly used in climate and energy modelling. We provide this briefing, because in climate and energy system modelling,the same data can be represented using a diverse set…
Zukunftsfähige Konjunkturimpulse zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorschläge für zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Hierzu werden zum einen frühere Konjunkturprogramme, die in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise…