Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 40 Treffer:
Umweltkosten von Konsumgütern als Ansatzpunkt zur Verbesserung marktlicher und nicht-marktlicher Verbraucherinformationen
Fachwissenschaftliche Unterstützung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum – Teilvorhaben 3
Während der Herstellung von Produkten und über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg werden nicht sichtbare Kosten verursacht, die nicht im Preis des Produktes enthalten sind. Diese Kosten entstehen zum Beispiel durch ökologische Schäden…
Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle (SOTEC-radio)
Arbeitsbericht zum Arbeitspaket 5: Robuste Governance-Strukturen, Kohärenz und Institutionalisierung von Langzeitprozessen
Der vorliegende Abschlussbericht des AP 5 hat hier in erster Linie das Ziel, die Ergebnisse aus den Arbeitspaketen 2-4 des SOTEC-radio Vorhabens zusammenzuführen und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Das Zusammenführen der…
Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und integrierte Quartiersentwicklung – Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt TRASIQ
Working Paper 1/2020
Das Working Paper fasst die wichtigsten Handlungsempfehlungen zusammen, die Ergebnis des Projektes Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung – Konzepte und Optionen für Schwarmstädte“ (TRASIQ) sind. TRASIQ hatte…
Nachhaltige Quartiersentwicklung in urbanen Wachstumsregionen: Bausteine und Instrumente
Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt TRASIQ – Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung
Handlungsfelder, Akteure und Faktoren einer nachhaltigen Quartiersentwicklung im Reallaboransatz
Impuls beim Deutschen Kongress für Geographie 2019 am 29.9.2019 in Kiel
Das Wohnen in der Stadt steht heute vor vielen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen Städte gelten als die zentrale Ebene für das Gelingen gesellschaftlicher Transformationen. Zielkonflikte zwischen politischen…
Perspektiven für Umweltpolitik: Ansätze zum Umgang mit neuartigen Herausforderungen
Der Bericht führt Ergebnisse aus fünf Studien zusammen, die im Ressortforschungsplan-Vorhaben „Umweltpolitik im 21. Jahrhundert – Ansätze zur Bewältigung neuartiger Herausforderungen“ (FKZ 3715 11 102 0) durchgeführt wurden. Im Vorhaben…
The German Site Selection Procedure for a Final Repository for High-level Waste – Characteristics of a Participatory, Self-reflecting and Learning Procedure
Präsentation von Saleem Chaudry, Melanie Mbah, Bettina Brohmann und Peter Hocke, European Geosciences Union, 8. April 2019, Wien
Mengenproblematik: Wenn individuelle Entscheidungsfreiheit (scheinbar) mit der Nachhaltigkeit in Konflikt gerät
Viele Umweltzerstörungen werden auf privaten Konsum zurückgeführt. Dessen negative Auswirkungen entstehen oft in Folge zahlreicher einzelner, an sich harmloser Verbraucherentscheidungen, wie beispielsweise Flugreisen oder…
Transformative Umweltpolitik: Nachhaltige Entwicklung konsequent fördern und gestalten
Viele Umweltprobleme konnten in den vergangenen Jahrzehnten erfolgreich gemindert werden. Manche aber sind hartnäckig und erweisen sich als schwer lösbar, und weitere neue sind hinzugekommen. Besonders hartnäckig sind Umweltprobleme,…
Smart Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Abschlussbericht
Im Rahmen der Smart Region Studie wurde im Untersuchungszeitraum 2017 der Forschungsfrage nachgegangen, inwieweit der Megatrend der Digitalisierung bereits Einzug in die Region Darmstadt Rhein Main Neckar gehalten hat und welche Bedarfe…
Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm
Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes
Ziel des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) ist es, die Bevölkerung in der Umgebung von Flugplätzen vor Gefahren, erheblichen Nachteilen und Belästigung durch Fluglärm zu schützen. Das Erreichen der Schutzziele soll…
Nachhaltiger Konsum - Strategien für eine gesellschaftliche Transformation
Öko-Institut Working Paper 8/2017
Das Öko-Institut hat eine auf sechs Säulen basierende Strategie entwickelt, die eine Transformation zu nachhaltigem Konsum unterstützen kann. Diese Strategie richtet sich gleichermaßen an Vertreterinnen und Vertreter der Politik wie an…
Erfolgsbedingungen für Akteurskooperationen bei Transformationen und Systeminnovationen
Öko-Institut Working Paper 6/2017
Im vorliegenden Papier wird untersucht, wie intentionale Transformationen und Systeminnovationen speziell durch Kooperationenbefördert werden können. Dabei wurde auf dem wissenschaftlichen Stand zum Verlauf und zur Gestaltung von…
Fluglärm: Rechtliche Expertise, Wissenschaftliche Begleitung, Wirkungsforschung
Hintergrundpapier zu den Arbeiten des Öko-Instituts
Verkehrsgeräusche, Bauarbeiten oder der rasenmähende Nachbar: Die Stärke der immerwährenden Geräuschkulisse nimmt zu – besonders in Ballungsgebieten wirkt sie intensiv auf die Bevölkerung ein. Das Gehör nimmt diese Geräusche permanent…
Auswertung verschiedener Formate der Öffentlichkeitsbeteiligung im Umfeld kerntechnischer Anlagen und Einrichtungen
Studie für das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat das Öko-Institut die in den letzten Monaten und Jahren im Kontext kerntechnischer Anlagen und Einrichtungen in Baden-Württemberg eingesetzten…
Download PDF Dokument von externer Seite herunterladen Export BiBTeX
Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs: Potenziale, Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts
Die Studie untersucht verhaltensbedingte Maßnahmen zur absoluten Energieeinsparung in Haushalten, die zusätzliche Einsparungen gegenüber bestehenden Szenarien, insbesondere „Politikszenarien VI“ erbringen könnten. Der Beitrag zu den…
Tipping Point Konzeptionen im Kontext eines nachhaltigen gesellschaftlichen Wandels
Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel
Eingebettet in die übergeordneten Fragestellungen des Projekts „Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel“ vertieft der vorliegende Bericht (AP 3) die Aspekte und die Bedeutung von Tipping…
Gesellschaftlicher Wandel als Mehrebenenansatz
Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel
Eingebettet in die übergeordneten Fragestellungen des Projekts „Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel“ vertieft der vorliegende Bericht (AP 2) die Bedeutung von Mehrebenen-Ansätzen bei…
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Hintergrundpapier zur Konferenz „Erfolgreicher Wandel zur Nachhaltigkeit: Anforderungen und Empfehlungen für Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik“
Das UFOPLAN-Vorhaben „Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel“ – das dieser Studie zugrunde liegt – hatte drei Ziele: die Transformations-Literatur im Hinblick auf neue Erkenntnisse und…
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Projekt „Transformationsstrategien und Models of Change“ (FKZ 37121113)
Präsentation von Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts und Dr. Bettina Brohmann, Forschungskoordinatorin Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften am Öko-Institut, bei der Abschlusskonferenz…