Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 62 Treffer:
Endlagerproblematik – Können Partitionierung und Transmutation helfen?
Fachbeitrag von Dr. Christoph Pistner in der Zeitschrift Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, S. 52-58, 22. Jg., Heft 3, November 2013. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlages.
Fukushima – Unfallablauf und wesentliche Ursachen (Teil 1+2+3)
Fachbeitrag von Dr. Christoph Pistner in der Zeitschrift sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell, Ausgaben 9 | 10 | 11 - 2013. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlages.
Untersuchung der Sicherheit von Kernfusionskraftwerken hinsichtlich nuklearer Stör- und Unfälle
Abschlussbericht
Im Rahmen einer Literaturstudie wurde für ausgewählte Fusionstechnologien untersucht, welche Stör- und Unfälle im Betrieb prinzipiell auftreten können, bis hin zu einem Größten Anzunehmenden Unfall (GAU), wie diese Ereignisse vermieden,…
Fukushima und kein Ende
Ursachen, Ablauf und Konsequenzen des Reaktorunfalls
Vortrag von Dr. Christoph Pistner in der Centralstation Darmstadt, 7.10.2013.
Fukushima – Unfallablauf und wesentliche Ursachen
Beitrag erschienen in: Ralf Pieper, Karl-Heinz Lang (Hrsg.): Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2011 – 2012. Band 8, S. 29-57. Schriftenreihe des Instituts für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER),…
Nuclear Regulatory Systems - Vortragsfolien
Vortragsfolien von Dr. Christoph Pistner, Global Conference for a Nuclear Power Free World 2, Dec 15-16, 2012; Hibiya, Tokyo
Nuclear Regulatory Systems - Vortrag
Vortrag von Dr. Christoph Pistner, Global Conference for a Nuclear Power Free World 2, Dec 15-16, 2012; Hibiya, Tokyo
Kernenergie – Eine Technik für die Zukunft?
Was ist Kernenergie? Wie funktionieren Kernkraftwerke? Welchen Beitrag zur Energieversorgung liefern sie, und was sind dabei die Risiken? Antworten auf diese und weitere Fragen geben die Autorinnen und Autoren in dem kompakten und gut…
Analyse der Ergebnisse des EU-Stresstest der Kernkraftwerke Fessenheim und Beznau - Teil 1: Fessenheim
Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Öko-Institut e.V., Darmstadt, 11.10.2012.
Ziel dieses Gutachtens ist es, die Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung der beiden Anlagen in Fessenheim…
Discrimination of Nuclear Explosions against Civilian Sources Based on Atmospheric Radioiodine Isotopic Activity Ratios
A global monitoring system for atmospheric radioactivity is being established as part of the International Monitoring System that will verify compliance with the comprehensive nuclear-test-ban treaty (CTBT) once the treaty has entered…
Kernwaffentests und fall-out
In: Constanze Eisenbart (Hrsg.): Die Singuläre Waffe. - Was bleibt vom Atomzeitalter? Springer VS, Wiesbaden 2012.
Analyse der Ergebnisse des EU-Stresstest der Kernkraftwerke Fessenheim und Beznau. Teil 2: Beznau
Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Öko-Institut e.V., Darmstadt, 11.10.2012.
Ziel dieses Gutachtens ist es, die Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung der beiden Anlagen in Fessenheim…
Ein Jahr nach Fukushima: Ablauf einer Katastrophe -- was wir mittlerweile über den Unfall wissen
Vortrag von Dr. Christoph Pistner, Wissenschaftler im Institutsbereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit am 13.3.2012 (TU Darmstadt) zu Unfallablauf und dem heutigen Zustand der Anlagen. Am 11. März 2011 kam es nach einem schweren…
Fukushima – Unfallablauf und -folgen
Präsentation, die wesentliche Informationen zu den Unfällen im Kernkraftwerk Fukushima zusammenfasst
Inhalt:
- Grundlagen Reaktortechnik
- Reaktorsicherheit
- Nachkühlung und Kernschmelzproblematik
- Die Anlage Fukushima
- Aufbau und Funktionsweise…
Managing Spent Fuel from Nuclear Power Reactors – Country Report Germany
Report published by the International Panel on Fissile Materials (IPFM), September 2011
Fachliche Hintergrund-Informationen zum Reaktorunfall in Tschernobyl
Am 26. April 1986 kam es im Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine zum bisher schwersten Unfall in der Geschichte der zivilen Kerntechnik. Durch einen massiven Anstieg der nuklearen Leistungsfreisetzung wurde der Reaktor…
Analyse und strategisches Management der Nachhaltigkeitspotenziale von Nanoprodukten
NachhaltigkeitsCheck von Nanoprodukten
Ziel des Nano-NachhaltigkeitsChecks ist es, Produkte und Anwendungen mit Nanomaterialien auf ihren konkreten Nutzen unter Nachhaltigkeitsaspekten zu überprüfen. Im Zentrum steht ein Analyseraster, mit dem Nanoprodukte (das heißt…
Streitpunkt Kernenergie
Eine neue Debatte über alte Probleme
Mit der Neuauflage dieser Broschüre erhält diese vor dem Hintergrund der Reaktorkatastrophe von Fukushima eine neue Relevanz. Mit den Ereignissen in Japan wird deutlich, dass es auch in Standardreaktoren in einem Industrieland mit hohen…
Kernenergie – sicher, klimaschonend, preiswert?
Hintergrundpapier zur Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke
In diesem Hintergrundpapier werden die wichtigsten Fragen zur Kernenergie und zur Verlängerung der Laufzeiten für Kernkraftwerke zusammengetragen. Das Öko- Institut zeigt in den Antworten auf diese Fragen, dass es sinnvoll ist, am…
Renaissance der Kernenergie und heutiger Stand der Sicherheitstechnik
Vortrag von Dr. Christoph Pistner am 20.11.2008 im Rahmen der Vortragsreihe "Energie für die Zukunft" an der Hochschule Darmstadt