Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 61 Treffer:
Lösen „Neue Reaktorkonzepte“ das Proliferationsproblem?
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, Carl Friedrich von Weizsäcker-Friedensvorlesung: "Naturwissenschaftliche Friedens- und Konfliktforschung", 18.12.2019, Hamburg
Propaganda versus reality of „New Generation of Reactors“ (Gen IV)
An (updated) assessment
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, 7. Oktober 2019, Wien
Neue Staaten mit Nuklearenergie
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, Dr. Matthias Englert und Dr. Veronika Ustohalova, 20.9.2019, Wiener Nuklearsymposium
Kernenergie
Einführung in die Technik und die Anti-Atomkraftbewegung
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, "Kernenergie - Überrest des Kalten Krieges oder Hoffnungsträger für die Zukunft?", Gummersbach, 24.5.2019
Atomausstieg in Deutschland – Und was jetzt?
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, "Atomkraft Adieu – Wie geht’s weiter?", 19.9.2018, Freiburg
Sicherheitsrisiken durch das AKW Cattenom
Präsentation von Dr. Christoph Pistner beim 3. Treffen der Allianz der Regionen für einen europaweiten Atomausstieg, 23. April 2018, Mainz.
Technische Grundlagen zur Beurteilung der Rissbefunde in den Kernkraftwerken Tihange 2 und Doel 3
Präsentation von Simone Mohr und Dr. Christoph Pistner, INRAG Public Conference,13. / 14. April 2018, Aachen
Sicherheitsdefizite des AKW Cattenom
Im Auftrag der Bundesländer Rheinland - Pfalz und Saarland
Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) hat gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland (MUV) ein Rechtsgutachten durch eine französische Anwaltskanzlei erstellen…
New Reactor Concepts
An assessment
Vortrag von Dr. Christoph Pistner, INRAG Meeting, 16.9.2017, Wien
Sicherheitsstatus des Kernkraftwerks Beznau
Aktualisierung der Analyse der Ergebnisse des EU - Stresstests des Kernkraftwerks Beznau
Ziel dieses Gutachtens ist eine Aktualisierung der Bewertungen der sicherheitstechnischen Schwachstellen der Anlage Beznau unter Berücksichtigung der seit Abschluss des EU-Stresstests geplanten bzw. bereits erfolgten sicherheitstechnisch…
Neue Reaktorkonzepte
Eine Analyse des aktuellen Forschungsstands
Im Rahmen dieser Studie werden der gegenwärtige Entwicklungsstand verschiedener ausgewählter Reaktorkonzepte dargestellt, ausgewählte historische Erfahrungen mit der Entwicklung solcher Reaktorsysteme zusammengefasst und eine…
Nuclear Power and Nuclear Safety Post Fukushima
Vortrag von Dr. Christoph Pistner und Matthias Englert, Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise Physik und Abrüstung und Energie „Nuclear Energy and Security“, Münster, 29.03.2017
…Waste Management in Germany
Vortrag von Dr. Christoph Pistner, stellvertretender Bereichsleiter im Institutsbereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit, Tokyo, Japan, Juni 2016.
Atomkraft – Vom Betrieb zum Rückbau
Vortrag von Dr. Christoph Pistner, stellvertretender Bereichsleiter im Institutsbereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit, Kashiwazaki, Japan, Juni 2016.
Begutachtung der Antworten der FANC auf 15 anlässlich des Workshops am 11./12. Januar 2016 von deutscher Seite übergebene Fragen zu den Befunden in belgischen KKW
Im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Referat V-7
Anlässlich eines internationalen Workshops zu den Rissbefunden im Januar 2016 wurde von einer deutschen Delegation ein Katalog mit 15 Fragen an die Aufsichtsbehörde FANC übergeben. Im Februar 2016 übersandte die FANC ihre Antworten an…
Nuclear Power Plants and Terrorism
Some remarks on a sensitive topic
Vortrag von Dr. Christoph Pistner, stellvertretender Bereichsleiter im Institutsbereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit, Tokyo, Japan, 14.06.2016.
Ultraschallanzeigen im Reaktordruckbehälter von Beznau 1
Präsentation von Dipl.-Ing. Simone Mohr und Dr. Christoph Pistner anlässlich der Pressekonferenz zur Veröffentlichung der Studie "Ultraschallbefunde des Kernkraftwerks Beznau" im Auftrag von Greenpeace Schweiz, 12. Mai 2016, Zürich.
…
Regulatory requirements with respect to Spent Fuel Pool Cooling
Vortrag von Dr. Christoph Pistner, Annual Meeting on Nuclear Technology, 12.5.2016, Hamburg.
Der Unfallablauf in Fukushima – Chronologie und wesentliche Ursachen
Beitrag erschienen in: Nukleare Katastrophen und ihre Folgen
Anlässlich des 30. Jahrestages des Reaktorunfalls von Tschernobyl und 5 Jahre nach den Ereignissen in Fukushima bringt das Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien, in Kooperation mit der…
Ultraschallbefunde des Kernkraftwerks Beznau
Stellungnahme zum geplanten weiteren Vorgehen des Betreibers - Im Auftrag von Greenpeace Schweiz
Die 2015 im Reaktordruckbehälter des Kernkraftwerks Beznau 1 entdeckten Ultraschallanzeigen machen es erforderlich, dass der Betreiber einen neuen Strukturintegritätsnachweis vorlegt, der die aufgrund der Befunde veränderten…