Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 59 Treffer:
European Energy Industry Investments
This study was prepared at the request of the European Parliament's Committee on Industry, Research and Energy (ITRE). The paper provides an overall assessment of European investments in the electricity sector. It …
Support to an impact assessment of an EU ETS review and possible proposal
Final report - Study
This is the Final Report on a study to support an impact assessment of options for the EU ETS for Aviation following the completion of the Stop-the-Clock derogation at the end of 2016. The report provides a brief overview of the problem…
EEA Report No 24/2016
Trends and projections in the EU ETS in 2016 - The EU Emissions Trading System in numbers
The report provides an analysis of past, present and future emissions trends under the EU ETS, based on the latest data and information available from the European Commission and Member States. It also analyses the balance between supply…
Analyse und Weiterentwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im Seeschiffsverkehr unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene
Der jüngste Bericht des Weltklimarats (IPCC) legt nahe, dass im Jahr 2050 die globalen Treibhausgasemissionen um 40% bis 70% unter dem Niveau von 2010 liegen müssen um einen globalen Temperaturanstieg von mehr als 2°C gegenüber dem…
Attribution of new activity codes for installations with old codes in the EEA’s EU ETS data viewer
All installations for which old codes are reported in the EUTL have been translated following the method described in this document for the display in the EEA EU ETS data viewer. This allocation can only be an expert guess, as more…
EU effort sharing for the 2021-2030 period
Setting GHG emission targets for EU Member States
The paper develops and evaluates different options for determining annual emission allocations by Member State under a new Effort Sharing Decision for the 2021 to 2030 period based on the conclusions of the European Council of October…
Harmonisierungsbedarf im Rahmen der Administration des EU-Emissionshandels als System der Mehrebenenverwaltung
Das Vorhaben befasste sich mit der Administration des europäischen Emissionshandels. Die Aufgabe war, Vollzugsprobleme zu identifizieren und zu analysieren, die sich im Rahmen der dritten Handelsperiode ergeben haben und einem…
Enhanced flexibilities for the EU’s 2030 Effort Sharing Decision
Report prepared for Carbon Market Watch
The Effort Sharing Decision (ESD) for the 2013-2020 period is a centerpiece of Europe’s climate legislation as it sets annual emission reduction targets for each Member State for the greenhouse gas emissions from the transport, building,…
Die Entwicklung der EEG-Kosten bis 2035
Studie im Auftrag von Agora Energiewende
Der Erneuerbaren-Energien-Ausbau treibt die EEG-Umlage immer weniger in die Höhe. Ab 2023 wird sie wahrscheinlich sogar sinken. Die Milliardeninvestitionen in die Energiewende werden voraussichtlich in acht Jahren erste Früchte tragen:…
Kurzanalyse der Hintergrundinformationen zur Besonderen Ausgleichsregelung
Die Privilegierungstatbestände der Industrie im Rahmen der besonderen Ausgleichsregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes sind im Rahmen der EEG-Novelle 2014 neu geregelt worden. Mit Datum vom 16.4.2015 hat das Bundesamt für Wirtschaft…
Greenhouse gas emission reduction targets for international shipping
Der jüngste Bericht des Weltklimarats (IPCC) legt nahe, dass im Jahr 2050 die globalen Treibhausgasemissionen um 40 bis 70% unter dem Niveau von 2010 liegen müssen um einen globalen Temperaturanstieg von mehr als 2°C gegenüber dem…
Sectors Under Scrutiny: Evaluation of Indicators to Assess the Risk of Carbon Leakage in the UK and Germany
One of the central debates surrounding the design of the European Union Emissions Trading Scheme is the approach to address carbon leakage concerns. Correctly identifying the economic activities exposed to the risk of carbon leakage…
Trends and projections in the EU ETS in 2015
Technical report No 14/2015
This report provides an analysis of past, present and future emissions trends under the EU ETS, based on the latest data and information available from the European Commission and Member States. It also analyses the balance between…
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0 (Langfassung)
Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign
Erneuerbare Energien-Anlagen sollen ab 2017 für die Bereitstellung von Leistung eine Prämie erhalten anstatt wie bisher für die erzeugte Kilowattstunde Strom. Honoriert wird so vor allem die „systemdienliche“ Erzeugung von erneuerbarem…
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0 (Kurzfassung)
Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign
Erneuerbare Energien-Anlagen sollen ab 2017 für die Bereitstellung von Leistung eine Prämie erhalten anstatt wie bisher für die erzeugte Kilowattstunde Strom. Honoriert wird so vor allem die „systemdienliche“ Erzeugung von erneuerbarem…
An Aviation Carbon Offset Scheme (ACOS)
This paper provides a concept for the design of the Aviation Carbon Offset Scheme (ACOS) and aims at overcoming the deadlock that has continued for many years between developed and developing countries, hindering an agreement on…
Options for non-ETS target setting in 2030
Öko-Institut Working Paper 1/2014
The aim of this briefing paper is to explore options for 2030 non-ETS target setting, which may be accepted by all Member States. In order to build consensus on an approach to non-ETS effort sharing in 2030, it is necessary to have a…
Vorschlag für eine Reform der Umlage-Mechanismen im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
THG Emissionen mobiler Quellen (Luftverkehr): Vergleich zwischen ETS und Nationalem Inventar
Durch Einbeziehung des Luftverkehrs in den Europäischen Emissionshandel (Emission Tranding System ETS) ab dem Jahr 2012 und den damit entstandenen Berichtspflichten der Luftverkehrsunternehmen steht eine neue Datengrundlage über…
The Merit Order Effect of Wind and Photovoltaic Electricity Generation in Germany 2008-2016
Estimation and Distributional Implications
This paper estimates the merit order effects of wind and PV between 2008-2016 and uses results to discuss redistributive implications of the German Renewable Energy Sources Act (Erneuerbare Energien Gesetz – EEG) in light of current…