Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 54 Treffer:
Flächensparend Wohnen
Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld „Wohnfläche“
Eine Reduktion der Pro-Kopf-Wohnfläche kann helfen, Energie und damit auch Treibhausgase einzusparen. Der vorliegende Bericht analysiert das Potenzial von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. In einem ersten Schritt haben die…
Stromverbrauch senken
Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch"
Der Bericht untersucht Potenziale für ausgewählte Suffizienzinstrumente zur Stromeinsparung für spezifische Zielgruppen im Sektor „Private Haushalte“ sowie in Unternehmen des Sektors Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD). Im Sektor…
Flächensparend Wohnen
Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld „Wohnfläche“
Eine Reduktion der Pro-Kopf-Wohnfläche kann helfen, Energie und damit auch Treibhausgase einzusparen. Der vorliegende Bericht analysiert das Potenzial von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. In einem ersten Schritt haben die…
Stromverbrauch senken
Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch"
Der Bericht untersucht Potenziale für ausgewählte Suffizienzinstrumente zur Stromeinsparung für spezifische Zielgruppen im Sektor „Private Haushalte“ sowie in Unternehmen des Sektors Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD). Im Sektor…
Zur finanzverfassungsrechtlichen Zulässigkeit eines nationalen Zertifikatehandels für CO2-Emissionen aus Kraft- und Heizstoffen
Weiterentwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz einschließlich rechtlicher Instrumente
Kernempfehlungen
Die Verlängerung der Lebens- und Nutzungsdauern von Produkten führt insgesamt zu umweltentlastenden Effekten. Dieser weitgehende Konsens in Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ist durch zahlreiche empirische Studien belegt. So…
Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit eines CO2-Zuschlags zur Energiesteuer
Rechtswissenschaftliches Gutachten
Das vorliegende Gutachten soll anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Klarheit darüber bringen, ob die Erhebung eines CO2-Zuschlages (bzw. CO2-Aufschlages) zur Energiesteuer verfassungsrechtlich zulässig ist. Dabei…
Recht der Rohstoffgewinnung – Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht
Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO Abschlussbericht Teil 1
Im Rahmen dieses Teilberichts wurden Handlungsvorschläge für den Bundesgesetzgeber erarbeitet, um schwerpunktmäßig das Bundesberggesetz aus Sicht des Umwelt- und Ressourcenschutzes weiterzuentwickeln. Ziel der Studie war es dabei nicht,…
Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung
Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO Abschlussbericht Teil 2
Dieser wissenschaftliche Beitrag entwickelt ein Konzept für eine Rohstoffbedarfsplanung, das insbesondere auf eine verbesserte Steuerungsleistung des Raumordnungsgesetzes (ROG) bzw. des Bundesberggesetzes (BBergG) abstellt. Für alle…
Rechtliche Fragen zum Klimaschutzplan
Abrechnung von erneuerbarem Mieterstrom als umlagefähige Betriebskosten, Bepreisung von Wärme und Warmwasser aus erneuerbaren Energien, ohne dass eine Wärmelieferung durch Dritte vorliegt
Die Auftragnehmer sind gebeten worden, in einer kompakt angelegten gutachterlichen Darstellung zwei Fragestellungen rechtwissenschaftlich zu untersuchen, die im Rahmen der Unterarbeitsgruppe (UAG) 2 „Rechtlicher Rahmen“ zur…
Unterirdische Raumplanung und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung am Beispiel von ausgewählten Regionen
Das Projekt hatte zum Ziel Erkenntnisse zur Umsetzbarkeit konzeptioneller Ansätze einer nachhaltigen, vorausschauenden, vorsorgenden unterirdischen Raumplanung in der Planungspraxis zu gewinnen. Hintergrund sind die wachsenden…
Dialog mit Expertinnen und Experten zum EU-Rechtsakt für Umweltinspektionen – Austausch über mögliche Veränderungen im Vollzug des EU-Umweltrechts
Die Europäische Kommission hat sich schon zum Ziel gesetzt, die Einhaltung des europäischen Umweltrechts zu verbessern (sog. compliance assurance). Die dazu ergriffenen Maßnahmen können auch Auswirkungen auf das deutsche Umsetzungs- und…
Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm
Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes
Ziel des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) ist es, die Bevölkerung in der Umgebung von Flugplätzen vor Gefahren, erheblichen Nachteilen und Belästigung durch Fluglärm zu schützen. Das Erreichen der Schutzziele soll…
Rechtliche Fragen zum Klimaschutzplan
Erweiterungen des steuer- und abgabenrechtlichen Gestaltungsspielraums für Klimaschutzinstrumente im Grundgesetz
Die Auftragnehmer sind gebeten worden, in einer kompakt angelegten Überblicksdarstellung auf Grundlage der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) herauszuarbeiten, wo die Grenzen für finanziell ansetzende…
Study on Technical Assistance in Realisation of the 2016 Report on Renewable Energy, in preparation of the Renewable Energy Package for the Period 2020 -2030 in the European Union ("RES-Study")
ENER/C1/2014 -688
The objective of this study is to provide technical assistance in the preparation of the 2016 Report on Renewable Energy, in preparation of the Renewable Energy Package for the period 2020-2030 in the European Union. Key findings are:
…
Klimaschutz im Stromsektor 2030 – Vergleich von Instrumenten zur Emissionsminderung
Endbericht
Für die Erreichung des Klimaschutzziels der Energiewirtschaft im Klimaschutzplan 2050 muss die Erzeugung von Braun- und Steinkohlekraftwerken bis 2030 um mehr als 50% gegenüber dem Jahr 2014 reduziert werden. Die Studie untersucht sechs…
Analyse und Weiterentwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im Seeschiffsverkehr unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene
Der jüngste Bericht des Weltklimarats (IPCC) legt nahe, dass im Jahr 2050 die globalen Treibhausgasemissionen um 40% bis 70% unter dem Niveau von 2010 liegen müssen um einen globalen Temperaturanstieg von mehr als 2°C gegenüber dem…
Rechtliche Fragen zum Klimaschutzplan
Realisierbarkeit von Klimaschutzklassen für Gebäude als Element einer integralen und langfristigen Sanierungsstrategie (Maßnahme KSP-G-01)
Die Auftragnehmer sind gebeten worden, die Realisierbarkeit von Klimaschutzklassen für Gebäude rechtswissenschaftlich zu prüfen. Ausgehend von den möglichen rechtlichen und umsetzungspraktischen Bedenken soll aufgezeigt werden, ob und…
Informative und transparente Heizkostenabrechnung als Beitrag für den Klimaschutz
Der Forschungsbericht widmet sich der Frage, ob und inwieweit sich die Heizkostenabrechnung zu einem informativeren und transparenteren Instrument weiterentwickeln lässt, das dazu beiträgt, den Energieverbrauch für Raumwärme und…
Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des 18. Deutschen Bundestages am 17. Februar 2016.
Download PDF Dokument von externer Seite herunterladen Export BiBTeX