Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 59 Treffer:

Verfassungsrechtliche Grundfragen und sozio-ökonomische Auswirkungen eines „Klimageldes“

Autoren: Klinski, S. | Keimeyer, F. | Cludius, J. | Schumacher, K.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2023

Die Studie widmet sich grundlegenden verfassungsrechtliche Fragen zu der im Koalitionsvertrag von 2021 begleitend zur Marktpreisphase des Emissionshandels für Brennstoffe vorgesehenen Einführung eines an Privatpersonen ausgezahlten…

Weitere Informationen

Heizen mit 65 % erneuerbaren Energien – Begleitende Analysen zur Ausgestaltung der Regelung aus dem Koalitionsvertrag 2021

Autoren: Pehnt, M. | Mellwig, P. | Lambrecht, K. | Winiewska, B. | Oschatz, B. | Mailach, B. | Keimeyer, F. | Braungardt, S. | Köhler, B. | Kahl, H.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2023

Im Koalitionsvertrag findet sich die Formulierung: „Zum 1. Januar 2025 soll jede neu eingebaute Heizung auf der Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden.“ Dieser Beschluss wurde im Koalitionsausschuss vom 23. März 2022…

Weitere Informationen

Vereinbarkeit des Konzessionsrechts Erdgas mit den Anforderungen der kommunalen Wärmeplanung

Kurzstudie

Veröffentlichungsdatum: 12 / 2022

Im Rahmen des Vorhabens „Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Bereich der Energieeffizienz insbesondere in den Sektoren Industrie, GHD und Gebäude“ (67KE0064). Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt,…

Weitere Informationen

Überprüfung der Wirksamkeit des § 21 VerpackG und Entwicklung von Vorschlägen zur rechtlichen Weiterentwicklung

Autoren: Bulach, W. | Dehoust, G. | Möck, A. | Hermann, A. | Keimeyer, F. | Christiani, J. | Bartnik, S. | Beckamp, S. | Börgers, M.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2022

Das Vorhaben ermittelte die Wirksamkeit des § 21 Verpackungsgesetz. Dieser sieht finanzielle Anreize für Verpackungen vor, die hochgradig recyclingfähig gestaltet sind, ⁠Rezyklate enthalten oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt…

Weitere Informationen

Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen

Verbrauchsteuern und weitere produktbezogene ökonomische Instrumente

Autoren: Bär, H. | Beermann, A. | Schumacher, K. | Siemons, A. | Keimeyer, F. | Postpischil, R. | Jacob, K.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2022

In diesem Bericht werden Vorschläge für Verbrauchsteuern entwickelt, die das Ziel haben, den Konsum knapper Ressourcen zu verringern, Emissionen und Abfälle zu reduzieren und ökonomische Anreize zu geben für das Recycling von Produkten…

Weitere Informationen

Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen

Reformvorschläge für die Mehrwertsteuer

Autoren: Postpischil, R. | Jacob, K. | Bär, H. | Beermann, A. | Siemons, A. | Schumacher, K. | Keimeyer, F.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2022

Die Studie zeigt Reformansätze für eine Mehrwertsteuer, die umweltfreundliches Verhalten fördert. Die Autoren schlagen unter anderem Reformen bei der Besteuerung von Nahrungsmitteln vor: So sollte der ermäßigte Steuersatz für pflanzliche…

Weitere Informationen

Ökologische Verbrauchsteuer zur umweltfreundlichen Lenkung des Getränkeverpackungsmarktes

Studie zum ökologischen Nutzen und zur rechtlichen Machbarkeit für den NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.

Autoren: Gsell, M. | Dehoust, G. | Keimeyer, F. | Möck, A. | Klinski, S.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2022

Die Studie zeigt, dass grundsätzlich die Umsetzung einer Getränkeverpackungssteuer auf deutscher Ebene möglich ist und keine grundsätzlichen rechtlichen Hürden bestehen. Gleichzeitig zeigen die Untersuchungen, dass durch die Einführung…

Weitere Informationen

Current Situation and Ongoing Projects on Carbon Capture and Storage and Carbon Capture and Utilization in Germany and Japan

Autoren: Cames, M. | Chaudry, S. | Keimeyer, F. | Sutter, J. | von Vittorelli, L.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2022

Contribution to the research project Scientific orientation of the German-Japanese cooperation on selected climate protection technologies within the framework of the German-Japanese climate protection declaration and the German-Japanese…

Weitere Informationen

Teilwarmmietenmodelle im Wohnungsmietrecht als geeignetes Anreizinstrument zum Klimaschutz?

Kurzstudie zur rechtlichen und praktischen Machbarkeit

Autoren: Klinski, S. | Keimeyer, F. | Braungardt, S.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2021

Die Verteilung der Kosten für energetische Sanierungen zwischen Mietenden und Vermietenden ist von zentraler Bedeutung für eine sozial-gerechte Transformation des Gebäudesektors. Der Umstieg von dem bisher vorherrschenden…

Weitere Informationen

Mobilität in die Zukunft steuern: Gerecht, individuell und nachhaltig

Abschlussbericht zum UBA-Vorhaben „Fiskalische Rahmenbedingungen für eine postfossile Mobilität“

Autoren: Blanck, R. | Zimmer, W. | Mottschall, M. | Göckeler, K. | Keimeyer, F. | Runkel, M. | Kresin, J. | Klinski, S.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2021

Das aktuelle System zur Besteuerung von Mobilität stammt aus einem „fossilen Zeitalter“ und passt nicht mehr zu den aktuellen Anforderungen. Ziel der Studie ist ein Reformkonzept, welches durch Umgestaltung der Steuern und Abgaben einen…

Weitere Informationen

Phase-out regulations for fossil fuel boilers at EU and national level

Autoren: Braungardt, S. | Keimeyer, F. | Bürger, V. | Tezak, B. | Klinski, S.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2021

Are economic principles a driver or a barrier for energy efficiency and climate policy?

eceee 2021 Summer Study proceedings - Panel: 2. Policy innovations to ensure, scale and sustain action

Autoren: Braungardt, S. | Schumacher, K. | Wolff, F. | Keimeyer, F. | Aydemir, A. | Quack, D. | Bürger, V. | Lünenbürger, B.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2021

Economic principles are at the heart of key policies addressing or affecting energy efficiency. Minimum energy performance standards are typically based on an economic efficiency principle, where the ambition of the minimum requirements…

Weitere Informationen

Mit der Mehrwertsteuer und mit Verbrauchsteuern ökologisch lenken (englische Version)

FFU-Report 02-2021

Autoren: Postpischil, R. | Jacob, K. | Bär, H. | Siemons, A. | Keimeyer, F. | Schumacher, K.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2021

Der Fokus in diesem Policy Papier liegt auf umweltbezogenen Steuern, die beim Verbrauch ansetzen. Verschiedene Argumente werden für die Einführung solcher konsumbezogenen A-gaben vorgebracht.

Weitere Informationen

Mit der Mehrwertsteuer und mit Verbrauchsteuern ökologisch lenken

FFU-Report 01-2021

Autoren: Postpischil, R. | Jacob, K. | Bär, H. | Siemons, A. | Keimeyer, F. | Schumacher, K.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2021

Der Fokus in diesem Policy Papier liegt auf umweltbezogenen Steuern, die beim Verbrauch ansetzen. Verschiedene Argumente werden für die Einführung solcher konsumbezogenen A-gaben vorgebracht.

Weitere Informationen

Möglichkeiten zur Regulierung der Klimawirkungen des Luftverkehrs (englische Version)

Veröffentlichungsdatum: 05 / 2021

Der Luftverkehr ist die umweltschädlichste Form der Fortbewegung und trägt zu einem erheblichen Anteil zur Erderhitzung bei. Gleichzeitig genießt der Luftverkehr zahlreiche Privilegien gegenüber anderen Verkehrsträgern. Das Kerosin ist…

Weitere Informationen

Möglichkeiten zur Regulierung der Klimawirkungen des Luftverkehrs

Veröffentlichungsdatum: 05 / 2021

Der Luftverkehr ist die umweltschädlichste Form der Fortbewegung und trägt zu einem erheblichen Anteil zur Erderhitzung bei. Gleichzeitig genießt der Luftverkehr zahlreiche Privilegien gegenüber anderen Verkehrsträgern. Das Kerosin ist…

Weitere Informationen

Konzept für die Einführung eines CO2-Mindestpreises im Stromsektor in Deutschland

Studie für die Stiftung Klimaneutralität

Veröffentlichungsdatum: 05 / 2021

Die CO2-Bepreisung bildet eine der wichtigsten Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Produktionsstrukturen, der (konventionellen) Kraftwerksparks sowie der Treibhausgasemissionen im Bereich des Stromsystems. Für die Robustheit der…

Weitere Informationen

Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie

Abschlussbericht

Autoren: Keimeyer, F. | Klinski, S. | Braungardt, S. | Bürger, V. | Tezak, B.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2021

In dem Kurzgutachten wird untersucht, ob und ggf. auf welche Weise es innerhalb der Rahmenbedingungen des EU-Rechts möglich ist, den Einsatz von fossilen Brennstoffen für die Gebäudebeheizung im deutschen Recht stärker als bislang…

Weitere Informationen

Begrenzung der Umlagemöglichkeit der Kosten eines Brennstoff- Emissionshandels auf Mieter*innen - Kurzstudie

Im Rahmen des Vorhabens „Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Bereich der Energieeffizienz insbesondere in den Sektoren Industrie, GHD und Gebäude“ (67KE0064)

Autoren: Keimeyer, F. | Klinski, S. | Braungardt, S. | Bürger, V.
Veröffentlichungsdatum: 07 / 2020

Durch das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) wurde ein nationaler Emissionshandel für die Sektoren Gebäude und Verkehr geschaffen. Dieser startet im Januar 2021 mit einem CO2-Preis von zunächst 25 Euro pro Tonne, der dann…

Weitere Informationen

Weiterentwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz einschließlich rechtlicher Instrumente

Autoren: Keimeyer, F. | Brönneke, T. | Gildeggen, R. | Gailhofer, P. | Graulich, K. | Prakash, S. | Scherf, C. | Schmitt, R. | Schwarz, N.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2020

Die Studie entwickelt Strategien zur Verlängerung der Produktlebensdauer und formuliert konkrete regulatorische Vorschläge. Zunächst werden technische Kenngrößen auf ihre Tauglichkeit als Bestimmungsgröße für regulatorische Maßnahmen…

Weitere Informationen