Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 48 Treffer:
Exploratory Analysis of an EU Sink and Restoration Target
Commissioned by Greenpeace Germany
In a public consultation in early 2021, the EC looked for stakeholder input on the revision of the LULUCF Regulation. This paper presents a short exploratory analysis that discusses important elements for a separate EU land net sink and…
Options for multilateral initiatives to close the global 2030 climate ambition and action gap - Policy field synthetic e-fuels
Achieving the goals of the Paris Agreement requires increased global climate action, especially towards the production and use of synthetic e-fuels. This paper focuses on aviation and maritime transport and the role of green hydrogen for…
Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe
Ergebnisse des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ: 35168 22 800)
Fortschrittliche Biokraftstoffe stammen aus Biomasserohstoffen wie Abfällen, Reststoffen und Waldholz, von denen geringere negative Wirkungen auf Landnutzungsänderungsprozesse erwartet werden als bei Biokraftstoffen der ersten Generation…
Sustainable Resource Output
Towards an Approach to a Multidimensional Environmental Assessment of Biomass Production
Article published in: "Sustainable Development and Resource Productivity - The Nexus Approaches"
Edited By Harry Lehmann, Copyright Year 2021, ISBN 9780367429546, Published November 18, 2020 by Routledge, 386 Pages 56 Color…
Klimaneutrales Deutschland (Vollversion)
In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050 über ein Zwischenziel von -65% im Jahr 2030 als Teil des EU-Green-Deals
Das dritte Dürrejahr in Folge in Deutschland, verheerende Waldbrände in Australien und Kalifornien, Rekordtemperaturen am Nord- und Südpol – die Warnungen der Wissenschaft werden Realität. Es ist daher gut, dass sich trotz…
Klimaneutrales Deutschland (Zusammenfassung)
In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050 über ein Zwischenziel von -65% im Jahr 2030 als Teil des EU-Green-Deals
Das Paradigma der Klimaneutralität erfordert neue Zwischenziele für 2030, sowohl in Deutschland als auch in Europa. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, dass Europa sein 2030-Klimaschutzziel von 40 Prozent auf mindestens 55 Prozent…
Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung
Teilbericht des Projektes „THG-Projektion: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU-Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019 („Politikszenarien IX“)“
Dieses Projekt umfasst die Gesamtabschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 (Programmstand Januar 2020). Die Methodik entspricht dem Projektionsbericht 2019. Die Ergebnisse werden in der Systematik des…
Literaturstudie zum Thema Wasserhaushalt und Forstwirtschaft
Studie für den Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Die vorliegende Studie untersucht auf Grundlage von Informationen aus der Fachliteratur und Expertengesprächen, wie sich Entwässerungssysteme und Bodenverdichtung sowie Waldbaumaßnahmen auf den Wasserhaushalt des Waldes auswirken. Ferner…
The climate impact of forest and land management in the EU and the role of current reporting and accounting rules
An investigation into the incentives provided by LULUCF reporting and accounting and their implications - Briefing for ECF and Fern
The EU LULUCF Regulation considers, for the first time, a separate target for the land use, land use change and forestry (LULUCF) sector. The sector is also supposed to contribute to the legally bind-ing target of net zero greenhouse gas…
EU-Klimapolitik zum Frühstück
Kurz erklärt: EU-Klimaschutzverordnung, LULUCF-Regeln und ihre Auswirkungen auf Deutschland
Präsentation von Dr. Hannes Böttcher, Sabine Gores und Jakob Graichen, 26. März 2020, Berlin
Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030
Kurzbericht
Dieses Projekt umfasst die Gesamtabschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 (Programmstand Januar 2020). Die Methodik entspricht dem Projektionsbericht 2019. Die Ergebnisse werden in der Systematik des…
Nexus Ressourceneffizienz und Landnutzung - Ansätze zur mehrdimensionalen umweltpolitischen Bewertung der Ressourceneffizienz bei der Biomassebereitstellung
Abschlussbericht
Sowohl in der deutschen wie in der europäischen Ressourcenpolitik stellen die schonende Nutzung natürlicher Ressourcen und ihr effizienter Einsatz wesentliche Kernelemente dar. Dabei wird der Effizienzbegriff als Verhältnis eines…
Comments from Oeko-Insitut on the ENTSOs TYNDP 2020 Draft Scenarios
This commentary focuses on the two 1.5°C scenarios, as there is still a fundamental need to revise these in order to achieve the Paris climate targets. Both scenarios rely heavily on an energy supply based on gas and the use of carbon…
Impact Assessment on the Environmental, Social and Economic Effects of the 2030 Sectoral Targets in the Federal Government’s Climate Action Plan 2050
Summary
The analyses highlighted three main issues:
- The targets set for the various sectors can be achieved by means of a range of different strategies.
- From a macroeconomic perspective, all implementation strategies covered by the study are…
Rahmenbedingungen für ein Nationales System Klimaberichterstattung
Die Studie analysiert die nationalen Berichterstattungspflichten unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) sowie inhaltlich parallele nationale Berichtspflichten unter der EU Governance-VO, um daraus Schlussfolgerungen für mögliche…
EU LULUCF Regulation explained
Summary of core provisions and expected effects
This paper aims to provide an overview of the Regulation (EU) 2018/841 on the inclusion of greenhouse gas emissions and removals from land use, land use change and forestry in the 2030 climate and energy framework (LULUCF Regulation,…
Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit – ein Überblick
Präsentation von Dr. Klaus Hennenberg und Dr. Hannes Böttcher beim "Waldforum Breuberg", 16. Mai 2019
The role of the bioeconomy in energy and climate policy – area of conflict or promised land?
BioFuture25 Annual Seminar
Präsentation von Dr. Hannes Böttcher beim BioFuture25 Annual Seminar, 16. April 2019, Lahti.
Extensive Waldbewirtschaftung: Synergien für Klima- und Naturschutz
Vortrag von Dr. Klaus Hennenberg und Dr. Hannes Böttcher, Müllheim
Folgenabschätzung zu den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgewirkungen der Sektorziele für 2030 des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung
Endbericht
Die Erreichung der Sektorziele erfordert in allen Sektoren erhebliche zusätzliche Investitionen bzw. die Verlagerung von Investitionen im Vergleich zur angenommenen Referenzentwicklung. Die untersuchten Zielpfade weisen auf bestehende…