Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 105 Treffer:
Impact of a ban of fossil heating technologies on NECPS and national energy dependency
This report investigates the potential impact of an EU ban on sales of fossil boilers on achievement of existing targets for heating decarbonisation and energy dependency of the individual Member States.
Methodikpapier zur ex-ante Abschätzung der Energie- und THG-Minderungswirkung von energie- und klimaschutzpolitischen Maßnahmen
Kurzpapier im Rahmen des Vorhabens «Projektionen zu nationalen und europäischen Energie- und Klimazielen und zu Wirkungen von Einzelmaßnahmen und Maßnahmenprogrammen» im Auftrag des BMWK
Der Schwerpunkt dieses Arbeitspapieres liegt auf methodischen Fragen bei der Bewertung von Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkung auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen. Im Fokus steht die Entwicklung einer einheitlichen Methodik…
Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa
Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln und für ein behagliches Raumklima
Hitzeinseln in stark versiegelten städtischen Räumen mit wenig Vegetation nehmen in ihrer Intensität aufgrund des Klimawandels zu. Wie in betroffenen Quartieren der Effekt gemindert und behagliche Innenraumtemperaturen möglichst ohne…
Mindestvorgaben für die Gesamteffizienz von Bestandsgebäuden
Einsparwirkungen und rechtliche Realisierbarkeit verschiedener Ausgestaltungsvarianten
Im Rahmen des Projekts „Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich – Zielbild und Instrumente zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung“ im Auftrag der BfEE untersucht das vorliegende Gutachten verschiedene Ausgestaltungsvarianten für…
Renewable space heating under the revised Renewable Energy Directive
ENER/C1/2018-494 : final report
Space and water heating accounts for almost one third of the European final energy consumption. Thus, the sector needs special attention in the decarbonisation process. This study aims to provide a better information basis for policy…
District heating and cooling in the European Union
Overview of markets and regulatory frameworks under the revised Renewable Energy Directive
This study contributes to an enhanced knowledge of European District Heating and Cooling (DHC) markets, needed to develop policies, initiatives and projects contributing to achieving the decarbonization targets set by the European Green…
Die Rolle der CO2-Bepreisung im Instrumentenmix für die Transformation im Gebäudesektor
Die vorliegende Studie analysiert, inwiefern die CO2-Bepreisung im Zusammenspiel mit den bestehenden Instrumenten zur Zielerreichung des Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) beitragen kann. Dazu werden zunächst anhand einer Szenarioanalyse…
The role of biomass in the decarbonisation of the heating sector
Study on behalf of the European Climate Foundation
Renewable heating is currently dominated by biomass, accounting for around 80 % of the renewable energy used for heating1. Within the heating sector, biomass is mainly used in the form of solid biomass: in 2019, solid biomass made up for…
Abschätzung von THG-Einsparungen von Maßnahmen und Instrumenten zu nachhaltigem Konsum
Wie viele Treibhausgasemissionen könnten durch Carsharing, wie viele durch ein verpflichtendes Mobilitätsmanagement in Unternehmen oder durch die Reduktion fleischhaltiger Gerichte in der Gemeinschaftsverpflegung eingespart werden? Der…
Klimaschutz 2030: Ziele, Instrumente, Emissionsminderungslücken sowie die Verbesserung der Überprüfungs- und Nachsteuerungsregularien
Eine Untersuchung des Öko-Instituts für die Stiftung Klimaneutralität
Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat Deutschland ein übergeordnetes Emissionsminderungsziel für Treibhausgase sowie ein System der Klimaschutzplanung rechtsverbindlich eingeführt. Das KSG definiert darüber hinaus aber auch…
Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich - Status quo der Wärmeplanung in Deutschland
Status quo der Wärmeplanung in Deutschland
Die (strategische) kommunale Wärmeplanung steht in Deutschland noch ganz am Anfang und ist bis auf einige wenige Ausnahmen noch nicht gesetzlich verankert. Unabhängig von der gesetzlichen Verankerung in den Bundesländern haben einige…
Klimaneutrale Wärme München 2035
Mögliche Lösungspfade für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt München
Die Stadt München versteht sich als Vorreiterin im Klimaschutz und will möglichst bereits im Jahr 2035 klimaneutral werden. Mit diesem Ziel ist eine enorme Herausforderung für den Wärmesektor der Stadt verbunden, da es Veränderungen an…
Carbon Pricing and Complementary Policies - Consistency of the Policy Mix for Decarbonizing Buildings in Germany
While it is widely acknowledged that carbon pricing plays an important role in driving the transition towards a low-carbon energy system, its interaction with complementary instruments is discussed controversially. The analysis of…
Phase-out regulations for fossil fuel boilers at EU and national level
Projektionsbericht 2021 für Deutschland
Der deutsche Projektionsbericht 2021 beschreibt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland in einem Mit-Maßnahmen-Szenario im Zeitraum 2021 bis 2040. Der Bericht folgt den Vorgaben der Verordnung (EU) 2018/1999 des…
Are economic principles a driver or a barrier for energy efficiency and climate policy?
eceee 2021 Summer Study proceedings - Panel: 2. Policy innovations to ensure, scale and sustain action
Economic principles are at the heart of key policies addressing or affecting energy efficiency. Minimum energy performance standards are typically based on an economic efficiency principle, where the ambition of the minimum requirements…
Systemic challenges of Germany's heat transition – a measure and policy roadmap for a climate neutral building stock
eceee 2021 Summer Study proceedings - Panel: 7. Policies for a green recovery in the buildings sector
To reduce Germany's total GHG emissions by 95 % by 2050, the building sector must be completely decarbonised. Due to the inertia of the sector, it is necessary to significantly accelerate the renovation of buildings and the…
Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor. Teil 2
Ariadne-Hintergrund: Instrumentensteckbriefe für den Gebäudesektor
Die Forschenden stellen mit dem Hintergrund fest, dass es kein eindeutig definiertes Maßnahmenpaket gibt, mit dem ambitioniert und sozial verträglich das Ziel der Emissionsreduktion erreicht werden kann. Vielmehr stehen verschiedene…
Umsetzung Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 – Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms
5. Quantifizierungsbericht (2020)
Um die Erreichung der Minderungsziele bis 2020 (unter anderem Minderung der Treibhausgas-Emissionen um 40 % gegenüber 1990) sicherzustellen, hat die Bundesregierung am 3. Dezember 2014 das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen,…
Strategische kommunale Wärmeplanung
Ariadne-Analyse
Ariadne-Forschende vom Öko-Institut, vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. und von adelphi haben sich kommunale Wärmestrategien, die es vereinzelt schon auf Bund-Länder-Ebene gibt, angeschaut. Dabei haben sie unter…