Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 57 Treffer:
Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist, eine fundierte Datengrundlage zur Beschreibung und Beurteilung der Erscheinung Obsoleszenz bzw. der Trends der erreichten Produktlebensund Nutzungsdauer zu schaffen und darauf aufbauend…
Technische Mindestlebensdauer – Vom Umweltzeichen zum Massenmarkt
Vortrag von Siddharth Prakash im Rahmen der Fachtagung "Wider die Verschwendung II – Strategien gegen Obsoleszenz", 25.06.2015, Berlin
Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz
ZWISCHENBERICHT: Analyse der Entwicklung der Lebens-, Nutzungs- und Verweildauer von ausgewählten Produktgruppen
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist, eine fundierte Datengrundlage zur Beschreibung und Beurteilung der Erscheinung Obsoleszenz bzw. der durchschnittlich erreichten Produktlebens- und Nutzungsdauer zu schaffen und darauf aufbauend…
Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten – Strategien gegen Obsoleszenz
Zwischenergebnisse des Vorhabens „Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz, UFOPLAN 2013, FKZ 3713 32 315“
Vortrag von Siddharth Prakash, 14. Netzwerkkonferenz Ressourceneffizienz - Verlängerte Nutzungsdauer oder geplante Obsoleszenz – Wie ressourceneffizient ist Produktgestaltung?, 8.12.2014, Berlin
Zusammenhang von Design, Produktnutzung und Lebensdauer bei Elektro- und Elektronikprodukten
Zwischenergebnisse des Vorhabens „Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz, UFOPLAN 2013, FKZ 3713 32 315“
Vortrag von Siddharth Prakash, Verbraucherforschungsforum: Obsoleszenz: Qualitätsprodukte oder geplanter Verschleiß, 28.11.2014, Hochschule Pforzheim
Study on the practical application of the new framework methodology for measuring the environmental impact of ICT - cost/benefit analysis (SMART 2012/0064 )
The study concludes that existing methodologies for measuring the greenhouse gas (GHG) emissions and energy footprint of ICT developed by various standardization organizations are suitable for being integrated into concrete environmental…
Umweltentlastungswirkung von langlebigen Produkten
Vortrag von Siddharth Prakash, Senior Researcher im Institutsbereich Produkte & Stoffströme, bei der Fachtagung Wider die Verschwendung – Konkrete Schritte zur Abfallvermeidung, Berlin, 22.05.2014
Stärkung der internationalen Nutzung des Blauen Engels als Klimaschutzzeichen
Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung zum Vorhaben "Stärkung der internationalen Nutzung des Blauen Engels als Klimaschutzzeichen" im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative, 26.11.2013, Berlin
Weitere Informationen:
PROSA Steckdosenleisten und Steckdosenadapter mit Abschaltautomatik
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu Steckdosenleisten und Steckdosenadapter mit Abschaltautomatik ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative…
Zeitlich optimierter Ersatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten
Die Studie weist nach, dass der Beitrag der Herstellungsphase an Gesamttreibhausgasemissionen mit einer Erhöhung der Lebensdauer der Notebooks erheblich reduziert wird. Deswegen schlägt die Studie vor, den Fokus der verpflichtenden…
Timely replacement of a notebook under consideration of environmental aspects
The study concludes that the share of the production phase in the total greenhouse gas emissions of a notebook can be significantly reduced by taking measures to extend the useful life-time of a notebook. Therefore, the study recommends…
Vorzeitiger Ersatz von IKT-Geräten – ökologisch sinnvoll? – Beispiel Notebooks
Vortrag von Siddharth Prakash bei der BMU/UBA/BITKOM Jahreskonferenz 2012 „Green IT along the Value Chain“, 26.09.2012, Berlin.
Early Replacement of Notebooks Considering Environmental Impacts
Presentation by Siddharth Prakash at the Electronics Goes Green Conference 2012, Berlin.
Öko-Institut verleiht Flügel - Ein Blauer Engel für Computer und Bildschirme
Hintergrundpapier umweltschonende Computer und Bildschirme des Öko-Instituts
Der „Blaue Engel“ ist heute schon das Zeichen für „grüne“ Waren und Dienstleistungen. Das Öko-Institut hat unter anderem für Computer und Bildschirme Kriterien für den Erhalt des Umweltzeichens erarbeitet.
Application of S-LCA: From artisanal mining to complex products
Lecture by Siddharth Prakash at the workshop on Practical Aspects of Social Life Cycle Assessment, Berlin, 25.05.2012
Entsorgung von Elektroschrott in Afrika
Vortrag von Siddharth Prakash beim Spendertag des Öko-Instituts am 28. April 2012 in Freiburg
PROSA Computerbildschirme
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu Computerbildschirme ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt Top 100 werden die…
E-Waste Africa Project
The results and findings presented in this publication have been generated in the framework of the Basel Convention E-waste Africa programme, which aims at enhancing the environmental governance of e-wastes and creating favourable social…
Towards a Life Cycle Sustainability Assessment
Making informed choices on products
Since the late 1990s, the Life Cycle Initiative partnership of the United Nations Environment Programme (UNEP) and the Society for Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) has enhanced the role of life cycle based approaches and…
Ausweisung von Lebenszykluskosten im Handel
Vortrag auf dem Kongress „Stromeinsparung in Haushalten“, Berlin 02.12.2011