Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 41 Treffer:
Policy Paper 2: Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie für eine Rohstoffwende. Anfang 2015 wurde im Rahmen des Projekts ein erster Stakeholder-Workshop…
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Bedürfnisfelder: Szenario-Ergebnisse (Megatrends) ausgehend von 2013
Vortrag von Katja Hünecke, Winfried Bulach, Tobias Schleicher und Moritz Mottschall, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - 2. Stakeholderworkshop, 18. Februar 2016, Berlin
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Betrachtung von Gesamtnutzungskosten, ökonomischen Potenzialen und möglicher CO2-Minderung
Ziel der Studie „Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen“ ist es, die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugvarianten für verschiedene Fahrzeugkategorien und…
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Workshop 3 – Busse
Präsentation von Moritz Mottschall im Workshop 3 des Abschlussworkshops "Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen", 18.2.2015, Berlin
Treibhausgasemissionen von E-Commerce und stationärem Handel im Vergleich
Berechnung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen des ÖPNV
Dieser Leitfaden will aufzeigen, wie Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV-Unternehmen) in Übereinstimmung mit EN 16258 ihren Energieverbrauch und ihre Treibhausgasemissionen berechnen und gegenüber Kunden und…
eMobil 2050 - Szenarien zum möglichen Beitrag des elektrischen Verkehrs zum langfristigen Klimaschutz
Im Rahmen des Vorhabens eMobil 2050 wurden die möglichen langfristigen Interaktionen zwischen Verkehrssektor und Energiewirtschaft anhand zweier Szenarien beleuchtet, welche jeweils von einer sehr ambitionierten Entwicklung der…
Konventionelle und alternative Fahrzeugtechnologien bei Pkw und schweren Nutzfahrzeugen - Potenziale zur Minderung des Energieverbrauchs bis 2050
Öko-Institut Working Paper 3 / 2014
Im Rahmen des Projekts eMobil 2050 wurde eine Technologiedatenbank für Pkw und schwere Nutzfahrzeuge entwickelt, die es erlaubt, die Effizienzpotenziale sowie die damit verbundenen Zusatzkosten für konventionell und alternativ betriebene…
Treibhausgasemissionen des Straßen- Schienen- und Luftverkehrs im Vergleich
Hintergrundpapier des Öko-Instituts
Wie umweltfreundlich ist die Nutzung der Bahn im Vergleich zu einer Autofahrt oder dem Flug wirk-lich? Welchen Anteil hat die Nutzung der Verkehrsmittel im Vergleich zur Infrastruktur wie Straßen, Schienen, Flughäfen? Wie kann eine…
Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr
Diese Broschüre stellt die wesentlichen Ergebnisse eines Forschungsvorhabens dar, das im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zunächst untersuchte, wie groß derzeit der Klimaschutz- und der…
Treibhausgasemissionen durch die Schieneninfrastruktur und Schienenfahrzeuge in Deutschland
FKZ 363 01 244)
Umweltvergleiche von Verkehrsmitteln beziehen i. d. R. die direkten Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen durch die Verbrennung des Kraftstoffs in den Fahrzeugen (z. B. Benzin, Diesel, Kerosin) sowie die indirekten energiebedingten…
PROSA Elektroherde und elektrische Kochstellen
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu Elektroherden und elektrischen Kochstellen ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem…
Treibhausgasneutraler Verkehr 2050: Ein Szenario zur zunehmenden Elektrifizierung und dem Einsatz stromerzeugter Kraftstoffe im Verkehr
Abschlussbericht im Auftrag des Umweltbundesamtes zum Forschungsvorhaben „Verkehr 2050 - Entwicklung von Parametern und Skizzierung eines vereinfachten Energie und Emissionsszenarios“
Die vorliegende Studie steht im Kontext des Projekts „Treibhausgasneutrales Deutschland“ des Umweltbundesamtes. In einem „Basisszenario“ wird zunächst aufgezeigt, wie bei einem Ausbleiben der notwendigen Transformationen im…
Die Klimabilanz 2012 von Globetrotter Ausrüstung
Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2020 um 40 % gegenüber dem Stand von 1990 zu verringern. Die Rolle des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), also kommunale Verkehre mit…
Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2020 um 40 % gegenüber dem Stand von 1990 zu verringern. Die Rolle des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), also kommunale Verkehre mit…
PROSA Fahrräder
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu Fahrrädern ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt Top 100 werden die aus…
Umweltbilanz von ÜBER LEBENSKUNST
Abschlussbericht zur wissenschaftlich begleitenden Umweltstudie des Projekts ÜBER LEBENSKUNST
Ergebnisse der Umweltbilanz des Projekts und Festivals ÜBER LEBENSKUNST. Das Projekt der Kulturstiftung des Bundes läuft seit 2010 in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin und fand im August 2011 mit einem Festival mit…
PROSA Umweltschonender Schiffsbetrieb
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu umweltschonendem Schiffsbetrieb ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt Top…
PROSA Mikrowellenkochgeräte für den Hausgebrauch
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu Mikrowellen ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt Top 100 werden die aus…