Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 81 Treffer:
Risk management of nanomaterials
Presentation of specific project activity on the risk management measures for nanomaterials
Vortrag von Andreas Hermann, Strategic workshop on nanotechnology, Brussels, 10. Februar 2015
Further options to improve information and communication on articles containing SVHC
Presentation by Andreas Hermann LL.M and Prof. Dr. Dirk Bunke at the Policy Workshop "Strengthening REACH Provisions Concerning (Imported) Articles", 9 October 2014 at Université Saint-Louis in Brussels
Nachhaltige Beschaffung konkret
Arbeitshilfe für den umweltfreundlichen und sozialverträglichen Einkauf in Kommunen
Die Beschaffung der öffentlichen Hand in Deutschland trägt nach Angaben der Europäischen Kommission im Jahr 2010 mit fast 20 % zum Bruttoinlandsprodukt bei. Eine nachhaltige Beschaffung, bei der Umweltkriterien und Sozialstandards…
Konzepte für die Beseitigung rechtlicher Hemmnisse des Klimaschutzes im Gebäudebereich
Die Studie untersucht Wege zur Beseitigung rechtlicher Hemmnisse für den Klimaschutz im Gebäudebereich, im Schwerpunkt für die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden.
Study of the Scope of a Belgian National Register for Nanomaterials and Products containing Nanomaterials
Final Report
Nanotechnology is considered as one of the key enabling technologies of this century and offers a wide variety of potential uses that that should be considered from the point of view of their economic, health and environmental impacts…
Nanomaterialien: Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit
Studie und Buch „Nanomaterialien: Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit“, 418 Seiten, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, ISBN 978-3-7281-3559-9, 39,00 CHF / 34,00 Euro
Dieses Buch ist im OpenAccess auch als E-Book (PDF)…
PolRess – Politikansätze und -instrumente - Implementationsanalyse 1: Primärbaustoffsteuer
Die Primärbaustoffsteuer ist ein fiskalpolitisches Instrument, das als Lenkungssteuer einen Anreiz setzen soll, den Verbrauch von Primärbaustoffen insgesamt zu begrenzen. Eine Primärbaustoffsteuer würde den Abbau von Primärbaustoffen…
Rechtliche Rahmenbedingungen eines Allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels
Für die Kennzeichnung ökologischer und sozialer Eigenschaften von Produkten und Dienstleistungen existieren mittlerweile eine Vielzahl von Labels (vgl. www.label-online.de). Diese bilden aber jeweils nur Teilaspekte der Nachhaltigkeit…
Rechtsfragen zur Anwendung des Stoffbegriffs auf Nanomaterialien im Rahmen der REACH-Verordnung
Die Studie untersucht in drei Regelungsoptionen, wie die Rechtsvorschiften in REACH und der CLP-Verordnung angepasst werden müssten, um (oberflächenbehandelte) Nanomaterialien zu erfassen. Ausgangspunkt der Untersuchungen bildet die…
Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: Bewusstsein schärfen, Möglichkeiten kennen - Schulungsangebote zur Sensibilisierung und Stärkung der Fähigkeiten der öffentlichen Verwaltung
Abschlussbericht - Evaluierung & Bedarfsabschätzung
Das Öko-Institut e.V. hat zusammen mit ICLEI von April 2009 bis November 2010 das Projekt „Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: Bewusstsein schärfen, Möglichkeiten kennen - Schulungsangebote zur Sensibilisierung und Stärkung der…
E-Waste Africa Project
The results and findings presented in this publication have been generated in the framework of the Basel Convention E-waste Africa programme, which aims at enhancing the environmental governance of e-wastes and creating favourable social…
Anmeldeverfahren für stromverbrauchende Produkte
Vortrag auf dem Kongress „Stromeinsparung in Haushalten“, Berlin 02.12.2011
Analyse und strategisches Management der Nachhaltigkeitspotenziale von Nanoprodukten
NachhaltigkeitsCheck von Nanoprodukten
Ziel des Nano-NachhaltigkeitsChecks ist es, Produkte und Anwendungen mit Nanomaterialien auf ihren konkreten Nutzen unter Nachhaltigkeitsaspekten zu überprüfen. Im Zentrum steht ein Analyseraster, mit dem Nanoprodukte (das heißt…
Flows of used and end-of life e-products from Germany, The Netherlands and Belgium
Component 1 of the UNEP SBC E-waste Africa Project
This study is integral part of the E-waste Africa Project. The aim of the research is to identify the principle pathways of used electronic and electric equipment (EEE) from Europe to West Africa as well as potential leakage points for…
Ökologische Innovationspolitik - mehr Ressourceneffizien und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse
Im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) haben die nova-Institut GmbH (Koordination), das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (IFEU), das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo) und…
Legal feasibility study on the introduction of a nanoproduct register
A register of nanoproducts (nanomaterials, mixtures and articles) produced or placed on the market in Germany is legally viable and is workable in practice. The purpose of such a product register and a corresponding mandatory reporting…
Rechtliche Machbarkeitsstudie zu einem Nanoproduktregister
Ein Register für Nanoprodukte ist rechtlich machbar und notwendig. Zu diesem Schluss kommt eine Machbarkeitsstudie des Öko-Instituts und plädiert für mehr Transparenz und Risikovorsorge. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben…
Regulierung von CO2-Abscheidung und –Ablagerung (CCS)
Der Entwurf für das Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG)
Stellungnahme zum Entwurf für das Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) zur Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des 16. Deutschen Bundestages am 25. Mai 2009
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ablagerung von CO2 in tiefen geologischen Schichten: Vorschläge zur Ausgestaltung des Rechtsrahmens
erschienen in:
DEUTSCHES VERWALTUNGSBLATT
Heft 22, 15. November 2008, S. 1417-1427
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ablagerung von CO2 in geologischen Schichten
Artikel erschienen in:
DEUTSCHES VERWALTUNGSBLATT
Heft 22, 15. November 2008, S. 1417-1427