Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 73 Treffer:
Rechtsfragen zur Anwendung des Stoffbegriffs auf Nanomaterialien im Rahmen der REACH-Verordnung
Die Studie untersucht in drei Regelungsoptionen, wie die Rechtsvorschiften in REACH und der CLP-Verordnung angepasst werden müssten, um (oberflächenbehandelte) Nanomaterialien zu erfassen. Ausgangspunkt der Untersuchungen bildet die…
Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: Bewusstsein schärfen, Möglichkeiten kennen - Schulungsangebote zur Sensibilisierung und Stärkung der Fähigkeiten der öffentlichen Verwaltung
Abschlussbericht - Evaluierung & Bedarfsabschätzung
Das Öko-Institut e.V. hat zusammen mit ICLEI von April 2009 bis November 2010 das Projekt „Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: Bewusstsein schärfen, Möglichkeiten kennen - Schulungsangebote zur Sensibilisierung und Stärkung der…
E-Waste Africa Project
The results and findings presented in this publication have been generated in the framework of the Basel Convention E-waste Africa programme, which aims at enhancing the environmental governance of e-wastes and creating favourable social…
Anmeldeverfahren für stromverbrauchende Produkte
Vortrag auf dem Kongress „Stromeinsparung in Haushalten“, Berlin 02.12.2011
Analyse und strategisches Management der Nachhaltigkeitspotenziale von Nanoprodukten
NachhaltigkeitsCheck von Nanoprodukten
Ziel des Nano-NachhaltigkeitsChecks ist es, Produkte und Anwendungen mit Nanomaterialien auf ihren konkreten Nutzen unter Nachhaltigkeitsaspekten zu überprüfen. Im Zentrum steht ein Analyseraster, mit dem Nanoprodukte (das heißt…
Flows of used and end-of life e-products from Germany, The Netherlands and Belgium
Component 1 of the UNEP SBC E-waste Africa Project
This study is integral part of the E-waste Africa Project. The aim of the research is to identify the principle pathways of used electronic and electric equipment (EEE) from Europe to West Africa as well as potential leakage points for…
Ökologische Innovationspolitik - mehr Ressourceneffizien und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse
Im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) haben die nova-Institut GmbH (Koordination), das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (IFEU), das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo) und…
Legal feasibility study on the introduction of a nanoproduct register
A register of nanoproducts (nanomaterials, mixtures and articles) produced or placed on the market in Germany is legally viable and is workable in practice. The purpose of such a product register and a corresponding mandatory reporting…
Rechtliche Machbarkeitsstudie zu einem Nanoproduktregister
Ein Register für Nanoprodukte ist rechtlich machbar und notwendig. Zu diesem Schluss kommt eine Machbarkeitsstudie des Öko-Instituts und plädiert für mehr Transparenz und Risikovorsorge. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben…
Regulierung von CO2-Abscheidung und –Ablagerung (CCS)
Der Entwurf für das Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG)
Stellungnahme zum Entwurf für das Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) zur Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des 16. Deutschen Bundestages am 25. Mai 2009
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ablagerung von CO2 in tiefen geologischen Schichten: Vorschläge zur Ausgestaltung des Rechtsrahmens
erschienen in:
DEUTSCHES VERWALTUNGSBLATT
Heft 22, 15. November 2008, S. 1417-1427
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ablagerung von CO2 in geologischen Schichten
Artikel erschienen in:
DEUTSCHES VERWALTUNGSBLATT
Heft 22, 15. November 2008, S. 1417-1427
Nano Maßstäbe - Innovation mit Verantwortung
Wege für den nachhaltigen Umgang mit einer Zukunftstechnologie
Wir sehen eine unserer zentralen Aufgaben darin, im offenen Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Entwicklungsprozesse nanotechnologischer Produkte mit unserer Expertise und Erfahrung zu begleiten. Unser Ziel ist…
Ressourcenfieber
Mit kühlem Kopf zu nachhaltigen Lösungen
Die globale Nachfrage nach natürlichen Ressourcen steigt. Zusätzlich zu den etablierten Industrienationen verstärken Schwellenländer wie Indien, Südafrika, Brasilien, China und Mexiko den Druck auf Energieträger, Metallerze, Wasser und…
Ressourcenfieber (English Version)
Mit kühlem Kopf zu nachhaltigen Lösungen
Die globale Nachfrage nach natürlichen Ressourcen steigt. Zusätzlich zu den etablierten Industrienationen verstärken Schwellenländer wie Indien, Südafrika, Brasilien, China und Mexiko den Druck auf Energieträger, Metallerze, Wasser und…
CO2-Abscheidung und –Ablagerung bei Kraftwerken. Rechtliche Bewertung, Regulierung, Akzeptanz
Studie im Auftrag des Deutschen Bundestages
Die großtechnische Abtrennung von CO2, der Abtransport sowie die anschließende Ablagerung in geologischen Formationen (CCS) bildet in vielen Analysen zu zukünftigen Klimaschutzstrategien einen wesentlichen Eckpfeiler zur Erreichung…
Sustainability Standards for Bioenergy
This report begins in Section 1 with an introduction to key bioenergy issues, summarizing “drivers”, global potential, the key issues of sustainable biomass and standards.
Section 2 gives a brief description of key potential problems and…
Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft zu einer nachhaltigen Stoffstrom- und Ressourcenpolitik - Überblick und Kurzfassung
Teilvorhaben „Ermittlung von relevanten Stoffen bzw. Materialien für eine stoffstromorientierte ressourcenschonende Abfallwirtschaft“
Das Teilvorhaben „Ermittlung von relevanten Stoffen bzw. Materialien für eine stoff-stromorientierte Ressourcen schonende Abfallwirtschaft“ (Kurztitel: Nachhaltiges Materialmanagement – Wichtige Potenziale in Deutschland) ist ein…
Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft zu einer nachhaltigen Stoffstrom- und Ressourcenpolitik - Endbericht (English Version)
Teilvorhaben „Ermittlung von relevanten Stoffen bzw. Materialien für eine stoffstromorientierte ressourcenschonende Abfallwirtschaft“
Das Teilvorhaben „Ermittlung von relevanten Stoffen bzw. Materialien für eine stoff-stromorientierte Ressourcen schonende Abfallwirtschaft“ (Kurztitel: Nachhaltiges Materialmanagement – Wichtige Potenziale in Deutschland) ist ein…
Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft zu einer nachhaltigen Stoffstrom- und Ressourcenpolitik - Endbericht
Teilvorhaben „Ermittlung von relevanten Stoffen bzw. Materialien für eine stoffstromorientierte ressourcenschonende Abfallwirtschaft“
Das Teilvorhaben „Ermittlung von relevanten Stoffen bzw. Materialien für eine stoff-stromorientierte Ressourcen schonende Abfallwirtschaft“ (Kurztitel: Nachhaltiges Materialmanagement – Wichtige Potenziale in Deutschland) ist ein…