Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 81 Treffer:
Umweltfreundliche Beschaffung: Schulungsskript 1
Grundlagen der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung
Ziel dieses Skriptes ist es, zunächst grundlegend in die Bedeutung und den Nutzen der umweltfreundlichen Beschaffung einzuführen. Ferner sollen die öffentlichen Beschaffungsstellen mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für eine…
Ohne Plastik leben – aber wie?!
Spendenprojekt 2018
Das aktuelle Spendenprojekt des Öko-Instituts „Ohne Plastik leben – aber wie!?“ stellt die Frage, wie sich eine konsequente Einschränkung der Kunststoffnutzung auswirkt. Ökologisch, sozial und ökonomisch. Ein Expertenteam des…
Study in support of evaluation of the Directive 2006/66/EC on batteries and accumulators and waste batteries and accumulators - Final Report
Under the Framework contract on economic analysis of environmental and resource efficiency policies ENV.F.1./FRA/2014/0063
This evaluation study assesses whether Directive 2006/66/EC adequately addresses and implements the Directive’s objectives and whether the Directive’s legal requirements at the EU level and their implementation at the Member State level…
Regelungsdefizite beim Schutz vor reaktivem Stickstoff (insbesondere für die Vollzugspraxis) am Beispiel Ammoniak
Vortrag von Andreas Hermann, LL.M. beim Fachgespräch „Rechtliche Regelungen“, 20. September 2018, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
Verantwortungsvoller Umgang mit neuen gentechnischen Verfahren
Positionspapier zu den Chancen und Risiken der Anwendung von „Genome Editing“ in der Landwirtschaft
Die neuen gentechnischen Verfahren eröffnen aufgrund ihrer einfachen, schnellen und kosten-günstigen Anwendbarkeit und den daraus bereitgestellten Funktionalitäten (z.B. Resistenz gegen Krankheitserreger bei Nutzpflanzen) grundsätzlich…
Assessment of the implementation of Directive 2000/53/EU on end-of-life vehicles (the ELV Directive) with emphasis on the end of life vehicles of unknown whereabouts
Under the Framework Contract: Assistance to the Commission on technical, socio-economic and cost benefit assessments related to the implementation and further development of EU waste legislation
Vehicles of ‘unknown whereabouts’ are vehicles that are deregistered but without a Certificate of Destruction (CoD) issued or available to the authorities and also with no information available indicating that the vehicle has been…
Dialog mit Expertinnen und Experten zum EU-Rechtsakt für Umweltinspektionen – Austausch über mögliche Veränderungen im Vollzug des EU-Umweltrechts
Die Europäische Kommission hat sich schon zum Ziel gesetzt, die Einhaltung des europäischen Umweltrechts zu verbessern (sog. compliance assurance). Die dazu ergriffenen Maßnahmen können auch Auswirkungen auf das deutsche Umsetzungs- und…
Holding European businesses responsible – what role for the EU and member states to govern business conduct in third countries?
STRADE Policy Brief 01/2018
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports, the project will…
Platforms for strategic dialogue: a possible way forward
STRADE Policy Brief 07/2017
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports, the project will…
Deutschland 2049 – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Abschlussbericht
Wichtige Aufgabe des Projekts „Rohstoffwende Deutschland 2049“ ist es, rohstoffspezifische Ziele zu definieren, Entlastungspotenziale zu identifizieren und geeignete, spezifische Instrumente und Maßnahmen zur Erschließung der Potenziale…
Mehr Bio in Kommunen
Ein Praxisleitfaden des Netzwerks deutscher Biostädte
Öffentliche Auftraggeber in Deutschland beschaffen jährlich Produkte, Bau- und Dienstleistungen in einem Umfang von rund 19 Prozent des Bruttoinlandprodukts. Im Jahr 2010 lag das Einkaufsvolumen bei knapp 480 Mrd. Euro, mit jährlich…
Risk Assessment of Nanomaterials in a Regulatory Context
This fact sheet provides an overview of the existing risk assessment procedures for manufactured nanomaterials as well as details and comments on the most relevant on-going developments.
Policy Paper 3: Rohstoffspezifische Ziele
Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie für eine Rohstoffwende. Anfang 2015 wurde im Rahmen des Projekts ein erster Stakeholder-Workshop…
Policy Paper 2: Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie für eine Rohstoffwende. Anfang 2015 wurde im Rahmen des Projekts ein erster Stakeholder-Workshop…
Rahmen für Klimaschutzinvestitionen – Hemmnisse und Maßnahmen
Ziel der Studie ist es, rechtliche Hemmnisse zu identifizieren und Vorschläge zu ihrem Abbau zu erarbeiten sowie Anreize im Rechtsrahmen zu setzen, so dass ein investitionsfreundliches Klima für Investitionen in den Klimaschutz in…
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Beispielfall Kies: Instrumente zur Schonung des Rohstoffs „Kies“
Vortrag von Andreas Hermann, LL.M., "Rohstoffwende Deutschland 2049" - 2. Stakeholderworkshop, 18. Februar 2016, Berlin
Revision of REACH Annexes for Nanomaterials – Position Paper
REACH is the primary EU regulation on chemicals to address the health, safety, and environmental risks of substances produced or put on the market in the European Union. REACH and several of its Annexes flesh out the duties that…
Nachhaltige Beschaffung von Lebensmitteln und Catering-Dienstleistungen
Der Rechtsrahmen für Umweltkriterien und Sozialstandards in der Beschaffung
Vortrag von Andreas Hermann am 17. April 2015 beim Expertenforum für öffentliche Auftraggeber zur nachhaltigen Beschaffung von Lebensmitteln an der LWL-Klinik Münster.
Stärkung der Regelungen für (Import-)Erzeugnisse in der Chemikalienverordnung REACH
Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Verordnung
Die EU könnte eine Zulassungspflicht für Importerzeugnisse wie Kleidung, Sportartikel und Spielzeug einführen, um Mensch und Umwelt besser vor dort enthaltenen „besonders besorgniserregenden Stoffen“ zu schützen. Eine entsprechend…
Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver?
Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen
Vortrag von Andreas Hermann beim Experten-Workshop "Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen" am 18.3.2015 in Berlin.