Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 73 Treffer:
Platforms for strategic dialogue: a possible way forward
STRADE Policy Brief 07/2017
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports, the project will…
Deutschland 2049 – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Abschlussbericht
Wichtige Aufgabe des Projekts „Rohstoffwende Deutschland 2049“ ist es, rohstoffspezifische Ziele zu definieren, Entlastungspotenziale zu identifizieren und geeignete, spezifische Instrumente und Maßnahmen zur Erschließung der Potenziale…
Mehr Bio in Kommunen
Ein Praxisleitfaden des Netzwerks deutscher Biostädte
Öffentliche Auftraggeber in Deutschland beschaffen jährlich Produkte, Bau- und Dienstleistungen in einem Umfang von rund 19 Prozent des Bruttoinlandprodukts. Im Jahr 2010 lag das Einkaufsvolumen bei knapp 480 Mrd. Euro, mit jährlich…
Risk Assessment of Nanomaterials in a Regulatory Context
This fact sheet provides an overview of the existing risk assessment procedures for manufactured nanomaterials as well as details and comments on the most relevant on-going developments.
Policy Paper 3: Rohstoffspezifische Ziele
Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie für eine Rohstoffwende. Anfang 2015 wurde im Rahmen des Projekts ein erster Stakeholder-Workshop…
Policy Paper 2: Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie für eine Rohstoffwende. Anfang 2015 wurde im Rahmen des Projekts ein erster Stakeholder-Workshop…
Rahmen für Klimaschutzinvestitionen – Hemmnisse und Maßnahmen
Ziel der Studie ist es, rechtliche Hemmnisse zu identifizieren und Vorschläge zu ihrem Abbau zu erarbeiten sowie Anreize im Rechtsrahmen zu setzen, so dass ein investitionsfreundliches Klima für Investitionen in den Klimaschutz in…
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Beispielfall Kies: Instrumente zur Schonung des Rohstoffs „Kies“
Vortrag von Andreas Hermann, LL.M., "Rohstoffwende Deutschland 2049" - 2. Stakeholderworkshop, 18. Februar 2016, Berlin
Revision of REACH Annexes for Nanomaterials – Position Paper
REACH is the primary EU regulation on chemicals to address the health, safety, and environmental risks of substances produced or put on the market in the European Union. REACH and several of its Annexes flesh out the duties that…
Nachhaltige Beschaffung von Lebensmitteln und Catering-Dienstleistungen
Der Rechtsrahmen für Umweltkriterien und Sozialstandards in der Beschaffung
Vortrag von Andreas Hermann am 17. April 2015 beim Expertenforum für öffentliche Auftraggeber zur nachhaltigen Beschaffung von Lebensmitteln an der LWL-Klinik Münster.
Stärkung der Regelungen für (Import-)Erzeugnisse in der Chemikalienverordnung REACH
Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Verordnung
Die EU könnte eine Zulassungspflicht für Importerzeugnisse wie Kleidung, Sportartikel und Spielzeug einführen, um Mensch und Umwelt besser vor dort enthaltenen „besonders besorgniserregenden Stoffen“ zu schützen. Eine entsprechend…
Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver?
Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen
Vortrag von Andreas Hermann beim Experten-Workshop "Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen" am 18.3.2015 in Berlin.
Risk management of nanomaterials
Presentation of specific project activity on the risk management measures for nanomaterials
Vortrag von Andreas Hermann, Strategic workshop on nanotechnology, Brussels, 10. Februar 2015
Further options to improve information and communication on articles containing SVHC
Presentation by Andreas Hermann LL.M and Prof. Dr. Dirk Bunke at the Policy Workshop "Strengthening REACH Provisions Concerning (Imported) Articles", 9 October 2014 at Université Saint-Louis in Brussels
Nachhaltige Beschaffung konkret
Arbeitshilfe für den umweltfreundlichen und sozialverträglichen Einkauf in Kommunen
Die Beschaffung der öffentlichen Hand in Deutschland trägt nach Angaben der Europäischen Kommission im Jahr 2010 mit fast 20 % zum Bruttoinlandsprodukt bei. Eine nachhaltige Beschaffung, bei der Umweltkriterien und Sozialstandards…
Konzepte für die Beseitigung rechtlicher Hemmnisse des Klimaschutzes im Gebäudebereich
Die Studie untersucht Wege zur Beseitigung rechtlicher Hemmnisse für den Klimaschutz im Gebäudebereich, im Schwerpunkt für die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden.
Study of the Scope of a Belgian National Register for Nanomaterials and Products containing Nanomaterials
Final Report
Nanotechnology is considered as one of the key enabling technologies of this century and offers a wide variety of potential uses that that should be considered from the point of view of their economic, health and environmental impacts…
Nanomaterialien: Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit
Studie und Buch „Nanomaterialien: Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit“, 418 Seiten, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, ISBN 978-3-7281-3559-9, 39,00 CHF / 34,00 Euro
Dieses Buch ist im OpenAccess auch als E-Book (PDF)…
PolRess – Politikansätze und -instrumente - Implementationsanalyse 1: Primärbaustoffsteuer
Die Primärbaustoffsteuer ist ein fiskalpolitisches Instrument, das als Lenkungssteuer einen Anreiz setzen soll, den Verbrauch von Primärbaustoffen insgesamt zu begrenzen. Eine Primärbaustoffsteuer würde den Abbau von Primärbaustoffen…
Rechtliche Rahmenbedingungen eines Allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels
Für die Kennzeichnung ökologischer und sozialer Eigenschaften von Produkten und Dienstleistungen existieren mittlerweile eine Vielzahl von Labels (vgl. www.label-online.de). Diese bilden aber jeweils nur Teilaspekte der Nachhaltigkeit…