Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 81 Treffer:

Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre

Empfehlungen aufgrund der Analyse des Wissenstandes und einer systematischen Befragung von Fachleuten in der Schweiz

Autoren: Cames, M. | Mader, C. | Hermann, A. | Köhler, A. | Malinverno, N. | Möller, M. | Niesen, B. | Som, C. | Wäger, P.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2023

Um die weltweiten langfristigen Klimaziele zu unterstützen und einen Beitrag zur Beschränkung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C zu leisten, hat der Bundesrat am 28. August 2019 beschlossen, die Treibhausgasemissionen (THG) bis spätestens…

Weitere Informationen

Unternehmensmobilität nachhaltig gestalten

Handlungsempfehlungen für mehr Klimaschutz und Effizienz im Flottenmanagement und auf Arbeitswegen

Autoren: Rublack, E. | Karcher, L. | Minnich, L. | Weber, M. | Schreiber, J. | Unger, N. | Mottschall, M. | Hacker, F. | Kampffmeyer, N. | Scherf, C. | Kreye, K. | Randrianarisoa, J. | Hermann, A.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2023

Klimaschutz ist für Unternehmen längst nicht mehr nur ein Bekenntnis im Nachhaltigkeitsbericht, sondern ein Wettbewerbsfaktor. Auch für die nachhaltige Mobilität gilt: Unternehmen können Vorreiter auf dem Weg in ein klimaneutrales…

Weitere Informationen

Übertragbarkeit des EEG auf Landwirtschaft und Ernährung

Diskussionspapier 1

Autoren: Scheffler, M. | Wiegmann, K. | Schneider, C. | Graichen, V. | Hermann, A. | Wirz, A. | Albus, J. | Griese, S.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2023

In diesem Papier (Diskussionspapier Nr. 1) wird dargelegt, wie das EEG funktioniert, welche Warenflüsse, Rechnungs- und Zahlungsflüsse und Akteure im Strommarkt relevant sind und welche Ansatzpunkte des EEGs auf die Landwirtschaft…

Weitere Informationen

Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG)

Diskussionspapier 3

Autoren: Wiegmann, K. | Schneider, C. | Wirz, A. | Albus, J. | Griese, S. | Graichen, V. | Hermann, A.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2023

In diesem Papier (Diskussionspapier Nr. 3) wird dargelegt, wo die Ansatzpunkte für ein Umlagesystem liegen könnten, mit denen die Mehrkosten für die Förderung von Biodiversitätsmaßnahmen in der Gesellschaft verteilt werden können.

Weiter…

Weitere Informationen

Stärkung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten

Verpflichtende Quoten für mehr Kunststoffrecycling

Autoren: Betz, J. | Hermann, A. | Bulach, W. | Hermann, C. | Bachmann, H. | Krüger, F.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2023

Um die Kreislaufführung von Kunststoffen zu fördern, wurden in dem hier vorgestellten Projekt verschiedene Instrumente geprüft, mit denen die Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten erhöht werden kann. Während Abfälle aus der Produktion und…

Weitere Informationen

Prüfung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten

Autoren: Betz, J. | Hermann, A. | Bulach, W. | Hermann, C. | Dieroff, J. | Mehlhart, G. | Müller, R. | Wiesemann, E.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2022

Der Ersatz von Primärkunststoffen durch Kunststoffrezyklate spart Rohstoffe, Energie und vermeidet CO2-Emissionen. Dies ist ein direkter Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. In der Studie werden daher verschiedene Handlungsoptionen…

Weitere Informationen

Überprüfung der Wirksamkeit des § 21 VerpackG und Entwicklung von Vorschlägen zur rechtlichen Weiterentwicklung

Autoren: Bulach, W. | Dehoust, G. | Möck, A. | Hermann, A. | Keimeyer, F. | Christiani, J. | Bartnik, S. | Beckamp, S. | Börgers, M.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2022

Das Vorhaben ermittelte die Wirksamkeit des § 21 Verpackungsgesetz. Dieser sieht finanzielle Anreize für Verpackungen vor, die hochgradig recyclingfähig gestaltet sind, ⁠Rezyklate enthalten oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt…

Weitere Informationen

Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe

Einfache Möglichkeit zur Stärkung der Rezyklatnachfrage?!

Autoren: Betz, J. | Hermann, A. | Bulach, W.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2022

Präsentation von Dr. Johannes Betz, Vorstellung von Projektergebnissen zum UBA-Projekt „Prüfung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten“, FKZ 3719 34 306 0, 14.…

Weitere Informationen

Beschaffung von Kunststoffprodukten aus Post-Consumer-Rezyklaten

Handreichung für den öffentlichen Einkauf

Autoren: Müller, R. | Wiesemann, E. | Hermann, A. | Dieroff, J. | Betz, J. | Bulach, W.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2021

Mit der verstärkten Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen: Der…

Weitere Informationen

Technical assistance for assessing options to establish an EU-wide green label with a view to promote the use of renewable energy coming from new installations

Final report under framework contract MOVE/ENER/SRD/498-2016 Lot 3

Autoren: Korteweg, L. | Stojanovic, T. | Schmidt, P. | Rademaekers, K. | Altmann, M. | Bürger, V. | Zerta, M. | Gleiter, T. | Wingenbach, M. | Dieroff, J. | Hennenberg, K. | Seebach, D. | Timpe, C. | Hermann, A. | Yearwood, J. | Smit, T.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2021

This report defines and assesses options to establish an EU-wide green label with a view to promote the use of renewable energy coming from new installations as required by Art. 19 (13) of the Renewable Energy Directive recast (EU)…

Weitere Informationen

Ermittlung der Praxis der Sortierung und Verwertung von Verpackungen im Sinne des § 21 VerpackG

Endbericht

Autoren: Dehoust, G. | Hermann, A. | Christiani, J. | Beckamp, S. | Bünemann, A. | Bartnik, S.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2021

Als wissenschaftliche Grundlage insbesondere für den Mindeststandard zur Ermittlung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen (§ 21 Abs. 3 VerpackG) konkretisiert das Projekt den Rechtsbegriff „Praxis der…

Weitere Informationen

Biodiversitätskriterien in der Beschaffung II – Weiterentwicklung und praxisbezogene Konkretisierung von Biodiversitätskriterien in ausgewählten Produktgruppen der öffentlichen Beschaffung des Bundes

Autoren: Teufel, J. | Hermann, A. | Müller, R. | Dageförde, A. | Jacobs, J. | Stratmann, B. | Hilbert, I.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2020

Das Vorhaben liefert Empfehlungen zur Förderung und Berücksichtigung der Biodiversität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge für Papierprodukte sowie Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen. Im Rahmen des Vorhabens wurden bestehende…

Weitere Informationen

Producer responsibility of third-country producers in e-commerce

Final report

Autoren: Hermann, A. | Gailhofer, P. | Gsell, M. | Kampffmeyer, N. | Schomerus, T.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2020

In order to enforce producer responsibility under waste law against producers of electrical and electronic equipment, batteries and packaging from countries outside the EU, so-called third countries, a new study recommends adding two new…

Weitere Informationen

Produktverantwortung von Drittlandherstellern im Onlinehandel

Abschlussbericht

Autoren: Hermann, A. | Gailhofer, P. | Gsell, M. | Kampffmeyer, N. | Schomerus, T.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2020

Um die abfallrechtliche Produktverantwortung auch gegen Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, Batterien und deren Verpackungen aus Ländern außerhalb der EU, sog. Drittländern, durchzusetzen, empfiehlt eine neue Studie das…

Weitere Informationen

Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion der Stickstoffüberschüsse

Endbericht

Autoren: Hermann, A. | Wiegmann, K. | Wirz, A.
Veröffentlichungsdatum: 07 / 2020

In der Wissenschaft wird der gestörte natürliche Stickstoffkreislauf mit allen Folgen, insbesondere dem Verlust der biologischen Vielfalt, als ähnlich bedeutend wie der globale Klimawandel bewertet, aber als weiter fortgeschritten. Die…

Weitere Informationen

Produktverantwortung im Onlinehandel - Regelungsoptionen zur Verhinderung von Drittland-Trittbrettfahrern und Retourenvernichtung

(Elektrogeräte, Batterien und Verpackungen)

Autoren: Hermann, A. | Schomerus, T.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2020

Präsentation von Andreas Hermann, LL.M. (Öko-Institut e.V.) und Prof. Dr. Thomas Schomerus (Leuphana Universität Lüneburg), Fachgespräch am 28.2.2020

Weitere Informationen

Product responsibility in e-commerce – regulatory options for the prevention of third country free-riders and of the destruction of returned goods

Input paper on the prevention of third country free-riders (Part I of the technical discussion)

Autoren: Hermann, A. | Schomerus, T.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2020

Version for the technical discussion on 28.02.2020 (Status: 02.04.2020)

Weitere Informationen

Produktverantwortung im Onlinehandel – Regelungsoptionen zur Verhinderung von Drittland-Trittbrettfahrern und Retourenvernichtung

Inputpapier zur Vermeidung von Drittland-Trittbrettfahrern (Teil I des Fachgesprächs)

Autoren: Hermann, A. | Schomerus, T.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2020

Fassung für das Fachgespräch am 28.02.2020 (Stand: 02.04.2020)

Weitere Informationen

Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität – untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage

Autoren: Hermann, A. | Klinski, S. | Heyen, D. | Kasten, P.
Veröffentlichungsdatum: 08 / 2019

Um Mobilität nachhaltig gestalten zu können, braucht es innovative Veränderungen: wir müssen vom Auto besetzten Straßenraum zurückgewinnen, Parkraum stärker bewirtschaften, alternative Konzepte wie nachhaltiges Carsharing testen und…

Weitere Informationen

Rechtslage und Vollzugsprobleme bei Herstellern aus Drittländern (Elektrogeräte, Batterien und Verpackungen)

Herausforderungen des Onlinehandels für Umwelt- und Verbraucherschutz – Bedeutung und Ansätze für Regelsetzung, Vollzug und Marktüberwachung

Autor / Autorin: Hermann, A.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2019

Präsentation von Andreas Hermann, LL.M. im Rahmen des Projekts „Produktverantwortung von Drittlandherstellern im Onlinehandel“, FKZ 3718 34 334 0 (gefördert durch das Umweltbundesamt), Jerusalemkirche, Berlin 18.06.2019

Weitere Informationen