Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 73 Treffer:
Beschaffung von Kunststoffprodukten aus Post-Consumer-Rezyklaten
Handreichung für den öffentlichen Einkauf
Mit der verstärkten Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen: Der…
Technical assistance for assessing options to establish an EU-wide green label with a view to promote the use of renewable energy coming from new installations
Final report under framework contract MOVE/ENER/SRD/498-2016 Lot 3
This report defines and assesses options to establish an EU-wide green label with a view to promote the use of renewable energy coming from new installations as required by Art. 19 (13) of the Renewable Energy Directive recast (EU)…
Ermittlung der Praxis der Sortierung und Verwertung von Verpackungen im Sinne des § 21 VerpackG
Endbericht
Als wissenschaftliche Grundlage insbesondere für den Mindeststandard zur Ermittlung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen (§ 21 Abs. 3 VerpackG) konkretisiert das Projekt den Rechtsbegriff „Praxis der…
Biodiversitätskriterien in der Beschaffung II – Weiterentwicklung und praxisbezogene Konkretisierung von Biodiversitätskriterien in ausgewählten Produktgruppen der öffentlichen Beschaffung des Bundes
Das Vorhaben liefert Empfehlungen zur Förderung und Berücksichtigung der Biodiversität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge für Papierprodukte sowie Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen. Im Rahmen des Vorhabens wurden bestehende…
Producer responsibility of third-country producers in e-commerce
Final report
In order to enforce producer responsibility under waste law against producers of electrical and electronic equipment, batteries and packaging from countries outside the EU, so-called third countries, a new study recommends adding two new…
Produktverantwortung von Drittlandherstellern im Onlinehandel
Abschlussbericht
Um die abfallrechtliche Produktverantwortung auch gegen Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, Batterien und deren Verpackungen aus Ländern außerhalb der EU, sog. Drittländern, durchzusetzen, empfiehlt eine neue Studie das…
Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion der Stickstoffüberschüsse
Endbericht
In der Wissenschaft wird der gestörte natürliche Stickstoffkreislauf mit allen Folgen, insbesondere dem Verlust der biologischen Vielfalt, als ähnlich bedeutend wie der globale Klimawandel bewertet, aber als weiter fortgeschritten. Die…
Produktverantwortung im Onlinehandel - Regelungsoptionen zur Verhinderung von Drittland-Trittbrettfahrern und Retourenvernichtung
(Elektrogeräte, Batterien und Verpackungen)
Präsentation von Andreas Hermann, LL.M. (Öko-Institut e.V.) und Prof. Dr. Thomas Schomerus (Leuphana Universität Lüneburg), Fachgespräch am 28.2.2020
Product responsibility in e-commerce – regulatory options for the prevention of third country free-riders and of the destruction of returned goods
Input paper on the prevention of third country free-riders (Part I of the technical discussion)
Version for the technical discussion on 28.02.2020 (Status: 02.04.2020)
Produktverantwortung im Onlinehandel – Regelungsoptionen zur Verhinderung von Drittland-Trittbrettfahrern und Retourenvernichtung
Inputpapier zur Vermeidung von Drittland-Trittbrettfahrern (Teil I des Fachgesprächs)
Fassung für das Fachgespräch am 28.02.2020 (Stand: 02.04.2020)
Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität – untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage
Um Mobilität nachhaltig gestalten zu können, braucht es innovative Veränderungen: wir müssen vom Auto besetzten Straßenraum zurückgewinnen, Parkraum stärker bewirtschaften, alternative Konzepte wie nachhaltiges Carsharing testen und…
Rechtslage und Vollzugsprobleme bei Herstellern aus Drittländern (Elektrogeräte, Batterien und Verpackungen)
Herausforderungen des Onlinehandels für Umwelt- und Verbraucherschutz – Bedeutung und Ansätze für Regelsetzung, Vollzug und Marktüberwachung
Präsentation von Andreas Hermann, LL.M. im Rahmen des Projekts „Produktverantwortung von Drittlandherstellern im Onlinehandel“, FKZ 3718 34 334 0 (gefördert durch das Umweltbundesamt), Jerusalemkirche, Berlin 18.06.2019
Umweltfreundliche Beschaffung: Schulungsskript 1
Grundlagen der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung
Ziel dieses Skriptes ist es, zunächst grundlegend in die Bedeutung und den Nutzen der umweltfreundlichen Beschaffung einzuführen. Ferner sollen die öffentlichen Beschaffungsstellen mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für eine…
Ohne Plastik leben – aber wie?!
Spendenprojekt 2018
Das aktuelle Spendenprojekt des Öko-Instituts „Ohne Plastik leben – aber wie!?“ stellt die Frage, wie sich eine konsequente Einschränkung der Kunststoffnutzung auswirkt. Ökologisch, sozial und ökonomisch. Ein Expertenteam des…
Study in support of evaluation of the Directive 2006/66/EC on batteries and accumulators and waste batteries and accumulators - Final Report
Under the Framework contract on economic analysis of environmental and resource efficiency policies ENV.F.1./FRA/2014/0063
This evaluation study assesses whether Directive 2006/66/EC adequately addresses and implements the Directive’s objectives and whether the Directive’s legal requirements at the EU level and their implementation at the Member State level…
Regelungsdefizite beim Schutz vor reaktivem Stickstoff (insbesondere für die Vollzugspraxis) am Beispiel Ammoniak
Vortrag von Andreas Hermann, LL.M. beim Fachgespräch „Rechtliche Regelungen“, 20. September 2018, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
Verantwortungsvoller Umgang mit neuen gentechnischen Verfahren
Positionspapier zu den Chancen und Risiken der Anwendung von „Genome Editing“ in der Landwirtschaft
Die neuen gentechnischen Verfahren eröffnen aufgrund ihrer einfachen, schnellen und kosten-günstigen Anwendbarkeit und den daraus bereitgestellten Funktionalitäten (z.B. Resistenz gegen Krankheitserreger bei Nutzpflanzen) grundsätzlich…
Assessment of the implementation of Directive 2000/53/EU on end-of-life vehicles (the ELV Directive) with emphasis on the end of life vehicles of unknown whereabouts
Under the Framework Contract: Assistance to the Commission on technical, socio-economic and cost benefit assessments related to the implementation and further development of EU waste legislation
Vehicles of ‘unknown whereabouts’ are vehicles that are deregistered but without a Certificate of Destruction (CoD) issued or available to the authorities and also with no information available indicating that the vehicle has been…
Dialog mit Expertinnen und Experten zum EU-Rechtsakt für Umweltinspektionen – Austausch über mögliche Veränderungen im Vollzug des EU-Umweltrechts
Die Europäische Kommission hat sich schon zum Ziel gesetzt, die Einhaltung des europäischen Umweltrechts zu verbessern (sog. compliance assurance). Die dazu ergriffenen Maßnahmen können auch Auswirkungen auf das deutsche Umsetzungs- und…
Holding European businesses responsible – what role for the EU and member states to govern business conduct in third countries?
STRADE Policy Brief 01/2018
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports, the project will…