Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 44 Treffer:
Strategien für die nachhaltige Rohstoffversorgung der Elektromobilität
Synthesepapier zum Rohstoffbedarf für Batterien und Brennstoffzellen
Die Elektromobilität ist der Schlüssel für die Energiewende im Verkehr. Die Dekarbonisierung des Verkehrs erfordert weltweit einen schnellen, robusten und weitreichenden Markthochlauf elektrisch angetriebener Fahrzeuge mit Batterien oder…
Deutschland 2049 – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Abschlussbericht
Wichtige Aufgabe des Projekts „Rohstoffwende Deutschland 2049“ ist es, rohstoffspezifische Ziele zu definieren, Entlastungspotenziale zu identifizieren und geeignete, spezifische Instrumente und Maßnahmen zur Erschließung der Potenziale…
Elektrofahrzeugrecycling 2020 – Schlüsselkomponente Leistungselektronik ElmoReL 2020
Im Projekt ElmoReL 2020 wurde eine optimierte Recyclingroute für die Verwertung von Leistungselektronikmodulen aus E-Fahrzeugen entwickelt, die auch im Serienbetrieb gut anwendbar und mit standardisierter Technologie umzusetzen ist.
…EU raw material import flows – acknowledging non-EU environmental and social footprints
STRADE Policy Brief 02/2017
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports,the project will…
Voluntary initiatives in the mining sector and their principles and criteria on socio-economic sustainability
STRADE Policy Brief 09/2016
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports the project will…
Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Teil 2
Präsentationen der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Rohstoffwende Deutschland 2049“ des Öko-Instituts bei der Jahrestagung 2016 am 1. Dezember 2016, Berlin.
Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Teil 1
Präsentationen der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Rohstoffwende Deutschland 2049“ des Öko-Instituts bei der Jahrestagung 2016 am 1. Dezember 2016, Berlin.
Policy Paper 3: Rohstoffspezifische Ziele
Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie für eine Rohstoffwende. Anfang 2015 wurde im Rahmen des Projekts ein erster Stakeholder-Workshop…
Voluntary initiatives in the mining sector and their principles and criteria on environmental sustainability
STRADE Policy Brief 07/2016
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports the project will…
Outlining Environmental Challenges in the Non-Fuel Mining Sector
STRADE Policy Brief 04/2016
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports the project will…
Policy Paper 2: Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie für eine Rohstoffwende. Anfang 2015 wurde im Rahmen des Projekts ein erster Stakeholder-Workshop…
Auf dem Weg zu nachhaltigem Recycling von Elektroschrott und Altfahrzeugen in Entwicklungsländern
“Lessons learned” der Implementierung des Best-of-two-Worlds Konzeptes in Ghana und Ägypten
Ein zusammenfassender Abschlussbericht des Projektes Globale Kreislaufführung strategischer Metalle: Best-of-two-Worlds Ansatz (Bo2W) gefördert im Rahmen des BMBF-Programms r3- Strategische Metalle (FKZ 033R097A – D)
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Ausgewählte Rohstoffe: Szenario-Ergebnisse und konkrete Ziele
Vortrag von Dr. Matthias Buchert und Stefanie Degreif, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - 2. Stakeholderworkshop, 18. Februar 2016, Berlin
Transition to sound recycling of e-waste and car waste in developing countries
Lessons learned from implementing the Best-of-two-Worlds concept in Ghana and Egypt
A synthesis report of the project Global Circular Economy of Strategic Metals – Best-of-two-Worlds approach (Bo2W)(FKZ 033R097A – D)
„Mit Olympia Zukunft gestalten”
Olympische und Paralympische Spiele Hamburg 2024 - NACHHALTIGKEITSKONZEPT (Arbeitsstand vom 12.11.2015)
Das Nachhaltigkeitskonzept für die Olympischen und Paralympischen Spiele in Hamburg 2024 setzt sich das Ziel, der olympischen Bewegung und der Weltöffentlichkeit nachhaltige Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland zu…
Recycling of Hard Disk Drives – Analysing the optimal dismantling depth for recyclers in developing countries and emerging economies
Global Circular Economy of Strategic Metals – the Best-of-two-Worlds Approach (Bo2W)
The report was produced as part of the BMBF-funded project “Global circular economy of strategic metals - best-of-two-worlds approach (Bo2W)” and addresses the recycling of hard disk drives from electronic waste (e-waste). Hard disk…
Policy Paper 1: Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Rohstoffwende Deutschland 2049
Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie zur Rohstoffwende, die den Gesamtblick im Auge behält und gleichzeitig rohstoffspezifische Einzelziele…
Global Circular Economy of Strategic Metals (Bo2W) - Chapter Egypt
The problems associated with the recycling of e-waste in Africa, for both people and the environment, are well-known. Less well known, though, are the benefits that sustainable recycling can bring. Oeko-Institut’s new project aims to…
Global Circular Economy of Strategic Metals (Bo2W) - Chapter Ghana
The problems associated with the recycling of e-waste in Africa, for both people and the environment, are well-known. Less well known, though, are the benefits that sustainable recycling can bring. Oeko-Institut’s new project aims to…
Ressourceneffizienz und ressourcenpolitische Aspekte des Systems Elektromobilität
Arbeitspaket 7 des Forschungsvorhabens OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
Anhang zum Schlussbericht im Rahmen der Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit