Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 17 Treffer:
City Gold – Metal Stocks with a Future
A Guide
The project "KartAL III - Mapping of the Anthropogenic Stock III", commissioned by the Federal Environment Agency, focuses on the recovery options and expected material flows of seven metals and its alloys. In order to significantly…
Stadtgold – Metalllager mit Zukunft
Ein Leitfaden
Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III - Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ fokussiert die Verwertungswege und erwarteten Stoffströme von sieben Metallen und ihren Legierungen. Um die…
Kartierung des anthropogenen Lagers III (KartAL III)
Mittels Urban Mining, der Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus langlebigen Gütern wie Infrastrukturen, Bauwerken, Industriegütern und Haushaltsgeräten, werden Primärrohstoffe eingespart und Umweltbelastungen über die gesamte…
Beschaffung von Kunststoffprodukten aus Post-Consumer-Rezyklaten
Handreichung für den öffentlichen Einkauf
Mit der verstärkten Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen: Der…
Green technologies and critical raw materials
Strategies for a circular economy
This policy paper has been commissioned by Henrike Hahn, Member of the European Parliament from the Greens / EFA to support her legislative activities on the European strategy for critical raw materials.
It aims at answering key…
Resource consumption of the passenger vehicle sector in Germany until 2035 – the impact of different drive systems
Study on behalf of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
The annual crude oil demand for passenger cars in Germany can be reduced by 56 percent by 2035 compared to 2020 if the share of electric passenger cars in German registrations rises to 100 percent until then. These savings significantly…
Emerging waste streams – Challenges and opportunities
Service under Framework contract EEA/HSR/20/001-3 for the provision of expert assistance to support the European Environment Agency’s activities on circular economy and industrial transformation
This report presents a series of policy options that could be implemented in the future to move towards the proper management and increased circularity of emerging waste streams arising from the renewable energy technologies discussed in…
Ermittlung von Kriterien für hochwertige anderweitige Verwertungsmöglichkeiten von Bioabfällen
Endbericht
Bioabfälle werden in der Regel kompostiert oder vergoren, bevor sie als Dünger oder Bodenverbesserungsmittel verwertet werden. Diese Behandlungsverfahren sind aber möglicherweise nicht die einzigen, die eine hochwertige Verwertung von…
Der Weg zur vollelektrischen Flughafenflotte
Working Paper 2/2020
Das Öko-Institut begleitete im Projekt scale up! die Umstellung weiter Teile der Vorfeldflotte am Flughafen Stuttgart auf Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb.
Das Working Paper "scale up! – Elektrifizierung der Vorfeldmobilität am…
scale up! – Elektrifizierung der Vorfeldmobilität am Flughafen Stuttgart
Öko-Institut Working Paper 1/2019
Am Flughafen Stuttgart wurde im Rahmen des Projekts „scale up! – emissionsfreie Flughafenflotte“ in der bisherigen Projektlaufzeit seit Ende 2016 bereits ein erheblicher Anteil der Vorfeldflotte der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) und des…
Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands
Stationäre Energiespeichersysteme in der industriellen Produktion
Stationäre Energiespeicher sind ein notwendiger Bestandteil eines zukünftigen Stromversorgungssystems mit hohen Anteilen regenerativer Energien. Eingesetzt in dezentralen industriellen Anwendungen tragen sie zur Steigerung der…
Deutschland 2049 – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Abschlussbericht
Wichtige Aufgabe des Projekts „Rohstoffwende Deutschland 2049“ ist es, rohstoffspezifische Ziele zu definieren, Entlastungspotenziale zu identifizieren und geeignete, spezifische Instrumente und Maßnahmen zur Erschließung der Potenziale…
Elektrofahrzeugrecycling 2020 – Schlüsselkomponente Leistungselektronik ElmoReL 2020
Im Projekt ElmoReL 2020 wurde eine optimierte Recyclingroute für die Verwertung von Leistungselektronikmodulen aus E-Fahrzeugen entwickelt, die auch im Serienbetrieb gut anwendbar und mit standardisierter Technologie umzusetzen ist.
…Elektrofahrzeugrecycling 2020 – Schlüsselkomponente Leistungselektronik
Beitrag in "Recycling und Rohstoffe", Band 10
Die Zukunft der individuellen Mobilität mittels PKW in Deutschland hat seit der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris und dem im November 2016 vorgestellten Klimaschutzplan 2050 eine feste Zielrichtung. Um die vorgegebenen ambitionierten…
Policy Paper 3: Rohstoffspezifische Ziele
Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie für eine Rohstoffwende. Anfang 2015 wurde im Rahmen des Projekts ein erster Stakeholder-Workshop…
Policy Paper 2: Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie für eine Rohstoffwende. Anfang 2015 wurde im Rahmen des Projekts ein erster Stakeholder-Workshop…
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Bedürfnisfelder: Szenario-Ergebnisse (Megatrends) ausgehend von 2013
Vortrag von Katja Hünecke, Winfried Bulach, Tobias Schleicher und Moritz Mottschall, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - 2. Stakeholderworkshop, 18. Februar 2016, Berlin