Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 35 Treffer:
Impact of model parametrization and formulation on the explorative power of electricity network congestion management models - Insights from a grid model comparison experiment
Integrating increasing shares of weather-dependent renewable energies into energy systems while maintaining high levels of security of supply constitutes a challenge for system operators. The system integration of large shares of…
Kommentierung des Entwurfs: Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick 2045 (Version 2023)
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 10.01.2022 den Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick auf 2045 (Version 2023) veröffentlicht, die BNetzA hat diesem am 17.01.2022 zur…
Policy Brief: Stromnetze - Netzausbau zügig und nachhaltig realisieren
Verlässlichkeit des Rechtsrahmens: Vorschläge für mehr Klimaschutz
Der gesetzliche Rahmen für den Stromnetzausbau wurde innerhalb des vergangenen Jahrzehnts häufig geändert. Insbesondere durch das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) und das Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) wurden neue Gesetze…
Kommentierung der vorläufigen Prüfungsergebnisse des Netzentwicklungsplans Strom 2021 - 2035
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat im August 2021 mit dem Dokument „Bedarfsermittlung 2021-2035. Vorläufige Prüfungsergebnisse Netzentwicklungsplan Strom“ ihre bisherigen Prüfungsergeb-nisse des NEP 2021-2035 zur Diskussion gestellt. Die…
Die enera Roadmap: enera übertragen und international verankern
„Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“
Der Ausbau erneuerbarer Energien zur Erreichung der Klimaschutzziele stellt das Stromsystem vor neue Herausforderungen. Besonders in den Verteilnetzen, in denen Solar- und Windenergie vorrangig ausgebaut werden, kommen konventionelle…
Modellierung flexibler Kälteversorgung in nationalen Energiesystemmodellen
Präsentation von Franziska Flachsbarth und Dr. Matthias Koch, »FLX®Kälte« Workshop für Modellierer und Energiesystemanalytiker am 26.08.2021, Freiburg
Addressing the Effect of Social Acceptance on the Distribution of Wind Energy Plants and the Transmission Grid in Germany
Social acceptance is increasingly becoming a limiting factor in implementing the energy transition in Germany. From today’s perspective, the expansion of wind energy and future transmission grids is only somewhat a technical or economic…
Kommentierung des Szenariorahmens Gas 2022 – 2032
Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben am 21. Juni 2021 die vierwöchige Konsultationsphase zum Szenariorahmen Gas 2022-2032 eingeleitet. Das Öko-Institut möchte vor dem Hintergrund des Klimaschutz-Urteils vom…
Model-based evaluation of decentralised electricity markets at different phases of the German energy transition
This paper investigates small-scale decentralised markets in the German electricity system. In our case decentralised markets are defined as regions in which regional electricity demand is met primarily by regional generators. The…
Kommentierung des ersten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Strom 2035 (Version 2021)
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 29.01.2021 den ersten Entwurf des NEP Strom 2035, Version 2021 veröffentlicht und zur Konsultation gestellt (50 Hertz Transmission (50 Hertz) et al. 2021). Wie der von der…
Dem Ziel verpflichtet II
CO2-Mindestpreise für die Umsetzung des Kohleausstiegs
Als Gemeinschaftsprojekt Deutschlands mit seinen europäischen Nachbarn würde der Ausstoß schädlicher Treibhausgase über einen Mindestpreis auch in den anderen Ländern sinken, wie die umfassenden Berechnungen des Öko-Instituts im Auftrag…
Wie gelingt die Energiewende?
Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche Stromnetz in der Zukunft
Vortrag von Franziska Flachsbarth für den BUND, 22.03.2019, Staufen
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Beitrag zum Dialogforum 1: Thüringen regional und dezentral - Unser Strom 2040
Vortrag von Franziska Flachsbarth beim Erneuerbare Energien Kongress, 21.03.2019, Weimar
Ein Projekt für den WWF Deutschland unter Mitarbeit von Dr. Felix Chr. Matthes, Franziska Flachsbarth, Charlotte Loreck, Hauke Hermann…
Ein Einblick in den Strommarkt
Regionalnetzwerk Stromnetz Regensburg | Landshut: Strommarkt, virtuelle Kraftwerke
Vortrag von Franziska Flachsbarth in Regensburg, 14.3.2019
Kommentierung des 1. Entwurfs des NEP Strom 2030, Version 2019
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 04.02.2019 den 1. Entwurf des NEP Strom 2030, Version 2019 veröffentlicht (50Hertz Transmission GmbH et al. 2019). Wie der bestätigte Szenariorahmen dieses Netzentwicklungsplans…
Customer stratification and different concepts of decentralization
Published in: "Consumer, Prosumer, Prosumager 1st Edition - How Service Innovations will Disrupt the Utility Business Model", Editor: Fereidoon Sioshansi, Paperback ISBN: 9780128168356 , eBook ISBN: 9780128168363 , Imprint: Academic…
Zukunft Stromsystem II
Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
In der WWF-Studie „Zukunft Stromsystem II – Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung“ gehen das Öko-Institut und Prognos der Frage nach, wie viel Zubau von Windenergie an Land (Onshore-Windenergie) bzw. von Photovoltaik bis 2050…
Braunkohletagebau Hambach: Klimaschutz und energiewirtschaftliche Notwendigkeit
Studie im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Am 7. Mai 2018 hat die Bezirksregierung Arnsberg in einem Grundabtretungsbeschluss festgelegt, dass ein Grundstück des BUND NRW e.V. im Bereich des Tagebaus Hambach auf die RWEPower AG übertragen wird. Gegen diesen Beschluss hat der BUND…
Klimaschutz im Netzentwicklungsplan
Artikel erschienen in: ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 68. Jg. (2018) Heft 9
Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende unter Berücksichtigung von Verteilungsfragen
Modul 3: Berücksichtigung gesellschaftlicher Faktoren bei der Entwicklung der Stromnetze
Die Ergebnisse dieses Projekts gliedern sich in drei Teile. Im ersten Teil (Kapitel 3) wird zunächst ein Konzept entwickelt und vorgestellt, um qualitative Daten mit optionalem Geobezug auf so genannten Open-Access-Repositories zu…