Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 24 Treffer:
Rechtliche Rahmenbedingungen der Lärmkontingentierung
Gegenstand des vorliegenden Gutachtens ist die Frage, welche rechtlichen Möglichkeiten in Deutschland aktuell bestehen, Lärmkontingentierungen zu implementieren und welche Rechtsänderungen nötig wären, Lärmkontingentierungen verstärkt zu…
Das Maßnahmenprogramm Aktiver Schallschutz am Frankfurter Flughafen
Bericht des Expertengremiums Aktiver Schallschutz
Aktiver Schallschutz trägt dazu bei, Fluglärm nachhaltig zu verringern und Anwohner zu entlasten. Geeignete Maßnahmen entwickeln ist somit ein wichtiges, allerdings auch komplexes Vorhaben. Vor fast zehn Jahren haben sich deshalb die…
Politikempfehlungen zur Stärkung nachhaltigen Unternehmenshandelns
Empfehlungen an politische Entscheidungsträger*innen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene im Rahmen des Forschungsprojekts Regio Trans (KMU)
Dieses Policy Paper entstand im Rahmen des Forschungsprojektes Regio TransKMU, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde.
Nachhaltiges Handeln in Unternehmen und Regionen
Ein Wegweiser für den Ausbau und die Kommunikation von sozialen und ökologischen Aktivitäten insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in ländlichen Regionen.
Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm
Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes
Ziel des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) ist es, die Bevölkerung in der Umgebung von Flugplätzen vor Gefahren, erheblichen Nachteilen und Belästigung durch Fluglärm zu schützen. Das Erreichen der Schutzziele soll…
Brennpunkt globale Lieferketten: Herausforderungen & Lösungsstrategien
Öko-Institut Working Paper 5/2017
In Deutschland verarbeitete und konsumierte Waren und Rohstoffe werden in weitverzweigten globalen Lieferketten hergestellt. Nicht zuletzt aufgrund von Kostenvorteilen befinden sich diese häufig in Ländern des globalen Südens, wo…
Case study on the governance of labour standards in Bangladesh’s garment industry
Öko-Institut Working Paper 4/2017
Bangladesh’s garment industry is a key driver of the country’s economy and development, employing around four million people and accounting for over 80 percent of the nation’s export earnings (ILO, 2016a). At the same time, a series of…
Ökologisches Produktdesign – Erfolgsfaktor für Unternehmen
Unternehmerische Best-Practice Beispiele
Ob ideologische Werte, knappe Ressourcen oder Erschließung neuer Märkte – die Motive zur Initiierung ökologischer Produktinnovationen in Unternehmen sind vielseitig. Doch welche Faktoren sind unabhängig von Größe, Struktur oder Branche…
Ökologisches Design als Qualitätskriterium in Unternehmen stärken
Endbericht
Obwohl ökologische Produktgestaltung bereits Thema in vielen Unternehmen ist, hat es sich häufig noch nicht als immanenter Bestandteil der Produktentwicklung durchgesetzt. Zielsetzung dieses Vorhabens war auf Basis der Analyse von…
Fluglärm: Rechtliche Expertise, Wissenschaftliche Begleitung, Wirkungsforschung
Hintergrundpapier zu den Arbeiten des Öko-Instituts
Verkehrsgeräusche, Bauarbeiten oder der rasenmähende Nachbar: Die Stärke der immerwährenden Geräuschkulisse nimmt zu – besonders in Ballungsgebieten wirkt sie intensiv auf die Bevölkerung ein. Das Gehör nimmt diese Geräusche permanent…
Outlining Socio-Economic Challenges in the Non-Fuel Mining Sector
STRADE Policy Brief 05/2016
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports the project will…
Nachhaltigkeitsbericht des Öko-Instituts 2016
Das Öko-Institut hat im Laufe seiner fast 40-jährigen Institutsgeschichte bereits zahlreiche Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit umgesetzt. Im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht präsentiert das Institut eine umfassende…
CSR Impact - Practitioners Handbook. From CSR to CIAM: Corporate Impact Assessment and Management
An Illustrative Guide for Executives, Managers and Enterprise Stakeholders Seeking to Enhance the Positive Impacts of Responsible Business in Society
Mehr als nur weniger - Suffizienz: Notwendigkeit und Optionen politischer Gestaltung
Öko-Institut Working Paper 3/2013
Im vorliegenden Working Paper zu Suffizienz fokussieren wir auf die bisher vernachlässigte politische Dimension. Bei Suffizienzpolitik handelt es sich um politische Maßnahmen, die auf ökologisch tragfähige Konsummuster abzielen und für…
Mehr als nur weniger - Suffizienz: Begriff, Begründung und Potenziale
Öko-Institut Working Paper 2/2013
In diesem Papier definieren wir Suffizienz in Auseinandersetzung mit der Literatur als Änderungen von Konsummustern, die helfen, innerhalb der ökologischen Tragfähigkeit der Erde zu bleiben, wobei sich Nutzenaspekte des Konsums ändern.…
Wie wirkt CSR? Thesen und Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt IMPACT
Vortrag von Christoph Brunn beim CSR-Symposium des Öko-Instituts, 16.10.2013, Berlin.
When less is more - Sufficiency – Need and options for policy action
Oeko-Institute’s Working Paper 3/2013
In this working paper we focus on the political dimension, which has been neglected up to now. Sufficiency policy encompasses political measures which are geared to environmentally sustainable consumption patterns and involve a change in…
When less is more - Sufficiency: Terminology, rationale and potentials
Oeko-Institute’s Working Paper 2/2013
In this paper, we define sufficiency, based on a literature review and discussion, as “modification of consumption patterns that help to respect the Earth‘s ecological limits, while aspects of consumer benefit change.” These changes in…
Impact Measurement and Performance Analysis of CSR (IMPACT)
Deliverable 6.5: Brief Summary Report for optimisation of tools
Konzepte für die Beseitigung rechtlicher Hemmnisse des Klimaschutzes im Gebäudebereich
Die Studie untersucht Wege zur Beseitigung rechtlicher Hemmnisse für den Klimaschutz im Gebäudebereich, im Schwerpunkt für die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden.