Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 49 Treffer:
PROSA – Product Sustainability Assessment (english version)
PROSAplus Guideline
This brochure was produced as part of the joint research project “SDG Assessment – Further development of a sustainability assessment method based on the sustainability goals of the United Nations (Agenda 2030)”. The project on which…
PROSA – Product Sustainability Assessment
Leitfaden PROSAplus
Die vorliegende Broschüre ist im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens „SDG-Bewertung -Weiterentwicklung einer Nachhaltigkeitsbewertungsmethode auf Basis der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030)“ entstanden. Das…
Perspektiven für Umweltpolitik: Ansätze zum Umgang mit neuartigen Herausforderungen
Der Bericht führt Ergebnisse aus fünf Studien zusammen, die im Ressortforschungsplan-Vorhaben „Umweltpolitik im 21. Jahrhundert – Ansätze zur Bewältigung neuartiger Herausforderungen“ (FKZ 3715 11 102 0) durchgeführt wurden. Im Vorhaben…
Transformative Umweltpolitik: Nachhaltige Entwicklung konsequent fördern und gestalten
Viele Umweltprobleme konnten in den vergangenen Jahrzehnten erfolgreich gemindert werden. Manche aber sind hartnäckig und erweisen sich als schwer lösbar, und weitere neue sind hinzugekommen. Besonders hartnäckig sind Umweltprobleme,…
Nachhaltiger Konsum - Strategien für eine gesellschaftliche Transformation
Öko-Institut Working Paper 8/2017
Das Öko-Institut hat eine auf sechs Säulen basierende Strategie entwickelt, die eine Transformation zu nachhaltigem Konsum unterstützen kann. Diese Strategie richtet sich gleichermaßen an Vertreterinnen und Vertreter der Politik wie an…
Erfolgsbedingungen für Akteurskooperationen bei Transformationen und Systeminnovationen
Öko-Institut Working Paper 6/2017
Im vorliegenden Papier wird untersucht, wie intentionale Transformationen und Systeminnovationen speziell durch Kooperationenbefördert werden können. Dabei wurde auf dem wissenschaftlichen Stand zum Verlauf und zur Gestaltung von…
Mobiles Baden-Württemberg - Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität
Abschlussbericht der Studie
Auf Anregung und in Kooperation mit dem BUND-Landesverband Baden-Württemberg hat die Baden-Württemberg Stiftung im Mai 2015 die Studie "Mobiles Baden-Württemberg - Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität" ausgeschrieben.…
Heute. Morgen. Zukunft.
Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft
Zum 40. Jubiläum blickt das Öko-Institut zurück: Was haben wir in dieser Zeit erreicht? Wie haben sich Gesellschaft und Umwelt verändert? Und wie wir selbst? Das Jubiläumsjahr verlangt von uns auch und vor allem einen Blick aufs Heute…
Nachhaltigkeitsbericht des Öko-Instituts 2016
Das Öko-Institut hat im Laufe seiner fast 40-jährigen Institutsgeschichte bereits zahlreiche Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit umgesetzt. Im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht präsentiert das Institut eine umfassende…
Gesellschaftlicher Wandel als Mehrebenenansatz
Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel
Eingebettet in die übergeordneten Fragestellungen des Projekts „Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel“ vertieft der vorliegende Bericht (AP 2) die Bedeutung von Mehrebenen-Ansätzen bei…
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Hintergrundpapier zur Konferenz „Erfolgreicher Wandel zur Nachhaltigkeit: Anforderungen und Empfehlungen für Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik“
Das UFOPLAN-Vorhaben „Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel“ – das dieser Studie zugrunde liegt – hatte drei Ziele: die Transformations-Literatur im Hinblick auf neue Erkenntnisse und…
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Projekt „Transformationsstrategien und Models of Change“ (FKZ 37121113)
Präsentation von Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts und Dr. Bettina Brohmann, Forschungskoordinatorin Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften am Öko-Institut, bei der Abschlusskonferenz…
Ist gutes Essen wirklich teuer? Hintergrundbericht zum Spendenprojekt „Ist gutes Essen wirklich teuer? ‚Versteckte Kosten‘ unserer Ernährung in Deutschland“
Öko-Institut Working Paper 2/2014
Im Rahmen des von privaten Spendern finanzierten Projektes „Ist gutes Essen wirklich teuer?“ „Versteckte Kosten“ unserer Ernährung in Deutschland wurden zum einen die realen Kosten verschiedener Ernährungsstile, und zum anderen die…
Mehr als nur weniger - Suffizienz: Notwendigkeit und Optionen politischer Gestaltung
Öko-Institut Working Paper 3/2013
Im vorliegenden Working Paper zu Suffizienz fokussieren wir auf die bisher vernachlässigte politische Dimension. Bei Suffizienzpolitik handelt es sich um politische Maßnahmen, die auf ökologisch tragfähige Konsummuster abzielen und für…
Mehr als nur weniger - Suffizienz: Begriff, Begründung und Potenziale
Öko-Institut Working Paper 2/2013
In diesem Papier definieren wir Suffizienz in Auseinandersetzung mit der Literatur als Änderungen von Konsummustern, die helfen, innerhalb der ökologischen Tragfähigkeit der Erde zu bleiben, wobei sich Nutzenaspekte des Konsums ändern.…
When less is more - Sufficiency – Need and options for policy action
Oeko-Institute’s Working Paper 3/2013
In this working paper we focus on the political dimension, which has been neglected up to now. Sufficiency policy encompasses political measures which are geared to environmentally sustainable consumption patterns and involve a change in…
When less is more - Sufficiency: Terminology, rationale and potentials
Oeko-Institute’s Working Paper 2/2013
In this paper, we define sufficiency, based on a literature review and discussion, as “modification of consumption patterns that help to respect the Earth‘s ecological limits, while aspects of consumer benefit change.” These changes in…
TOP 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte
Endbericht
Das Projekt „TOP 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“ hatte zum Ziel, den produktbezogenen Klimaschutz zu intensivieren. Durch die Entwicklung von klimaschutzbezogenen Umweltzeichen sollte es dazu beitragen, energieeffiziente…
PROSA Steckdosenleisten und Steckdosenadapter mit Abschaltautomatik
Entwicklung der Vergabekriterien für ein klimaschutzbezogenes Umweltzeichen
Die vorliegende Untersuchung zu Steckdosenleisten und Steckdosenadapter mit Abschaltautomatik ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative…
Umweltfreundliches Verhalten – leicht gemacht durch intelligente Produkte
Diese Broschüre wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative des BMU unterstützt.