Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 472 Treffer:
Policy Brief: The European Parliament’s amendments to the AI Act
A plausible approach for the “Ecological Alignment" of AI?
According to the European Parliament’s (EP) amendments on the commission’s proposal for an Artificial Intelligence (AI) Act, adopted on 14 June 2023, a whole series of new, environment-related requirements for AI systems shall be…
Circular Economy - Lebens- und Nutzungsdauerverlängerung von Elektro- und Elektronikgeräten
Factsheet
Im Rahmen des Spendenprojekts „Circular Economy: Aufruf und Vorschläge zur zirkulären Wirtschaft“ des Öko-Instituts will die Forschungsgruppe herausfinden, wo derzeit die größten Hemmnisse für eine echte Kreislaufwirtschaft liegen. Das…
Circular Economy - Reduktion des Verpackungsaufkommens
Factsheet
Im Rahmen des Spendenprojekts „Circular Economy: Aufruf und Vorschläge zur zirkulären Wirtschaft“ des Öko-Instituts will die Forschungsgruppe herausfinden, wo derzeit die größten Hemmnisse für eine echte Kreislaufwirtschaft liegen. Im…
Die Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft als Hebel zur Transformation des Ernährungssystems
Teilbericht (AP4) des Projekts „Nachhaltiges Wirtschaften: Sozialökologische Transformation des Ernährungssystems (STErn)“
Die Publikation, ein Teilbericht zum Forschungsprojekt „Sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems“ (STErn), stellt die Untersuchungsergebnisse und die abgeleiteten Empfehlungen für eine Strategie zur „Weiterentwicklung der…
Ökologische Auswirkungen integrierter Innenentwicklungskonzepte auf die Infrastrukturen urbaner Wachstumsregionen
Abschlussbericht
Städte in Wachstumsregionen stehen vor großen städtebaulichen Herausforderungen, um den Bedarf an Wohnraum innerstädtisch zu decken. Gleichzeitig können Kapazitätsgrenzen der urbanen technischen Infrastrukturen entstehen und dem Leitbild…
Entwicklung einer Energieeffizienzkennzeichnung für Rechenzentren
Diskussionsbeitrag für mehr Transparenz in der Digitalwirtschaft
Was für stromverbrauchende Produkte mittlerweile übliche Praxis ist, fehlt bislang für Rechenzentren: eine einheitliche und leicht interpretierbare Effizienzkennzeichnung. Innerhalb des Projektes PeerDC („Public Energy Efficiency…
Modell Deutschland Circular Economy - Politik Blueprint
Das Ziel des hier vorliegenden Dokuments „Modell Deutschland Circular Economy – Politik Blueprint“ (MDCE-Politik Blueprint) ist es, Impulse und Empfehlungen für die Gestaltung von politischen Rahmenbedingungen für eine Circular Economy…
Modell Deutschland Circular Economy - Modellierung
Modellierung und Folgenabschätzung einer Circular Economy in 9 Sektoren in Deutschland
Um seinen Rohstoffbedarf zu senken, muss Deutschland eine umfassende und systematische Strategie entwickeln, wie der Übergang zu einer ganzheitlichen Circular Economy gelingen kann. Die vorliegende Studie wurde im Rahmen des Vorhabens…
Regionalisierung von Ernährungssystemen: Einschätzung von Nachhaltigkeitspotenzialen und Darstellung politischer Handlungsansätze
Teilbericht (AP2) des Projekts „Nachhaltiges Wirtschaften: Sozialökologische Transformation des Ernährungssystems (STErn)“
Die Publikation geht der Frage nach, welche Bedeutung die Umweltpolitik der Regionalisierung von Ernährungssystemen beimessen sollte. Die Autor*innen analysieren dazu mögliche Effekte einer Regionalisierung in den Dimensionen Ökologie,…
Circular Economy - Rücknahme von Elektroaltgeräten
Factsheet
Im Rahmen des Spendenprojekts „Circular Economy: Aufruf und Vorschläge zur zirkulären Wirtschaft“ des Öko-Instituts will die Forschungsgruppe herausfinden, wo derzeit die größten Hemmnisse für eine echte Kreislaufwirtschaft liegen. Das…
Das Energieeffizienzgesetz: Chancen für die Rechenzentrums- und IT-Branche
Im Frühjahr 2023 wurde der Kabinettsentwurf zum EnEfG veröffentlicht und bereits breit in den betroffenen Unternehmen, den Ländern und Kommunen und den Fachverbänden diskutiert. Das Umweltbundesamt, Deutsche Unternehmensinitiative…
Encouraging the transition to a Circular ICT sector in Malaysia
Approaches, challenges and recommendations for the Malaysian Government
This study aims to develop recommendations for improving the circularity of theInformation Communication Technology (ICT) value chain in Malaysia, as an example of how an emerging economy with a significant manufacturing base can react…
Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum
Im Februar 2016 wurde das Nationale Programm für Nachhaltigen Konsum (NPNK) von der Bundesregierung verabschiedet. Für die institutionelle Begleitung des Programms wurde u.a. das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum (KNK) gegründet. Der…
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2018 -2021
Dieses Vorhaben unterstützte das Umweltbundesamt bei seiner fachlichen Arbeit zur Festlegung von Vergabekriterien beim Umweltzeichen Blauer Engel. Folgende neue Umweltzeichen wurden entwickelt: Staubsaugerbeutel, Server und…
Machen! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2022 (englische Version)
Machen! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2022
Umweltzeichen Blauer Engel für absorbierende Hygieneprodukte
Hintergrundbericht zur Erarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 208, Ausgabe Januar 2021
Dieser Hintergrundbericht beschreibt die Recherchen zur Revision des Blauen Engels für absorbierende Hygieneprodukte (DE-UZ 208). Zuvor beschränkte sich das Umweltzeichen auf die Auszeichnung umweltfreundlicher Einwegwindeln. Mit der…
Gesundes Essen fürs Klima
Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die Landwirtschaft
Präsentation von Kirsten Wiegmann und Margarethe Scheffler, Webtalk Foodcampus Berlin, 23. Februar 2023
Analyse der softwarebasierten Einflussnahme auf eine verkürzte Nutzungsdauer von Produkten
Ob es der Saugroboter, der smarte Lautsprecher oder die Geräte sind, die Licht und Heizung steuern, sie alle vereinen, dass sie von Software gesteuert werden. Damit erhöht sich das Risiko der Softwarebedingten Obsoleszenz, die zu mehr…
Biodiversitäts-Umlage am Beispiel von Mischbrot
Eine Umlagefinanzierung für Biodiversität könnte sich direkt auf den Verbraucherpreis für Brot auswirken. Ist so ein Politikinstrument tatsächlich denkbar in Zeiten stark steigender Lebensmittelpreise? Hierbei soll eine erste Einordnung…