Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 450 Treffer:
Übertragbarkeit des EEG auf Landwirtschaft und Ernährung
Diskussionspapier 1
In diesem Papier (Diskussionspapier Nr. 1) wird dargelegt, wie das EEG funktioniert, welche Warenflüsse, Rechnungs- und Zahlungsflüsse und Akteure im Strommarkt relevant sind und welche Ansatzpunkte des EEGs auf die Landwirtschaft…
Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung
Diskussionspapier 2
In diesem Diskussionspaper soll aufzeigt werden, wie der aktuelle Stand zur biologischen Vielfalt in Deutschland ist, mit welchen Indikatoren die biologische Artenvielfalt gemessen wird und welche Indikatoren sinnvoll für eine Messung in…
Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG)
Diskussionspapier 3
In diesem Papier (Diskussionspapier Nr. 3) wird dargelegt, wo die Ansatzpunkte für ein Umlagesystem liegen könnten, mit denen die Mehrkosten für die Förderung von Biodiversitätsmaßnahmen in der Gesellschaft verteilt werden können.
Weiter…
Sketch notes: Summary report of peer-learning workshops
Deliverable 5.2 in the SUMEX project
This document summarises the key findings from the peer-learning workshops organised in the SUMEX project between November 2021 and November 2022.
CO₂-Grenzausgleich in der EU (CBAM): Bedeutung von Außenhandel und CO₂-Kosten
Analyse für die Produkte Zement, Aluminium, Stahl, Düngemittel
Der geplante CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU (CBAM) umfasst nach Vorschlag der EU- Kommission nicht die Ausfuhren aus der EU. Wenn bei der Produktion in der EU Kosten durch den Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) entstehen und…
Öffentliche Anhörung „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“,
Antworten zum Fragenkatalog
Der „Ausschuss für Digitales“ des Deutschen Bundestages hat das Öko-Institut e.V. dazu aufgefordert, die nachfolgenden Fragen zu beantworten. Nicht alle der gestellten Fragen liegen dabei unmittelbar im Themenfeld der vom Öko-Institut…
Klimaschutz bei nachhaltigen Sportgroßveranstaltungen
Ausgewählte Handlungsempfehlungen zur Berücksichtigung von Klimaschutz bei Sportgroßveranstaltungen
Das vorliegende Dokument „Klimaschutz bei nachhaltigen Sportgroßveranstaltungen“ stellt den Anlagenband zum Schlussbericht Konzept- und Machbarkeitsstudie für eine "klimaneutrale" Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft der Herren…
Konzept- und Machbarkeitsstudie „klimaneutrale“ UEFA EURO 2024
Schlussbericht
Im Zuge der erfolgreichen Qualifizierung für die Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024 (UEFA EURO 20241) in Deutschland wird die Ausrichtung hin zu mehr Klimaschutz durch das Nachhaltigkeitskonzept der EURO 2024…
Was ist Green IT?
Der Versuch, einen beliebten Marketing-Begriff mit konkreten Inhalten zu füllen
In dem Whitepaper „Was ist GreenIT?“ erklärt Jens Gröger vom Öko-Institut, wann tatsächlich von umweltverträglichen Technologien gesprochen werden kann. Er gibt einen Überblick über Umweltauswirkungen von IT-Produkten und beschreibt,…
Modell Deutschland Circular Economy
Machbarkeitsstudie im Auftrag des WWF Deutschland
Das Ziel der hier vorliegenden Studie ist, die methodischen und fachlichen Grundlagen für die ökologische und ökonomische Folgeabschätzung von Circular Economy-Maßnahmen in relevanten Schlüsselsektoren zu prüfen. Darauf aufbauend sollen…
Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen
Verbrauchsteuern und weitere produktbezogene ökonomische Instrumente
In diesem Bericht werden Vorschläge für Verbrauchsteuern entwickelt, die das Ziel haben, den Konsum knapper Ressourcen zu verringern, Emissionen und Abfälle zu reduzieren und ökonomische Anreize zu geben für das Recycling von Produkten…
Gesundes Essen fürs Klima
Präsentation auf der Pressekonferenz am 06.09.2022
Stellen wir die Ernährung in Deutschland so um, dass sie für Menschen und den Planeten gesund ist, benötigen wir nur noch 56 Prozent der heute genutzten Ackerfläche und 45 Prozent der Grünlandfläche. Gleichzeitig sparen wir rund drei…
100 Grüne Produktionen – Evaluation der Nachhaltigkeitsinitiative des Arbeitskreises „Green Shooting“
Das Projekt „100 Nachhaltige Filmproduktionen“ ist eine Initiative des Arbeitskreises „Green Shooting“ der Film- und TV-Branche mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Im Rahmen der Initiative wurden…
Landwende
Präsentation von Kirsten Wiegmann, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
LandWENDE: Perspektive Konsum – die Rolle stärker pflanzenbasierter Ernährungsstile
Präsentation von Dr. Dietlinde Quack, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen: Wie können Rebound-Effekte vermindert werden?
Handlungsoptionen für die Politik
Publikation im Rahmen des Projekts „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ (MERU)
Leitfaden für Unternehmen zum Management und der Vermeidung von Rebound-Effekten
Handreichung im Rahmen des Projekts „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ (MERU)
Das Vorhaben „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) gefördert.
Die Verbundpartner…
SUP and Packaging Waste Prevention
Policy Recommendation for Thailand
The objective of this policy brief is to support the vision of the Bio-Circular- Green Economy Model (BCG Model) of Thailand. The main focus of this policy brief is on promoting the circularity of plastic materials through upstream…
Biologische Vielfalt und Milchproduktion: Eine Kurzanalyse zu den Bezügen zwischen Milchproduktionssystemen in Deutschland und Biodiversität
Working Paper 1/2022
Den verschiedenen Grünlandformen in Deutschland kommt eine herausragende Bedeutung für die biologische Vielfalt zu. Gleichzeitig ist der Erhalt des bestehenden Grünlandes im gesamten Bundesgebiet bedroht. Einer der wesentlichen Gründe…
Use of E-catalogues in Sustainable Public Procurement (SPP)
Overview of current practices
This pre-study attempts to summarise existing definitions, where they exist, of e-catalogues as developed by key actors in the definition of public procurement practices and present these alongside existing international examples of…