Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 59 Treffer:
Streit! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2019
Bewertung der grundsätzlichen Eignung des Standorts Würgassen für die Errichtung und den Betrieb eines Zentralen Bereitstellungslagers Konrad (ZBL)
Gutachterliche Erstbewertung aufgrund des bislang ermittelten Kenntnisstandes
Grundlage für die gutachterliche Bewertung der potenziellen Eignung stellt die Stellungnahme „Sicherheitstechnische und logistische Anforderungen an ein Bereitstellungslager für das Endlager Konrad“ der Entsorgungskommission (ESK) vom…
Stellungnahme zur Herleitung der Standortempfehlung „Zentrales Bereitstellungslager Konrad“ der BGZ
Im Auftrag des BMU begutachtet die vorliegende Stellungnahme die von der BGZ gewählte Vorgehensweise, die gewählten Anforderungen zur Standortauswahl und -bewertung sowie die Herleitung der Standortempfehlung. Die Begutachtung basiert…
Erfahrungen bei der Freigabe zur Beseitigung in Baden-Württemberg
Vortrag von Christian Küppers beim 11. Freigabesymposium, 4. - 6. November 2019 in Hamburg
Stellungnahme zur Geeignetheit des MHKW Weißenhorn für die Verbrennung freigegebener Abfälle aus dem Kernkraftwerk Gundremmingen
Im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Neu-Ulm
Das Öko-Institut e.V. wurde seitens des AWB des Landkreises Neu-Ulm damit beauftragt, die Geeignetheit des MHKW Weißenhorn zur Verbrennung der Abfälle aus dem KGG zu überprüfen. Außerdem sollte untersucht werden, ob es geeignete…
Verlängerte Zwischenlagerung im Spannungsfeld zwischen technischen Anforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen
Präsentation von Julia Mareike Neles, Fachworkshop Zwischenlagerung,, BGZ mbH, 22.10. – 23.10.2019, Berlin
Kernenergie
Einführung in die Technik und die Anti-Atomkraftbewegung
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, "Kernenergie - Überrest des Kalten Krieges oder Hoffnungsträger für die Zukunft?", Gummersbach, 24.5.2019
TRANS-LARA
BMBF - Joint Project
Präsentation von Dr. Veronika Ustohalova & Manuel Claus, BIOPROTA meeting, München, 13. - 14. Mai 2019
Mögliche Folgen der Ablagerung freigemessener nicht-radioaktiver Abfälle bei der Nachnutzung von Deponien
Vortrag von Christian Küppers, 28. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2018 17.-18. Oktober 2018
Freigabe – Grundlagen und Vorgehen
Vortrag von Christian Küppers auf dem 2. Informationsforum Krümmel Marschacht, 8. August 2018
Erfahrungen und Bewertungen aus Rückbauverfahren und Deponierungen anderer Kernkraftwerksstandorte
Vortrag von Christian Küppers auf der öffentlichen gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Bauen, Kreisentwicklung, Landwirtschaft und Umwelt sowie des Betriebsausschusses Abfallwirtschaft, Landkreis Wesermarsch, Brake, 30.5.2018
…Ergebnisse der vergleichenden Analyse der tschechischen Endlagerkriterien im internationalen Kontext
Ergebnisse eines Gutachtens für die Landesregierungen von Oberösterreich und Niederösterreich
Präsentation von Veronika Ustohalov, "Nuclear Energy Conference 2018", 11 April 2018, Prag
Besonderheiten bei der Freigabe zur Beseitigung
Vortrag von Christian Küppers, 11. Expertentreffen Strahlenschutz, 7. - 9. März 2018 in Berchtesgaden
Heute. Morgen. Zukunft.
Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft
Zum 40. Jubiläum blickt das Öko-Institut zurück: Was haben wir in dieser Zeit erreicht? Wie haben sich Gesellschaft und Umwelt verändert? Und wie wir selbst? Das Jubiläumsjahr verlangt von uns auch und vor allem einen Blick aufs Heute…
Von der Idee zum Öko-Institut
Vortrag von Beate Kallenbach-Herbert im Rahmen der "Ideen-Erfahren-Tour", 4. September 2017, Darmstadt.
KGV Rundbrief - 2+3/2012
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Prüfung der Umweltauswirkungen durch Quecksilberkonzentrationen, -depositionen und -bodengehalte bei Kohlekraftwerken – Teil 2
Mehrfachbelastungen erfordern einen Paradigmenwechsel bei der Standardsetzung zum…
Risikowahrnehmung und Risikokommunikation im Bereich der niederfrequenten Felder
Artikel erschienen in:
EMF Spectrum, Ausgabe 3/2011 | Dezember 2011 (62), S. 16-19
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des WIK (Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur
und Kommunikationsdienste GmbH)
Weitere Informationen…
KGV Rundbrief - 3+4/2011
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Lässt sich ein ausreichender Schutz bei Hochspannungs-Freileitungen und Erdkabel erreichen?
Umweltverbände dürfen Maßnahmen für saubere Luft einklagen
Infrastrukturausbau: Fehlende Orientierung an…
Systematische Untersuchung der Exposition von Flora und Fauna bei Einhaltung der Grenzwerte der StrlSchV für den Menschen
Die Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP) empfiehlt, die Strahlenexposition von Flora und Fauna infolge der Ableitungen radioaktiver Stoffe in die Umwelt abzuschätzen und mit Expositionen zu vergleichen, unterhalb derer eine…
KGV Rundbrief - 2+3/2009
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Auseinandersetzung um die Immissionsprognosen für die MVA in Heringen
Lärmminderungsplanung
Aktionsplan Stuttgart nicht ausreichend: Entscheidung des VG Stuttgart
Das Umweltschadensgesetz
Kronocarb ist Abfall:…