Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 64 Treffer:
Participation in decision-making processes as a key to a successful long-term governance
Beitrag erschienen in:
Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste
Herausgegeben von Dr. Peter Hocke, Dr. Sophie Kuppler, Prof. Dr. Ulrich Smeddinck, Dr. Thomas Hassel
Anwendung der künstlichen Intelligenz (KI) für die Standortauswahl von tiefen geologischen Endlagern (AKI)
Vorhaben mit FKZ 4721E03210 für das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE).
Die Anwendung von KI-basierten Methoden bietet Chancen, um bei der Auswertung der großen Datensätze und Modellberechnungen komplexer langfristiger und gekoppelter, geologischer Prozesse die Bewertung und somit das StandAV effizienter und…
Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle
Interdisziplinäre Beiträge
Das Standortauswahlverfahren für Endlager hochradioaktiver Abfälle soll ein "lernendes" sein. Doch was bedeutet das? Im Gesetzestext und in der Begründung finden sich kaum konkrete Hinweise zur Ausgestaltung des lernenden Verfahrens.…
Wegemanagement bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland - WERA
Förderkennzeichen: 02E11789
Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, Handlungsoptionen und Handlungsbedarfe in Bezug auf die Entsorgung für abgebrannte Brennelemente und hochradioaktive Abfälle im zeitlichen Ablauf aufzuzeigen. Es wird damit eine Basis geschaffen,…
Hat Kernenergie eine Zukunft?
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, HM Lectures for Future, Zoom, München, 23.5.2022
Transformationen gerecht gestalten - Jahresbericht des Öko-Instituts 2021 (englische Version)
Fallstudie zur Platzierung von Oberflächenanlagen bei der Tiefenlagerung in der Schweiz
Ziel des in drei Etappen aufgebauten Schweizer Sachplanverfahrens geologische Tiefenlager (SGT) ist die Auswahl von Standorten für ein Tiefenlager für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) und für ein Tiefenlager für abgebrannte …
Transformationen gerecht gestalten - Jahresbericht des Öko-Instituts 2021
Fachliche Beratung des Landkreises Cuxhaven zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager
Im Auftrag des Landkreises Cuxhaven wurde vom Öko-Institut e.V. die Ausweisung von Teilgebieten im Rahmen des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle geprüft. Dabei wurde eine Ersteinschätzung zur…
Alternative Disposal Options for High-Level Radioactive Waste
Präsentation von Dr. Matthias Englert, Simone Mohr, Stephan Kurth & Dr. Saleem Chaudry, 10.11.2021
Beleuchtung des Standortauswahlverfahrens für ein Zwischenlager im Rahmen der Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II
Mit dem Bericht einer Expertengruppe soll ein Beitrag geleistet werden im Hinblick auf die Wahl eines geeigneten Standortes für ein Zwischenlager der in der Schachtanlage Asse II lagernden radioaktiven Abfälle. Die Beauftragung erfolgte…
Sustainability at risk
A critical analysis of the EU Joint Research Centre technical assessment of nuclear energy with respect to the "do no significant harm" criteria of the EU Taxonomy Regulation
The findings of this joint policy brief challenge the flawed underlying assumptions of the original EU Joint Research Centre (JRC)’s assessment, published in April 2021, which concluded that nuclear energy is detrimental neither to…
Fachliche Beratung des Landkreises Wesermarsch zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager
Plausibilitätsbewertung des Teilgebiets: 044_00TG_082_00IG_S_s_z (Salzstock Seefeld)
Im vorliegenden Gutachten wird die Plausibilität der Vorgehensweise und der Bewertung der Ausweisung von Teilgebieten im Landkreis Wesermarsch im Standortauswahlverfahren für ein Endlager geprüft und mit den Vorgaben des…
Governing Nuclear Waste in the Long-Term: On the Role of Place
Presentation at RGS-IBG Annual International Conference
Technical installations of infrastructure projects have spatial effects – physically and psychologically/emotionally – which need to be considered and integrated in a place-sensitive long-term governance concept.
Advanced nuclear fuel cylces and nuclear waste disposal
Proceedings of the INMM & ESARDA Joint Virtual Annual Meeting August 23-26 & August 30-September 1, 2021.
Extracting transuranic elements from nuclear waste (partitioning - P) to burn them in dedicated nuclear reactors (transmutation -…
Fachliche Beratung des Landkreises Rotenburg (Wümme) zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager
Plausibilitätsbewertung der Teilgebiete
Im vorliegenden Kurz-Gutachten wurde die Plausibilität der Vorgehensweise und der Bewertung anhand der verfügbaren Unterlagen geprüft und mit den Vorgaben des Standortauswahlgesetzes abgeglichen. In den folgenden Kapiteln werden zunächst…
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche: Herausforderungen eines generationenübergreifenden, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahrens
Vorhaben 4717F00001
Der vorliegende Bericht zur „Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche“ beschreibt eine mögliche Konzeption für die Öffentlichkeitsbeteiligung, wie sie im Sinne des Standortauswahlgesetzes (StandAG 2017) als partizipatives,…
Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche
Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen
Die Suche nach einem Atommüll-Endlager in Deutschland stellt die Gesellschaft und Politik vor große Herausforderungen. Und nach der Bekanntgabe der geologisch geeigneten Teilgebiete ist die weiße Landkarte eingefärbt. Die Beiträger*innen…
Mit Wissen aus der Krise - Jahresbericht des Öko-Instituts 2020 (englische Version)
Kurz-Beratung zum Zwischenbericht Teilgebiete für den Landkreis Lüchow-Dannenberg
Auf dem Gebiet des Landkreises Lüchow-Dannenberg wurden im Rahmen des Zwischenberichts Teilgebiete vier Verbreitungsgebiete von Tongestein als Teilgebiete ausgewiesen, in denen eine günstige geologische Gesamtsituation zur Endlagerung…