Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 1280 Treffer:
Kurzfassung: Wirkungsanalyse für das Klimaschutzmanagement in Kommunen
Eine Fördermittelanalyse im Rahmen des Vorhabens „Wirkungspotenzial kommunaler Klimaschutzmaßnahmen“
Klimaschutzmanager*innen (KSM) tragen auf vielfältige Art und Weise zur Umsetzung von Klimaschutz in Kommunen bei. Doch ist es schwierig ihre Wirkung objektiv darzustellen. Der Ansatz im Vorhaben „Wirkungspotenzial kommunaler Maßnahmen…
Das Konzept von Brennstoffemissionen im nationalen Emissionshandel
Mit dem 2019 verabschiedeten Brennstoffemissionshandelsgesetz wurde in Deutschland ein nationales Emissionshandelssystem (nEHS) eingeführt, welches seit 2021 Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid aus der Verbrennung von Heiz- und…
Wald und Klimaschutz
Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erreichen?
Präsentation von Dr. Hannes Böttcher, 650 Jahre Stadtwald Frankfurt, 14.09.2022
A Grid Model Comparison Experiment: Insights from the discussion of differences in model formulation in the harmonization process
Präsentation von Franziska Flachsbarth, International Conference on Operations Research - OR 2022, 6. - 9.9.2022
Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen
Verbrauchsteuern und weitere produktbezogene ökonomische Instrumente
In diesem Bericht werden Vorschläge für Verbrauchsteuern entwickelt, die das Ziel haben, den Konsum knapper Ressourcen zu verringern, Emissionen und Abfälle zu reduzieren und ökonomische Anreize zu geben für das Recycling von Produkten…
Gesundes Essen fürs Klima
Präsentation auf der Pressekonferenz am 06.09.2022
Stellen wir die Ernährung in Deutschland so um, dass sie für Menschen und den Planeten gesund ist, benötigen wir nur noch 56 Prozent der heute genutzten Ackerfläche und 45 Prozent der Grünlandfläche. Gleichzeitig sparen wir rund drei…
Szenarien für ein klimaneutrales München bis 2035
Die Landeshauptstadt München (LHM) hat sich zum Ziel gesetzt, schon bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Die Stadtverwaltung soll die Klimaneutralität in ihrem eigenen Verantwortungsbereich bereits bis zum Jahr 2030 erreichen. Diese…
Klimaneutralität München 2035
Abschlussbericht zum Fachgutachten
Die Landeshauptstadt München (LHM) hat sich zum Ziel gesetzt, schon bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Die Stadtverwaltung soll die Klimaneutralität in ihrem eigenen Verantwortungsbereich bereits bis zum Jahr 2030 erreichen. Diese…
Klimaschutz in kommunalen Unternehmen
Im Rahmen des Vorhabens „Wirkungspotenzial kommunaler Klimaschutzmaßnahmen“
Kommunen haben große Potenziale zum Gelingen des nationalen Klimaschutzes beizutragen. Ein entscheidender Faktor, wie hoch das THG-Minderungspotenzial einer Kommune ausfällt, ist das Vorhandensein kommunaler Unternehmen: Stadtwerke,…
Entwicklung eines finanziellen Anreizsystems für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald
Teilprojekt: Klimaschutzpfad Waldsenke im Rahmen des UBA Projekts „CARE: Transformation zu einem vollständig treibhausgasneutralen Deutschland“
Der Bericht analysiert, wie für den Wald Instrumente als Förderung oder Honorierung ausgestaltet werden können, um bestmöglich zur Umsetzung der im Klimaschutzgesetz definierten Klimaschutzziele im LULUCF-Sektorr und somit zur…
Szenarien und regulatorische Herausforderungen für den Aufbau der Ladeinfrastruktur für elektrische Pkw und Lkw
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Kopernikus-Projekt ENSURE erforscht von 2020 – 2023 in einem ganzheitlichen Ansatz neue Energienetzstrukturen für die Energiewende. Im Mittelpunkt steht die Klärung…
Scoping voluntary corporate climate action in the European aviation sector
The BCVM approaches for eight European airlines (i.e. easyJet, Ryanair, Lufthansa, British Airways, Air France, KLM, Wizz Air and SAS Airlines), which were collectively responsible for over half of the total CO2e emissions of the…
Kurzstudie: Energetische Sanierung schützt Verbraucher*innen vor hohen Energiepreisen – Vorschläge für eine soziale Ausrichtung der Förderung
Sanierungskosten und Förderbedarf für vulnerable Hauseigentümer*innen
Die vorliegende Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe widmet sich der Zielgruppe der selbstnutzenden Eigentümer*innen von Ein- und Zweifamilienhäusern, insbesondere von vulnerablen Haushalten. Basierend auf Daten aus der…
Impact chains of energy sufficiency policies: A proposal for visualization and possibilities for integration into energy modeling
Wirkketten werden in vielen verschiedenen Forschungsfeldern angewandt, um die Effekte einer Aktivität aufzuzeigen und das System zu visualisieren, in das die Aktivität eingebunden ist. Ein spezielles Konzept für Wirkketten von…
Wirkungsanalyse für das Klimaschutzmanagement in Kommunen – Fördermittelnutzung
Klimaschutzmanager*innen (KSM) tragen auf vielfältige Art und Weise zur Umsetzung von Klimaschutz in Kommunen bei. Doch ist es schwierig ihre Wirkung objektiv darzustellen. Der Ansatz im Vorhaben „Wirkungspotenzial kommunaler Maßnahmen…
Impact of a ban of fossil heating technologies on NECPS and national energy dependency
This report investigates the potential impact of an EU ban on sales of fossil boilers on achievement of existing targets for heating decarbonisation and energy dependency of the individual Member States.
Netzausbau im Zeichen beschleunigter Klimaneutralitätspolitiken und der neuen Unübersichtlichkeit
Endbericht
Neue geopolitische Konstellationen können quasi über Nacht jahrzehntelange Gewissheiten in Frage stellen oder grundlegend verändern. Auch die bewährten Instrumente zur detaillierten Planung von Energienetzen sind auf solche Umbrüche kaum…
Methodikpapier zur ex-ante Abschätzung der Energie- und THG-Minderungswirkung von energie- und klimaschutzpolitischen Maßnahmen
Kurzpapier im Rahmen des Vorhabens «Projektionen zu nationalen und europäischen Energie- und Klimazielen und zu Wirkungen von Einzelmaßnahmen und Maßnahmenprogrammen» im Auftrag des BMWK
Der Schwerpunkt dieses Arbeitspapieres liegt auf methodischen Fragen bei der Bewertung von Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkung auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen. Im Fokus steht die Entwicklung einer einheitlichen Methodik…
The EU policy framework for energy communities
European Union (EU) legislation introduces two definitions of energy communities—“renewable energy communities” (Renewable Energy Directive) and “citizen energy communities” (Electricity Directive). Energy communities' importance for the…
Rebasing the Cap and strengthening the Market Stability Reserve in the EU ETS until 2030
Interim report
The EU Commission has proposed to reduce emissions in the European Emissions Trading Scheme (EU ETS) by 61 % up to 2030. Apart from the cap, the market stability reserve (MSR) regulates supply and scarcity on the carbon market. This…