Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 1280 Treffer:
Germany’s Agricultural Land Footprint and the Impact of Import Pattern Allocation
Footprints are powerful indicators for evaluating the impacts of a country’s bioeconomy on environmental goods, both domestic and abroad. We apply a hybrid approach combining a multi-regional input-output model and land use modelling to…
ETC/CME Report 10/2021
Matching of power plants by fuel
The aim of this paper is to develop a dataset identifying power plants in Europe and their main fuel type from power plants that are reported under activity code 20 together with other combustion installations. Since ETS data is one of…
ETC/CME Report 9/2021
Trends and projections in the EU ETS in 2021. The EU Emissions Trading System in numbers.
This report provides an analysis of past, present and future emissions trends under the EU Emissions Trading System (ETS), based on the latest data and information available from the European Commission and Member States. It also…
Datenkonzepte im EU-Emissionshandel - Handbuch
Die verschiedenen Berichte/Datenquellen zu Treibhausgasemissionen unterscheiden sich sowohl in Bezug auf den abgedeckten Zeitraum, die erfassten Emissionen sowie die verwendeten Klassifikationssysteme. Daher ist ein Vergleich der Daten…
Averaging or multi-year accounting? Environmental integrity implications for using international carbon markets in the context of single-year targets
Under the Paris Agreement, most countries have communicated Nationally Determined Contributions (NDCs) with mitigation targets for a single year. Single-year targets present considerable challenges when countries use international carbon…
Schulsanierungen im Kontext der Berliner Klimaziele
Hintergründe, Herausforderungen und Handlungsoptionen
Dieser Report für das Forschungsvorhaben „Wärmwende in öffentlichen Nichtwohngebäuden“ innerhalb des Projekts „Wissen. Wandel. Berlin.“ gibt einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Schulsanierungen und den Klimaschutzzielen für…
Energy Vulnerability and Energy Poverty: Experience and Approaches in the EU
Working Paper 9/2021
The energy transition represents both an opportunity and a challenge for the European Union (EU). Analysis shows that an absolute energy-related household expenses could rise until 2030 after which the share of energy-related expenses as…
Empfehlungen für eine sozialverträgliche Wärmewende in Berlin
Wie mit ambitionierten energetischen Sanierungen Klima und Mietende geschützt werden können
Die Reduktion des Wärmebedarfs durch die energetische Gebäudesanierung und die Umstellung auf erneuerbare Energien und Abwärme in der Wärmeversorgung sind die beiden zentralen Bestandteile einer Wärmewende in Berlin. Mit der Umsetzung…
Sozialverträgliche Wärmewende in Berlin
Herausforderungen und Lösungen für Haushalte mit geringem Einkommen
Berlin hat sich ambitionierte Klimaziele gesteckt. Dabei sind die sozialen Aspekte der Wärmewende in Berlin angesichts des knappen Wohnraums, steigender Mieten und sehr unterschiedlicher Wohnkostenbelastungen für Haushalte ein zunehmend…
Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich - Überblick über internationale Erfahrungen
In der vorliegenden Studie wurde der Stand der Wärmewende in fünf Ländern – Dänemark, Finnland, Frankreich, Niederlande und Schweden – analysiert. Der Vergleich dieser Länder zeigt, dass der Umsetzungsstand der Wärmewende im…
Kurzanalyse zum Prüfbericht “An assessment of the ‘climate neutral’ claims related to the ‘Forest protection, Tambopata, Peru’ offset project”
Im Auftrag von foodwatch
Im Auftrag von foodwatch wurde durch einen externen Gutachter ein Gutachten zu einem Waldschutzprojekt erstellt. Das Waldschutzprojekt wurde durch Unternehmen als sogenanntes Kompensationsprojekt verwendet, das dazu dienen soll, durch…
Sustainability dimensions of imported hydrogen
Working Paper 8/2021
To achieve the climate neutrality target in Germany for 2045, large quantities of hydrogen will have to be imported from regions outside the EU. This report analyses the expected far-reaching and multi-layered impacts on importing…
Berechnung der jährlichen Emissionsmengen nach §4(1) BEHG für die Jahre 2021 und 2022
Kurzstudie im Rahmen des Projektes: Nationaler Emissionshandel: Konzeptionelle Beratung zu datenbezogenen Fragen des Anwendungsbereiches
Der vorliegende Bericht dokumentiert die am Umweltbundesamt angewandte Methode zur Berechnung der jährlichen Emissionsmengen nach §4(1) des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) für die Jahre 2021 und 2022. Dafür wurden für die Jahre…
Auswirkungen eines Verzichts auf das geplante Gas- und Dampfkraftwerk „GuD 3“ auf die Szenarien der Münchner Wärmestudie
In der Studie „Klimaneutrale Wärme München 2035“ haben die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft und das Öko-Institut als Auftragnehmer der Stadtwerke München (SWM) in Abstimmung mit der Landeshauptstadt München Pfade für eine…
Understanding the Transparency Guidance
Working Paper 7/2021
Auf der Klimakonferenz in Glasgow im November 2021 wurde der "Leitfaden für die Umsetzung der Modalitäten, Verfahren und Leitlinien für den erweiterten Transparenzrahmen" verabschiedet. Dieser Leitfaden vervollständigt zusammen mit…
Folgenabschätzung von ordnungsrechtlichen und fiskalischen Maßnahmen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und zur Reduzierung des Fleischkonsums
Endbericht zum Vorhaben FKZ: UM21 360010, Vergabenummer: 1461/2021
Für eine Folgenabschätzung verschiedener derzeit diskutierter fiskalpolitischer Maßnahmen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und Reduzierung des Fleischkonsums hat Öko-Institut e. V. im Auftrag des BMUV drei Szenarien veränderter…
MIND THE AMBITION GAP
Internationale Finanztransfers als Instrument zur Einhaltung nationaler CO2-Budgets
Das Klimaschutzabkommen von Paris von 2015 gilt nicht umsonst als klimapolitischer Durchbruch. Erstmals wurde ein umfassend gültiges Klimaabkommen vereinbart, das das Ziel, die Erderhitzung auf deutlich unter 2 °C, möglichst 1,5 °C, zu…
Energie- und Klimapolitik in der 20. Legislaturperiode. Der Koalitionsvertrag.
Eine Schnellanalyse der verschiedenen Projekte
Präsentation von Dr. Felix Christian Matthes, 28. November 2021, Berlin
Energiewende möglich machen: Windenergie an Land zügig und nachhaltig realisieren
Working Paper 6/2021
Bundesweit einheitliche Regelungen für den Ausbau der Windenergie an Land helfen, schnell mehr Windenergieanlagen zu errichten und bringen so den Klimaschutz voran. Ein neu zu schaffendes „Windenergie-an-Land“-Gesetz kann dafür die…
Klimaneutrale Wärme München 2035
Mögliche Lösungspfade für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt München
Die Stadt München versteht sich als Vorreiterin im Klimaschutz und will möglichst bereits im Jahr 2035 klimaneutral werden. Mit diesem Ziel ist eine enorme Herausforderung für den Wärmesektor der Stadt verbunden, da es Veränderungen an…