Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 1279 Treffer:
Funding climate-friendly soil management: Risks and key issues
Key issues to be considered in the design of funding instruments
Dieser Bericht fasst die wichtigsten Aspekte zusammen, die bei der Gestaltung von politischen Instrumenten zur Unterstützung der Umsetzung klimafreundlicher Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen berücksichtigt werden sollten. Er skizziert…
Kommentierung des 1. Entwurfs: Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick 2045 (Version 2023)
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 24. März 2023 den 1. Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom 2037 mit Ausblick auf 2045 (Version 2023) veröffentlicht und zur Konsultation gestellt.
Mit diesem Dokument legen die ÜNB…
Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre
Empfehlungen aufgrund der Analyse des Wissenstandes und einer systematischen Befragung von Fachleuten in der Schweiz
Um die weltweiten langfristigen Klimaziele zu unterstützen und einen Beitrag zur Beschränkung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C zu leisten, hat der Bundesrat am 28. August 2019 beschlossen, die Treibhausgasemissionen (THG) bis spätestens…
Machen! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2022
Monitoring der Direktvermarktung: Jahresbericht 2022 & Ausblick 2023
Das Jahr 2022 stand ganz im Zeichen historisch hoher und volatiler Börsenstrompreise und Marktwerte erneuerbarer Energien (EE). Ursächlich hierfür waren die energiekrisenbedingten Verwerfungen an den Commodity-Märkten einerseits, sowie…
Der Klimasozialfonds
Grüner Wandel in Europas Gebäuden – wie sozial und fair gestalten?
Präsentation von Dr. Johanna Cludius und Dr. Katja Schumacher, Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland | Berlin, 30.03.2023
Mitigation potentials for emissions of nitrous oxide from chemical industry in industrialised countries world-wide
Study for the Nitric Acid Climate Action Group (NACAG) on behalf of the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK)
This study investigates mitigation potentials in industrialised countries for emissions of the greenhouse gas nitrous oxide (N2O) from chemical industry, in particular from the production processes for nitric acid, adipic acid and…
Evaluation der "Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft"
Projekt für das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) - Referat 123 / Projekt BfEE 08/2020
Das Ziel der Evaluation der „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft” ist es, einen Beitrag zur Erfolgskontrolle und Hinweise zur Weiterentwicklung des Programms zu geben. Dies basiert auf Evaluationen der Teilprogramme,…
Mehrfamilienhäuser: Der blinde Fleck der sozialen Wärmewende
Wie belastet sind Haushalte durch Wärmeenergiekosten und wie wirkt die Gas- und Wärmepreisbremse?
Die vorliegende Studie widmet sich Haushalten in Mehrfamilienhäusern. Ziel der Studie ist, die Wohnsituation, die Wärmeenergiekosten und die Energiekostenbelastung von Haushalten in Miet- und Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern zu…
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU
Identification of vulnerable groups, impacts of carbon pricing and compensation. Insights from the microsimulation model SEEK-EU
Präsentation von Nelly Unger und Dr. Johanna Cludius, 8th European User Conference for EU-Microdata, 17.3.2023, Mannheim
Methanol as a marine fuel
Advantages and limitations
E‑Methanol wird als möglicher Kandidat für die Dekarbonisierung der Hochseeschifffahrt diskutiert. In dieser Studie wird untersucht, ob die potenziellen Vorteile und Risiken von Methanol in der aktuellen Diskussion ausreichend…
Europäischer Vergleich der statistischen Verfahren zur Erfassung dezentraler Strom- und Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien
Hauptbestandteil der Forschungsarbeit war ein umfassender Ländervergleich und ein Gesamtüberblick über die in Europa eingesetzten Verfahren und Datenquellen zur Erfassung dezentraler (nicht-leitungsgebundener) Strom- und…
Architectural change in accelerating transitions: Actor preferences, system architectures, and flexibility technologies in the German energy transition
Despite growing research attention to accelerating transitions, the process of acceleration is not yet fully understood. It, for example, remains unclear whether or not acceleration requires deep changes in the architecture of…
Übersicht über die Vorschläge zu den EU-Zielvorgaben
Basierend auf dem „Fit for 55“-Paket der EU-Kommission, sowie den Beschlüssen zur EU-Klimaschutz-Verordnung, der LULUCF-Verordnung und der ETS-Richtlinie nach dem Trilogverfahren
Im Jahr 2021 veröffentlichte die EU-Kommission ein umfangreiches Paket mit Vorschlägen zur Revision der europäischen Gesetzgebung mit Bezug zu Energie- und Klimazielen. Revisionen sind erforderlich, um das im Jahr 2020 formulierte…
Certification of Carbon Dioxide Removals
Evaluation of the Commission Proposal
On 30 November 2022, the Commission proposed an EU carbon removal certification framework (CRCF). The proposed framework could undermine the environmental integrity of EU climate policies. This risk is aggravated by the fact that the EU…
Metriken für Methan-Emissionen
Working Paper 1/2023
Methan ist nach CO2 das bedeutendste anthropogene Treibhausgas. Für die Einhaltung ambitionierter Klimaschutzziele ist es entscheidend, die Emissionen von Methan zusammen mit anderen Treibhausgasen wirksam zu reduzieren. Die Auswahl von…
Can current EU climate policy reliably achieve climate neutrality by 2050?
Post-2030 crunch issues for the move to a net zero economy
The “Fit For 55” package represents a step towards a transformative EU climate policy architecture but is not yet fully capable of facilitating climate neutrality. Key issues to be resolved for post-2030 climate policy include the…
Trägt die Energienutzung von Waldholz zum Klimaschutz bei?
Artikel in der AFZ März/2023
Die Holzentnahme verringert die Speicherleistung auf der Waldfläche. Wird dies in Treibhausgas (THG-)Bilanzen von Waldenergieholz berücksichtigt, dann ist keine THG-Minderung durch Waldenergieholz (Erstnutzung) gegenüber fossilen…
Potentials for “results-based payments” in the forest sector under the Paris Agreement
The forest sector contributes to high emissions worldwide through the loss of historically built-up carbon stocks, mainly from deforestation and forest degradation. The REDD+ approach aims at compensating developing countries for efforts…
Gesundes Essen fürs Klima
Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die Landwirtschaft
Präsentation von Kirsten Wiegmann und Margarethe Scheffler, Webtalk Foodcampus Berlin, 23. Februar 2023