Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 887 Treffer:
Voluntary offsetting: credits and allowances
Report
To date, the supply of units for the voluntary carbon market has been almost exclusively in the form of credits generated by climate protection projects elsewhere. This report analyses the merits and challenges of another possible source…
Options for multilateral initiatives to close the global 2030 climate ambition and action gap - Policy field synthetic e-fuels
Achieving the goals of the Paris Agreement requires increased global climate action, especially towards the production and use of synthetic e-fuels. This paper focuses on aviation and maritime transport and the role of green hydrogen for…
Averaging or multi-year accounting?
Implications for environmental integrity of carbon markets under Article 6 of the Paris Agreement
Single-year targets present considerable challenges if countries use international carbon markets to achieve their Nationally Determined Contributions (NDCs) under the Paris Agreement. This paper assesses the environmental integrity…
Towards a More Realistic Cost–Benefit Analysis
Attempting to Integrate Transaction Costs and Energy Efficiency Services
In order to calculate the financial return of energy efficiency measures, a cost–benefit analysis (CBA) is a proven tool for investors. Generally, however, most CBAs for investors have a narrow focus, which is — simply speaking — on…
ETC/CME Report 3/2020
Trends and projections in the EU ETS in 2020
This report provides an analysis of past, present and future emissions trends under the EU Emissions Trading System (ETS), based on the latest data and information available from the European Commission and Member States. It also…
Wanted: A New 2030 Climate Target for the EU
An analysis of key choices for the ambition and scope of a 2030 target
In November 2019, the European Commission announced a European Green Deal to achieve climate neutrality by 2050. EU legislators endorsed this goal but are still grappling with a new 2030 target. On 11 December 2020, heads of state agreed…
Konjunkturprogramme und Zukunftsfähigkeit
Überbrückungskredite allein reichen nicht
Artikel erschienen in: politische ökologie 04/2020, "Die Coronakrise - Stimulanz für die Große Transformation?", Bandnummer: 163. Herausgeber: oekom-Verlag und Deutschen Bundesstiftung Umwelt
EEA Report No 15/2020: Fluorinated greenhouse gases 2020
Data reported by companies on the production, import, export and destruction of fluorinated greenhouse gases in the European Union, 2007-2019
Wasserstoff und strombasierte Kraftstoffe
FAQ des Öko-Instituts
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts arbeiten zu vielen Fragen rund um die Rolle von Wasserstoff und strombasierten Kraftstoffen in unserer zukünftigen Energieversor-gung. Im Mittelpunkt steht dabei stets die…
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Grünes Online-Seminar: Eine sichere und saubere Zukunft für Bayerns Stromversorgung
Präsentation von Dr. Matthias Koch, Sebastian Palacios und Christof Timpe, Grünes Online-Seminar "Eine sichere und saubere Zukunft für Bayerns Stromversorgung" , 1. Dezember 2020
EEA Report No 13/2020
Trends and projections in Europe 2020
Tracking progress towards Europe’s climate and energy targets. The annual ‘Trends and projections’ report provides an assessment of the progress of the EU and European countries towards their climate mitigation and energy targets. It is…
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Gutachten im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im bayerischen Landtag
In dieser Studie untersuchen wir, wie sich die Stromerzeugung in Bayern im Jahr 2035 unter bestimmten Annahmen ergeben könnte. Ausgehend von einem definierten Sz-nariorahmen werden die regionale Stromerzeugung und der Energieträgermix in…
CDM supply potential for emission reductions up to the end of 2020
The transition of Certified Emission Reductions (CERs) issued under the Clean Development Mechanism (CDM) for use by Parties towards their nationally determined contributions (NDCs) is a key outstanding issue for Article 6 negotiations…
Challenges for electricity network governance in whole system change: Insights from energy transition in Norway
Once transitions progress beyond the start-up phase, niche technologies diffuse more widely to generate important knock-on effects in a focal sector. This entails a need for moving beyond niches to embrace a 'whole system perspective'.…
Sustainable Resource Output
Towards an Approach to a Multidimensional Environmental Assessment of Biomass Production
Article published in: "Sustainable Development and Resource Productivity - The Nexus Approaches"
Edited By Harry Lehmann, Copyright Year 2021, ISBN 9780367429546, Published November 18, 2020 by Routledge, 386 Pages 56 Color…
Leichte Abkühlung beim BHKW-Markt
Der Absatz von biogenen BHKW ging nach dem Erreichen des Deckels der Flexibilitätsprämie im Jahr 2019 deutlich zurück. Ob die EEG-Novelle neue Impulse setzen kann, ist unklar. Ein Beitrag von Sabine Gores und Christian Nissen*.
Erschiene…
Wasserstoff? Ja, aber nur nachhaltig!
Spendenprojekt 2020/2021
Die Herstellung von Wasserstoff verbraucht Wasser, Energie und Flächen sowie metallische Rohstoffe – mit zum Teil erheblichen negativen Einflüssen auf die Umwelt.
In unserem Spendenprojekt wollen wir für unterschiedliche…
Klimaneutrales Deutschland (Vollversion)
In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050 über ein Zwischenziel von -65% im Jahr 2030 als Teil des EU-Green-Deals
Das dritte Dürrejahr in Folge in Deutschland, verheerende Waldbrände in Australien und Kalifornien, Rekordtemperaturen am Nord- und Südpol – die Warnungen der Wissenschaft werden Realität. Es ist daher gut, dass sich trotz…
Wasserstoff sowie wasserstoffbasierte Energieträger und Rohstoffe
Eine Überblicksuntersuchung
Die Studie vermittelt einen umfassenden Überblick zum Stand der Technik und zur „Farbenlehre“ des Wasserstoffs und wasserstoffbasierter Rohstoffe, zu Kosten und Kostensensitivitäten, zur Nachfrage und deren Strukturen, zum Spannungsfeld…
Offset credit supply potential for CORSIA
Annex 2
This discussion paper assesses how robust accounting could be implemented under the Paris Agreement in order to avoid double counting between nationally determined contributions (NDCs) and the Carbon Offsetting and Reduction Scheme for…