Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 296 Treffer:
Bioökonomiekonzepte und Diskursanalyse
Teilbericht (AP1) des Projekts „Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung“
Die „Bioökonomie“ wird seit einigen Jahren in Politik und Wirtschaft als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Bewältigung weiterer Nachhaltigkeitsherausforderungen gewürdigt. Allerdings ist das Konzept der Bioökonomie nicht…
„Gesunde Umwelt, Gutes Leben für Alle“
Schlussfolgerungen aus dem 6. Umweltbericht der UNEP für die deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
Das Papier erläutert Ziele und Mandat, Prozess und Methode des 6. Umweltberichts der UNEP (GEO-6) und wertet seine zentralen Befunde aus. Diese Befunde werden darüber hinaus aktuellen Daten zum Umweltzustand in Deutschland…
Veröffentlichung des 6. Globalen Umweltberichts (GEO-6) 2019: Analyse der Implikationen für Deutschland
Hintergrundbericht
Der vorliegende Hintergrundbericht erläutert Ziele und Mandat, Prozess und Methode des 6. Umweltberichts der UNEP (GEO-6) und wertet seine zentralen Befunde aus. Diese Befunde werden darüber hinaus aktuellen Daten zum Umweltzustand in…
Mengenproblematik: Wenn individuelle Entscheidungsfreiheit (scheinbar) mit der Nachhaltigkeit in Konflikt gerät
Viele Umweltzerstörungen werden auf privaten Konsum zurückgeführt. Dessen negative Auswirkungen entstehen oft in Folge zahlreicher einzelner, an sich harmloser Verbraucherentscheidungen, wie beispielsweise Flugreisen oder…
Transformative Umweltpolitik: Nachhaltige Entwicklung konsequent fördern und gestalten
Viele Umweltprobleme konnten in den vergangenen Jahrzehnten erfolgreich gemindert werden. Manche aber sind hartnäckig und erweisen sich als schwer lösbar, und weitere neue sind hinzugekommen. Besonders hartnäckig sind Umweltprobleme,…
Rights of consumers for prolonging the useful life of products
Background Paper
What are my rights if I want my product to have a longer useful life? As a consumer in Germany, you can make use of a range of legal provisions to extend the useful life of your products. It is worth knowing your rights, not just for…
Ökonomisierung der Umwelt und ihres Schutzes: Unterschiedliche Praktiken, ihre theoretische Bewertung und empirische Wirkungen
Die zunehmende Verwendung ökonomischer Ansätze ist ein bedeutender und zugleich umstrittener Trend in der jüngeren Umweltpolitik. Im vorliegenden Bericht wird erörtert, inwiefern die sogenannte „Ökonomisierung“ der Umwelt und ihres…
Regelungsdefizite beim Schutz vor reaktivem Stickstoff (insbesondere für die Vollzugspraxis) am Beispiel Ammoniak
Vortrag von Andreas Hermann, LL.M. beim Fachgespräch „Rechtliche Regelungen“, 20. September 2018, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
Rechtliche Fragen zum Klimaschutzplan
Abrechnung von erneuerbarem Mieterstrom als umlagefähige Betriebskosten, Bepreisung von Wärme und Warmwasser aus erneuerbaren Energien, ohne dass eine Wärmelieferung durch Dritte vorliegt
Die Auftragnehmer sind gebeten worden, in einer kompakt angelegten gutachterlichen Darstellung zwei Fragestellungen rechtwissenschaftlich zu untersuchen, die im Rahmen der Unterarbeitsgruppe (UAG) 2 „Rechtlicher Rahmen“ zur…
Bewertungsraster für eine ambitionierte Umsetzung der Zeitund Mengenziele 2018-2020 des Bündnisses für nachhaltige Textilien (Marken / Handel)
Ziel der Studie war es, eine ambitionierte Umsetzung der verbindlichen Zeit- und Mengenziele 2018-2020 für Marken / Handel zu formulieren. In der vorliegenden Studie wurden Vorschläge zu Indikatoren einer „ambitionierten“ Zielerreichung…
Das Textilbündnis: ambitioniert und transparent?
Stellungnahme des Öko-Instituts zu den verbindlichen Zielsetzungen für Marken und Handel und der weiteren Ausgestaltung des Review-Prozesses im Bündnis für nachhaltige Textilien
Das Textilbündnis hat Ziele festgelegt, deren Erreichung für alle Mitgliedsunternehmen verbindlich ist. Die Mitglieder veröffentlichen ihre hieraus abgeleiteten individuellen Ziele in jährlichen Roadmaps und halten deren Erreichung in…
Die Umweltdimension der Raumordnung stärken
Analysen, Umsetzungsbeispiele und Handlungsansätze
Die Aufgaben und Leitvorstellungen der Raumordnung wurden unter umweltpolitischen Gesichtspunkten stetig erweitert. Eine nachhaltige räumliche Gesamtplanung hat sich als eines der zentralen Instrumente zur Durchsetzung von raum- und…
Dialog mit Expertinnen und Experten zum EU-Rechtsakt für Umweltinspektionen – Austausch über mögliche Veränderungen im Vollzug des EU-Umweltrechts
Die Europäische Kommission hat sich schon zum Ziel gesetzt, die Einhaltung des europäischen Umweltrechts zu verbessern (sog. compliance assurance). Die dazu ergriffenen Maßnahmen können auch Auswirkungen auf das deutsche Umsetzungs- und…
Gesellschaftliche Partizipationsprozesse, partizipative Forschungsmethoden und Methoden der Wissensintegration
Auswertung einer Befragung der Projekte der BMBF-Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ (2013 – 2017)
Die hier vorliegende Studie fasst Erkenntnisse aus der Auswertung einer Befragung der im genannten Programm geförderten 33 Projekte zusammen. Diese Befragung umfasste drei eigenständige Themen, denen in dieser Studie jeweils ein Kapitel…
Refrigerants and Foam-blowing Agents in Household Refrigerating Appliances – Facts and Policy Recommendations
Öko-Institut Working Paper 1/2018
Refrigerants and foam-blowing agents have a long history of being criticized for their environmental impact. In Europe, mostly natural refrigerants and foam-blowing agents (mainly cyclopentante and isobutane) are nowadays used in…
Holding European businesses responsible – what role for the EU and member states to govern business conduct in third countries?
STRADE Policy Brief 01/2018
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports, the project will…
Concept for a data and knowledge information system on mineral mining and trade and related environmental and socioeconomic issues 1.0
STRADE Concept 01/2018
The STRADE project has developed a concept for a data and knowledge information system on mineral mining and trade and related environmental and socio-economic issues. It combines global and EU mining and trade data with information on…
Das Maßnahmenprogramm Aktiver Schallschutz am Frankfurter Flughafen
Bericht des Expertengremiums Aktiver Schallschutz
Aktiver Schallschutz trägt dazu bei, Fluglärm nachhaltig zu verringern und Anwohner zu entlasten. Geeignete Maßnahmen entwickeln ist somit ein wichtiges, allerdings auch komplexes Vorhaben. Vor fast zehn Jahren haben sich deshalb die…
Smart Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Abschlussbericht
Im Rahmen der Smart Region Studie wurde im Untersuchungszeitraum 2017 der Forschungsfrage nachgegangen, inwieweit der Megatrend der Digitalisierung bereits Einzug in die Region Darmstadt Rhein Main Neckar gehalten hat und welche Bedarfe…
Politikempfehlungen zur Stärkung nachhaltigen Unternehmenshandelns
Empfehlungen an politische Entscheidungsträger*innen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene im Rahmen des Forschungsprojekts Regio Trans (KMU)
Dieses Policy Paper entstand im Rahmen des Forschungsprojektes Regio TransKMU, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde.