Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 296 Treffer:
Methodology for the reporting of re-use of products and rules for the reporting of reusable packaging
Article 9(4) of the Waste Framework Directive (WFD) and Article 12(3)(d) of the Packaging and Packaging Waste Directive (PPWD) stipulate that the EC shall, by 31 March 2019, adopt implementing acts to establish a common methodology to…
Arbeitszeitverkürzung – gut fürs Klima?
Treibhausgasminderung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld „Erwerbsarbeit“
Ziel des vorliegenden Berichts ist es, Effekte einer Erwerbsarbeitszeitreduktion auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen für Deutschland zu schätzen und Instrumente zur Bewirkung einer Erwerbsarbeitszeitverkürzung zu eruieren.…
Flächensparend Wohnen
Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld „Wohnfläche“
Eine Reduktion der Pro-Kopf-Wohnfläche kann helfen, Energie und damit auch Treibhausgase einzusparen. Der vorliegende Bericht analysiert das Potenzial von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. In einem ersten Schritt haben die…
Stromverbrauch senken
Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch"
Der Bericht untersucht Potenziale für ausgewählte Suffizienzinstrumente zur Stromeinsparung für spezifische Zielgruppen im Sektor „Private Haushalte“ sowie in Unternehmen des Sektors Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD). Im Sektor…
Zur finanzverfassungsrechtlichen Zulässigkeit eines nationalen Zertifikatehandels für CO2-Emissionen aus Kraft- und Heizstoffen
Weiterentwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz einschließlich rechtlicher Instrumente
Kernempfehlungen
Die Verlängerung der Lebens- und Nutzungsdauern von Produkten führt insgesamt zu umweltentlastenden Effekten. Dieser weitgehende Konsens in Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ist durch zahlreiche empirische Studien belegt. So…
Governance-Ansätze für nachhaltige Transformationen auf dem Prüfstand dreier Praxisfelder
Um die planetaren Grenzen einzuhalten, müssen wir viele Produktions- und Konsummuster grundlegend ändern. Die politische Gestaltung der notwendigen soziotechnischen Transformationsprozesse wird durch Unsicherheiten, Pfadabhängigkeiten,…
Drivers and barriers of sustainability transformations
A comparison of the “Energiewende” and the attempted transformation to organic agriculture in Germany
This article compares the drivers and barriers of two sustainability transformations in Germany: the energy transformation (“Energiewende”) andt he attempted transformation towards organic agriculture which has, so far, been less…
Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität – untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage
Um Mobilität nachhaltig gestalten zu können, braucht es innovative Veränderungen: wir müssen vom Auto besetzten Straßenraum zurückgewinnen, Parkraum stärker bewirtschaften, alternative Konzepte wie nachhaltiges Carsharing testen und…
Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit eines CO2-Zuschlags zur Energiesteuer
Rechtswissenschaftliches Gutachten
Das vorliegende Gutachten soll anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Klarheit darüber bringen, ob die Erhebung eines CO2-Zuschlages (bzw. CO2-Aufschlages) zur Energiesteuer verfassungsrechtlich zulässig ist. Dabei…
Rahmenbedingungen und Instrumente für die Gestaltung nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen
Der vorliegende Bericht ist im Ufoplan-Vorhaben „Rural Urban Nexus – Globale Landnutzung und Urbanisierung“ entstanden. Ziel des Projektes ist es, integrierte Ansätze für eine tragfähige Verbindung urbaner und ruraler Räume zu entwickeln…
Perspektiven für Umweltpolitik: Ansätze zum Umgang mit neuartigen Herausforderungen
Der Bericht führt Ergebnisse aus fünf Studien zusammen, die im Ressortforschungsplan-Vorhaben „Umweltpolitik im 21. Jahrhundert – Ansätze zur Bewältigung neuartiger Herausforderungen“ (FKZ 3715 11 102 0) durchgeführt wurden. Im Vorhaben…
Regulierung der Datenökonomie – Ansätze einer ökologischen Positionierung
Öko-Institut Working Paper 2/2019
„Big Data“ und „Data Analytics“ gelten als Basis für viele digitale Anwendungen, die potenziell einen großen Beitrag zu sozial-ökologischen Transformationen leisten könnten. Das massenhafte Sammeln und Verwerten von Daten wird allerdings…
Recht der Rohstoffgewinnung – Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht
Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO Abschlussbericht Teil 1
Im Rahmen dieses Teilberichts wurden Handlungsvorschläge für den Bundesgesetzgeber erarbeitet, um schwerpunktmäßig das Bundesberggesetz aus Sicht des Umwelt- und Ressourcenschutzes weiterzuentwickeln. Ziel der Studie war es dabei nicht,…
Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung
Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO Abschlussbericht Teil 2
Dieser wissenschaftliche Beitrag entwickelt ein Konzept für eine Rohstoffbedarfsplanung, das insbesondere auf eine verbesserte Steuerungsleistung des Raumordnungsgesetzes (ROG) bzw. des Bundesberggesetzes (BBergG) abstellt. Für alle…
Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Software
Software bestimmt wesentlich mit, wie umweltverträglich Informations- und Kommunikationstechnik genutzt wird. Sie beeinflusst den Energiebedarf und kann dazu beitragen, dass Hardware vorzeitig ausgetauscht werden muss („Software-bedingte…
Verhinderung der bewussten Zerstörung neuwertiger Retour-Ware
Herausforderungen des Onlinehandels für Umwelt- und Verbraucherschutz – Bedeutung und Ansätze für Regelsetzung, Vollzug und Marktüberwachung
Präsentation von Martin Gsell im Rahmen des Projekts „Produktverantwortung von Drittlandherstellern im Onlinehandel“, FKZ 3718 34 334 0 (gefördert durch das Umweltbundesamt), Jerusalemkirche, Berlin 18.06.2019
Rechtslage und Vollzugsprobleme bei Herstellern aus Drittländern (Elektrogeräte, Batterien und Verpackungen)
Herausforderungen des Onlinehandels für Umwelt- und Verbraucherschutz – Bedeutung und Ansätze für Regelsetzung, Vollzug und Marktüberwachung
Präsentation von Andreas Hermann, LL.M. im Rahmen des Projekts „Produktverantwortung von Drittlandherstellern im Onlinehandel“, FKZ 3718 34 334 0 (gefördert durch das Umweltbundesamt), Jerusalemkirche, Berlin 18.06.2019
Die Bedeutung bundesrelevanter Strategien zur Raumentwicklung für die Umweltpolitik – Analysen, Umsetzungsbeispiele, Handlungsansätze
Abschlussbericht
Eine nachhaltige räumliche Gesamtplanung ist ein zentrales Instrument zur Durchsetzung von raum- und flächenbezogenen Umweltzielen. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen hat das Forschungsvorhaben daher Bundesstrategien mit…
Herausforderungen einer nachhaltigen digitalen Transformation im kommunalen Raum
Working Paper 8/2019
Dieses Papier beschäftigt sich aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht mit der Frage: Bietet die Digitalisierung Chancen für eine nachhaltige Entwicklung im kommunalen Raum? Und wie könnten diese Chancen verbessert werden?
Fazit ist:…