Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 296 Treffer:
Just transition in the context of EU environmental policy and the European Green Deal
Issue Paper under Task 3 of the ‘Service contract on future EU environment policy’
The envisaged sustainability transitions are expected to substantially improve the state of our envi-ronment but also public health and the quality of peoples’ lives. Moreover, many economic sectors depend on ecosystem services and green…
Streit! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2019 (englische Version)
Streit! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2019
Von der menschenrechtlichen zur umweltbezogenen Sorgfaltspflicht
Aspekte zur Integration von Umweltbelangen in ein Gesetz für globale Wertschöpfungsketten
In den letzten Jahren hat die Debatte über die gesetzliche Verankerung einer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen zusehends an Bedeutung gewonnen. Diskutiert wird dabei eine gesetzliche Regelung im Recht des…
Nexus Ressourceneffizienz und Landnutzung - Ansätze zur mehrdimensionalen umweltpolitischen Bewertung der Ressourceneffizienz bei der Biomassebereitstellung
Abschlussbericht
Sowohl in der deutschen wie in der europäischen Ressourcenpolitik stellen die schonende Nutzung natürlicher Ressourcen und ihr effizienter Einsatz wesentliche Kernelemente dar. Dabei wird der Effizienzbegriff als Verhältnis eines…
Vollzugskonzepte und Einbeziehung Dritter im Gesetzesvollzug beim Klimaschutzrecht im Gebäudebereich
Das Forschungsprojekt leistet einen Beitrag für einen möglichst wirksamen Vollzug des Energieeinspar- und Erneuerbare-Energien-Wärmerechts durch die Bundesländer – gerade vor dem Hintergrund der geplanten Verschmelzung der bestehenden…
Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des 19. Deutschen Bundestages am 4. März 2020
Die Bundesregierung strebt an, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Die konsequente Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens implizieren allerdings, dass angesichts der…
Produktverantwortung im Onlinehandel - Regelungsoptionen zur Verhinderung von Drittland-Trittbrettfahrern und Retourenvernichtung
(Elektrogeräte, Batterien und Verpackungen)
Präsentation von Andreas Hermann, LL.M. (Öko-Institut e.V.) und Prof. Dr. Thomas Schomerus (Leuphana Universität Lüneburg), Fachgespräch am 28.2.2020
Product responsibility in e-commerce – regulatory options for the prevention of third country free-riders and of the destruction of returned goods
Input paper on the prevention of third country free-riders (Part I of the technical discussion)
Version for the technical discussion on 28.02.2020 (Status: 02.04.2020)
Produktverantwortung im Onlinehandel – Regelungsoptionen zur Verhinderung von Drittland-Trittbrettfahrern und Retourenvernichtung
Inputpapier zur Vermeidung von Drittland-Trittbrettfahrern (Teil I des Fachgesprächs)
Fassung für das Fachgespräch am 28.02.2020 (Stand: 02.04.2020)
Das Zusammenspiel von Makro- und Mikro-Instrumenten zur Energieverbrauchsreduktion durch verbrauchsarmes Verhalten
Teilbericht zu AP 2.2: Analyse von Instrumenten im Hinblick auf ihre Reichweite
Der Bericht widmet sich Vor- und Nachteilen und dem Zusammenwirken von Politikinstrumenten zur Förderung von verbrauchsarmem Verhalten mit dem Ziel der Energieverbrauchsreduktion. Unterschieden wird hier zwischen Instrumenten großer…
Das Bundes-Klimaschutzgesetz
Friedhelm Keimeyer veröffentlichte in der ersten Jahresausgabe der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) einen Aufsatz über das Bundes-Klimaschutzgesetz. Der Beitrag ist ein Gemeinschaftswerk mehrerer Autoren und Autorinnen,…
Handreichung für Evaluationen in der Umweltpolitik
Working Paper 7/2019
Wirksame Umweltpolitik mindert Umweltprobleme. Evaluation hilft zu beurteilen, ob ein politisches Programm oder eine Maßnahme tatsächlich wirkt oder nicht, und welche Faktoren ihre Wirkungen hemmen oder fördern. Indem Evaluation gute…
Stories that Change Our World? Narratives of the Sustainable Economy
Narratives are shaping our understanding of the world. They convey values and norms and point to desirable future developments. In this way, they justify and legitimize political actions and social practices. Once a narrative has emerged…
Rechtliche Rahmenbedingungen der Lärmkontingentierung
Gegenstand des vorliegenden Gutachtens ist die Frage, welche rechtlichen Möglichkeiten in Deutschland aktuell bestehen, Lärmkontingentierungen zu implementieren und welche Rechtsänderungen nötig wären, Lärmkontingentierungen verstärkt zu…
Zivilgesellschaftliche Datensouveränität als Ziel einer ökologischen Regulierung?
Präsentation von Dr. Peter Gailhofer, "Transformation = [nachhaltig + digital]", Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts, 24.10.2019, Berlin
Datenregulierung als ökologische Weichenstellung
Präsentation von Dr. Peter Gailhofer, "Transformation = [nachhaltig + digital]", Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts, 24.10.2019, Berlin
Flächensparend Wohnen
Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld „Wohnfläche“
Eine Reduktion der Pro-Kopf-Wohnfläche kann helfen, Energie und damit auch Treibhausgase einzusparen. Der vorliegende Bericht analysiert das Potenzial von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. In einem ersten Schritt haben die…
Stromverbrauch senken
Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch"
Der Bericht untersucht Potenziale für ausgewählte Suffizienzinstrumente zur Stromeinsparung für spezifische Zielgruppen im Sektor „Private Haushalte“ sowie in Unternehmen des Sektors Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD). Im Sektor…
Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Zwischenbericht Arbeitspaket 1 – Analyse der Genese und des Status quo
Durch die Globalisierung spielen Unternehmen weltweit eine immer größere Rolle im Kontext von Politik, Umwelt und Gesellschaft. Unternehmen sind für die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung damit einerseits unabdingbar.…