Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 296 Treffer:
The role of Artificial Intelligence in the European Green Deal
Artificial Intelligence (AI) can be deployed for a wide range of applications to promote the goals of the European Green Deal. However, adverse environmental impacts of AI could jeopardise the attainment of these goals. The report…
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche: Herausforderungen eines generationenübergreifenden, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahrens
Vorhaben 4717F00001
Der vorliegende Bericht zur „Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche“ beschreibt eine mögliche Konzeption für die Öffentlichkeitsbeteiligung, wie sie im Sinne des Standortauswahlgesetzes (StandAG 2017) als partizipatives,…
Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche
Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen
Die Suche nach einem Atommüll-Endlager in Deutschland stellt die Gesellschaft und Politik vor große Herausforderungen. Und nach der Bekanntgabe der geologisch geeigneten Teilgebiete ist die weiße Landkarte eingefärbt. Die Beiträger*innen…
Nachhaltigkeit und Regionalität digitaler Plattformen in den Bedürfnisfeldern Ernährung und Mobilität
Synthesepapier des Projekts regGEM:digital
Menschen vernetzen, Lebensmittel bestellen oder individuelle Mobilitätslösungen – all dies ist heute über digitale Plattformen möglich. Hiermit sind mit Blick auf inklusives Wachstum und nachhaltige Entwicklung eine Reihe von Chancen,…
Digital und nachhaltig: Wie kann ich meine digitale Plattform nachhaltig ausrichten?
Wegweiser für Betreiber und Anbieter digitaler Plattformen
Menschen vernetzen, Lebensmittel bestellen oder individuelle Mobilitätslösungen – all dies ist heute über digitale Plattformen möglich. Einige sehen hierin eine große Chance für nachhaltige Geschäftsmodelle, mehr Umweltschutz und…
Policy Brief: Digitale Plattformen und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeitswende
Politischer Unterstützungsbedarf
Menschen vernetzen, Lebensmittel bestellen oder individuelle Mobilitätslösungen – all dies ist heute über digitale Plattformen möglich. Hiermit sind mit Blick auf inklusives Wachstum und nachhaltige Entwicklung eine Reihe von Chancen,…
Der erste Globale Nachhaltigkeitsbericht (GSDR): Schlussfolgerungen für die deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
Teilbericht
Nach der Veröffentlichung des ersten Global Sustainable Development Report (GSDR) zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im September 2019 analysiert der UBA-Bericht die Entwicklung in Deutschland in Bezug auf die sechs…
Klimaneutrales Deutschland 2045 - Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann
Zusammenfassung
Die Studie Klimaneutrales Deutschland 2045 zeigt, dass Deutschland mit einer beschleunigten, umfassenden Nutzung klimafreundlicher Technik und einer starken Klimapolitik die Klimaneutralität bereits im Jahr 2045 erreichen und im…
Mit Wissen aus der Krise - Jahresbericht des Öko-Instituts 2020 (englische Version)
Measuring a Just Transition in the EU in the context of the 8th Environment Action Programme
An assessment of existing indicators and gaps at the socio-environmental nexus, with suggestions for the way forward
This paper discusses how to measure whether and to what degree EU environmental policy is socially just by using easily interpretable indicators. Its main task is to assess existing (or officially discussed) European-level indicators at…
How to design and evaluate a Regulatory Experiment?
A Guide for Public Administrations
These guidelines have been developed in the context of the two-year research project entitled “Regulatory experiments for the reflexive and adaptive governance of innovation”, funded by the German Federal Ministry for Education and…
Rezyklathaltige Kunststoffprodukte im öffentlichen Einkauf: Ausschreibung, Wertung und Vertragsgestaltung
Präsentationsfolien aus der Online-Fachkonferenz "Rezyklathaltige Kunststoffprodukte im öffentlichen Einkauf: Ausschreibung, Wertung und Vertragsgestaltung", 24. März 2021
Spillovers between policy-transfer and transitions research
Although research on sustainability transitions has addressed transnational linkages, little attention has yet been paid to the international diffusion and transfer of public policies. Transitions studies and research on policy transfer…
Just transition
Contribution to a broad & more systematic understanding of a dazzling concept
Präsentation von Dirk Arne Heyen, Just Transition working group of CAN Europe, 26. Februar 2021
Beenden – Über Rolle und politische Gestaltung von Exnovationen in sozial-ökologischen Transformationen
Präsentation von Dirk Arne Heyen, Virtuelles Kamingespräch im Zuge des REFO-Plan-Forschungsprojekts „Transformation Wagen“, 20. Januar 2021
Averaging or multi-year accounting?
Implications for environmental integrity of carbon markets under Article 6 of the Paris Agreement
Single-year targets present considerable challenges if countries use international carbon markets to achieve their Nationally Determined Contributions (NDCs) under the Paris Agreement. This paper assesses the environmental integrity…
Rechtsfragen im Kontext einer Lieferkettenregulierung
Ein Diskussionsbeitrag zum Verständnis rechtsverbindlicher umweltbezogener Sorgfaltspflichten
Die rechtliche Verankerung umweltbezogener und menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten ist ein Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung in globalen Wertschöpfungsketten. Dieser Ansatz ist in den letzten Jahren zunehmend…
Konjunkturprogramme und Zukunftsfähigkeit
Überbrückungskredite allein reichen nicht
Artikel erschienen in: politische ökologie 04/2020, "Die Coronakrise - Stimulanz für die Große Transformation?", Bandnummer: 163. Herausgeber: oekom-Verlag und Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Biodiversitätskriterien in der Beschaffung II – Weiterentwicklung und praxisbezogene Konkretisierung von Biodiversitätskriterien in ausgewählten Produktgruppen der öffentlichen Beschaffung des Bundes
Das Vorhaben liefert Empfehlungen zur Förderung und Berücksichtigung der Biodiversität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge für Papierprodukte sowie Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen. Im Rahmen des Vorhabens wurden bestehende…
Klimaneutrales Deutschland (Vollversion)
In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050 über ein Zwischenziel von -65% im Jahr 2030 als Teil des EU-Green-Deals
Das dritte Dürrejahr in Folge in Deutschland, verheerende Waldbrände in Australien und Kalifornien, Rekordtemperaturen am Nord- und Südpol – die Warnungen der Wissenschaft werden Realität. Es ist daher gut, dass sich trotz…