Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 296 Treffer:
Soziale Wirkungen von Umweltpolitik
Konzeptionelle Fragen, empirischer Forschungsstand und weiterer Forschungsbedarf
Öffentliche, politische oder wissenschaftliche Debatten über eine „sozial (un-) gerechte Umweltpolitik“ basieren häufig auf sehr isolierten Betrachtungen, die der Vielfältigkeit der Zusammenhänge zwischen Umwelt und Sozialem nicht…
Understanding the Transparency Guidance
Working Paper 7/2021
Auf der Klimakonferenz in Glasgow im November 2021 wurde der "Leitfaden für die Umsetzung der Modalitäten, Verfahren und Leitlinien für den erweiterten Transparenzrahmen" verabschiedet. Dieser Leitfaden vervollständigt zusammen mit…
Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten
Gutachten im Auftrag des VZBV
Das vorliegende Gutachten geht der Frage nach, wo die rechtlichen Ursachen für Defizite liegen. Es untersucht, welche rechtlichen Weichenstellungen sinnvoll sind, um adäquate Standards und sorgfaltsgemäße Zertifizierungen…
Energie- und Klimapolitik in der 20. Legislaturperiode. Der Koalitionsvertrag.
Eine Schnellanalyse der verschiedenen Projekte
Präsentation von Dr. Felix Christian Matthes, 28. November 2021, Berlin
Energiewende möglich machen: Windenergie an Land zügig und nachhaltig realisieren
Working Paper 6/2021
Bundesweit einheitliche Regelungen für den Ausbau der Windenergie an Land helfen, schnell mehr Windenergieanlagen zu errichten und bringen so den Klimaschutz voran. Ein neu zu schaffendes „Windenergie-an-Land“-Gesetz kann dafür die…
Teilwarmmietenmodelle im Wohnungsmietrecht als geeignetes Anreizinstrument zum Klimaschutz?
Kurzstudie zur rechtlichen und praktischen Machbarkeit
Die Verteilung der Kosten für energetische Sanierungen zwischen Mietenden und Vermietenden ist von zentraler Bedeutung für eine sozial-gerechte Transformation des Gebäudesektors. Der Umstieg von dem bisher vorherrschenden…
Mobilität in die Zukunft steuern: Gerecht, individuell und nachhaltig
Abschlussbericht zum UBA-Vorhaben „Fiskalische Rahmenbedingungen für eine postfossile Mobilität“
Das aktuelle System zur Besteuerung von Mobilität stammt aus einem „fossilen Zeitalter“ und passt nicht mehr zu den aktuellen Anforderungen. Ziel der Studie ist ein Reformkonzept, welches durch Umgestaltung der Steuern und Abgaben einen…
Policy Brief: Stromnetze - Netzausbau zügig und nachhaltig realisieren
Verlässlichkeit des Rechtsrahmens: Vorschläge für mehr Klimaschutz
Der gesetzliche Rahmen für den Stromnetzausbau wurde innerhalb des vergangenen Jahrzehnts häufig geändert. Insbesondere durch das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) und das Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) wurden neue Gesetze…
Policy Brief: Windenergieanlagen an Land
Zügig und nachhaltig realisieren
Eine Aufgabe der neuen Bundesregierung wird es sein, den stockenden Ausbau der Windenergieanlagen (WEA) an Land voranzubringen. Dass die Erreichung der klimapolitischen Ziele eine sehr hohe Priorität hat, zeigte sich auch im…
Social justice in the context of climate and environmental policy: Systematising the variety of social aspects, inequalities and justice principles
Working Paper 5/2021
The paper aims to reveal and systematise the variety of social (justice) aspects in the context of climate or environmental policy and sustainability transitions, with a focus on distributive aspects and with regard to four sub-issues:
- …
Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung
Die Ausgestaltung der technischen Infrastruktur wirkt sich deutlich auf die Umweltinanspruchnahme und Umweltqualität von Städten aus. In einer guten Koordination von Stadt- und Infrastrukturplanung liegen daher wichtige Handlungsansätze,…
Klimaschutzbezogene Sorgfaltspflichten: Perspektiven der gesetzlichen Regelung in einem Lieferkettengesetz
Die gesetzliche Regelung klimaschutzbezogener Sorgfaltspflichten ist geboten und zu erwarten. Wichtige Entscheidungen, wie der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum deutschen Klimaschutzgesetz und das niederländische Urteil im Fall…
Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?
Abschlussbericht zum Vorhaben 1000333379 der KfW
Diese Studie zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Klimaschutz zu analysieren. Konkret soll die Studie Antworten auf folgende Fragestellungen geben:
- Wie ist der Stand der Digitalisierung in Deutschland? Was…
Technical assistance for assessing options to establish an EU-wide green label with a view to promote the use of renewable energy coming from new installations
Final report under framework contract MOVE/ENER/SRD/498-2016 Lot 3
This report defines and assesses options to establish an EU-wide green label with a view to promote the use of renewable energy coming from new installations as required by Art. 19 (13) of the Renewable Energy Directive recast (EU)…
Verteilungswirkungen ausgewählter klimapolitischer Maßnahmen im Bereich Wohnen
In diesem Bericht werden Maßnahmen für eine sozialverträgliche Gestaltung von klimaschutzbezogenen Politikmaßnahmen (weiter)entwickelt und bewertet. Der Fokus liegt dabei auf dem Themenfeld Wohnen, das seit geraumer Zeit hinsichtlich…
Verteilungswirkungen ausgewählter klimapolitischer Maßnahmen im Bereich Mobilität
Dieser Bericht enthält mögliche Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Sozialverträglichkeit im Verkehr. Die Maßnahmen entstammen drei Handlungsfeldern: Abbau bestehender steuerlicher Privilegien für Besserverdienende, Stärkung des…
Konsumbezogenes Ordnungsrecht in der Umweltpolitik: Gesellschaftliche Akzeptanz und ihre Einflussfaktoren
Working Paper 2/2021
Ordnungsrechtliche Maßnahmen (Gebote, Standards, Verbote) müssen Teil eines effektiven Policy-Mix für den Klima- und Umweltschutz sein. Doch vor allem Maßnahmenvorschläge, die auf Konsumverhalten zielen, rufen im gesellschaftlichen…
Klimaneutrales Deutschland 2045 - Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann
Vollversion
Die im Jahr 2020 veröffentlichte Studie „Klimaneutrales Deutschland 2050“ geht von dem durch den Bundestag beschlossenen Ziel aus und fragt, wie sich der Weg zur Klimaneutralität bis 2050 in einer ökonomisch tragfähigen Strategie…
Mit der Mehrwertsteuer und mit Verbrauchsteuern ökologisch lenken (englische Version)
FFU-Report 02-2021
Der Fokus in diesem Policy Papier liegt auf umweltbezogenen Steuern, die beim Verbrauch ansetzen. Verschiedene Argumente werden für die Einführung solcher konsumbezogenen A-gaben vorgebracht.
Mit der Mehrwertsteuer und mit Verbrauchsteuern ökologisch lenken
FFU-Report 01-2021
Der Fokus in diesem Policy Papier liegt auf umweltbezogenen Steuern, die beim Verbrauch ansetzen. Verschiedene Argumente werden für die Einführung solcher konsumbezogenen A-gaben vorgebracht.