Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 296 Treffer:
Kooperative Umweltpolitik als Beispiel sich wandelnder Staatlichkeit
Paper für die Tagung „Staatlichkeit im Wandel“, Bremen, 31.03.-02.04. 2006
Der Artikel diskutiert die These, dass Politik auf Basis hierarchischer Steuerungsmechanismen (‚government’) in komplexen Gesellschaften an ihre Grenzen stößt und zunehmend durch kooperative, verhandlungsbasierte Steuerungsformen…
KGV Rundbrief - 1+2/2006
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Immissionsschutz
Lärmbedingte Boden- und Gebäudewertverluste durch den geplanten Großflughafen Berlin-Schönefeld
Reduzierung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren
Wasserstoff als Kraftstoff im…
OECD Matrix Projekt
Branchen- und produktbezogene Emissionsberechnung für Stoffhersteller, Importeure und nachgeschaltete Stoffanwender nach dem REACH-System.
Das Ziel des Projektes ist die Unterstützung der Nutzung bereits vorhandener Emissionsdaten für die Expositionsbeurteilung gemäß REACH. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Satzes an techischen Leitfäden (Handbücher und…
Mythos Atomkraft
Über die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken
Nach wie vor gibt es viele sehr gute Gründe für einen Verzicht auf die Stromerzeugung aus Atomkraftwerken: u.a. die hohen Risiken, die ungeklärte Entsorgungsfrage, die mangelnde Strukturkompatibilität und die Unsicherheit auf dem Pfad…
Adaptation to scientific and technical progress under the RoHS Directive
Final Report + Annexes
Die EU-Richtlinie zur beschränkten Verwendung von bestimmten gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten (sogenannte RoHS - Restriction of Hazardous Substances - Richtlinie) ist am 1. Juli 2006 in Kraft getreten. Sie regelt…
Klimapolitische Eckpunkte für die Novelle des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG)
Endbericht + Kurzfassung
The Vision Scenario for the European Union
Tankering strategies for evading emissions trading in the aviation sector
Discussion Paper
In terms of the introduction of emissions trading in the aviation sector, the question arises as to which actors ought to be obliged to participate in emissions trading. One of the possible options being discussed is to oblige fuel…
Download PDF Dokument von externer Seite herunterladen Export BiBTeX
Anforderungen an die Gestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung im Endlager-Auswahlverfahren auf der Basis nationaler und internationaler Erfahrungen mit dem Einfluss der Öffentlichkeit bei Großvorhaben
Kurzdarstellung: Hintergrund, Ziele des Vorhabens und Evaluation
Auf der Basis von Erfahrungen mit der Gestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung in verschiedenen nuklearen und nicht-nuklearen Großvorhaben wurden Anforderungen an die Gestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung in einem Verfahren zur…
Giving wings to emission trading
Inclusion of aviation under the European emission trading system (ETS): design and impacts
- The operation and navigation of civil aircraft on domestic flights fall outsidethe scope of the Convention.
- The Chicago Convention does not address the issue of emission trading. But,according to its Preamble, the Chicago Convention…
Global Compact – Global Impact?
Stand und Perspektiven der Initiative der Vereinten Nationen
Der nachweisliche „Impact“ des Global Compacts ist der wesentliche Erfolgsgarant für die Glaubwürdigkeit der Initiative und deren mittel- und langfristigen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung. „Intermediäre Impacts“ wie die…
Implications of the CDM on other Conventions. The case of HFC-23 destruction
In our analysis we showed that the destruction of HFC-23 in new HCFC 22 facilities under the CDM would likely lead to increased emissions of GHGs as well as ozone depleting substances because production costs of HCFC-22 are expected to…
Kostenfolgen der Novelle des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm
Dokumentation der Ergebnisse
Aufgrund unterschiedlicher Einschätzungen der Höhe der notwendigen Investitionen für die Betreiber von Flugplätzen hat das BMU in Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) eine Expertengruppe…
New Elements of the International Regime on Access and Benefit-Sharing of Genetic Resources
The Role of Certificates of Origin
Die Studie analysiert neue Elemente des bestehenden Regimes zum Zugang zu genetischen ressourcen und dem Ausgleich der daraus entstehenden Vorteile im Rahmen des Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD). Der Schwerpunkt liegt…
KGV Rundbrief - 4/2004
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Immissionsschutz
MVA: BAT stellt hohe Anforderungen
Schrottrecycling in Dortmund
Immissionswerte und Straßenbauvorhaben
Störfallverordnung: Risikomanagement durch „Risikogrenzwerte“?
Bürgerrechte
Bundesrat:…
KGV Rundbrief - 1/2004
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Immissionsschutz
Mitverbrennung von Klärschlamm im Kraftwerk Bexbach abgelehnt
Altholzverbrennung Hofolpe/Kirchhundem
Abfallwirtschaft
Verwertung gefährlicher Abfälle im Straßenbau und auf Hausmülldeponien
Ener…
Emissionshandel im internationalen zivilen Luftverkehr (English Version)
Der Beitrag des internationalen Luftverkehrs zum Treibhauseffekt steigt kontinuierlich. Es wird untersucht, wie der Beitrag des Luftverkehrs durch Emissionshandel reduziert bzw. begrenzt werden kann. Dabei werden sowohl die…
Emissionshandel im internationalen zivilen Luftverkehr
Der Beitrag des internationalen Luftverkehrs zum Treibhauseffekt steigt kontinuierlich. Es wird untersucht, wie der Beitrag des Luftverkehrs durch Emissionshandel reduziert bzw. begrenzt werden kann. Dabei werden sowohl die…
Kommunale Strategien zur Reduktion der CO2-Emissionen um 50 % am Beispiel der Stadt München (Endbericht + Kurzfassung + Anhangband)
Ökonomische Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen des Flugverkehrs
Lärmabhängige Landegebühren (FKZ 201 96 107)
Vor dem Hintergrund der Wachstumsraten des Luftverkehrs und der Kapazitätserweiterungen an vielen internationalen Verkehrsflughäfen nehmen die Bemühungen zu, effektive Instrumente zur Minderung der Lärmproblematik zu finden. Ökonomische…