Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 307 Treffer:
Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren neu denken
Die aktuelle Situation vor allem bei Großvorhaben macht deutlich, dass die derzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (Bürgerinnen und Bürger, Verbände) reformbedürftig ist. Die Informationen über Beteiligungsmöglichkeiten sind oft…
Ein Regelungskonzept für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes - Ergebnisse eines Forschungsprojektes
Erschienen in der Reihe "Berichte des Umweltbundesamtes", Band 01/12, Erich Schmidt-Verlag, ISBN: 978-3-503-14162-3, Berlin 2012
Ressourcenschutzrecht - Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge
Erschienen in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 10/2012, S. 523 – 531.
Planung und Konfliktlösung beim Infrastrukturumbau: Problemanalyse und Reformideen
Vortrag von Regine Barth bei der Jahrestagung 2012 des Öko-Instituts, 13. September 2012 in Berlin.
KGV Rundbrief - 4/2012
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Kreislaufwirtschaftsgesetz – Anspruch und Wirklichkeit
Umsetzung eines nachhaltigen Flächenmanagements auf Friedhöfen durch das Dateninformationssystem „JUNIS“
Aus dem Öko-Institut
International payments for ecosystem services: a governance strategy for sustainability?
Vortrag von Franziska Wolff (Öko-Institut) bei der "International Sustainability Conference" in Basel (CH), 30, August 2012
Ergebnisse des Monitoring des 1. Maßnahmenpakets Aktiver Schallschutz am Flughafen Frankfurt/Main sowie Ausblick auf weitere Arbeiten
Präsentation für die Mitglieder des Konvents des FFR sowie der Fluglärmkommission am 28.06.2012 in Kelsterbach.
Bericht über die Ergebnisse zum Monitoring des 1. Maßnahmenpakets Aktiver Schallschutz am Flughafen Frankfurt/Main
Berichtszeitraum: Juni 2010 - Mai 2012
Der vorliegende Bericht dient der Dokumentation des Vorgehens beim Monitoring und als Basis für die weiteren Empfehlungen. Die Empfehlungen des Expertengremiums zum weiteren Vorgehen zu den Maßnahmen sind in der Anlage „Empfehlungen zum…
Evaluation von Gebrauch und Wirkung der Verbandsklagemöglichkeiten nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG)
Erstmalig wird in einem rechtswissenschaftlich-empirischen Forschungsprojekt untersucht, ob und wie von dem vor sechs Jahren verabschiedeten sogenannten Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) bisher Gebrauch gemacht wurde. Sein Ziel ist es,…
Anlagenband zum Bericht über die Ergebnisse zum Monitoring des 1. Maßnahmenpakets Aktiver Schallschutz am Flughafen Frankfurt/Main
Folgende Anlagen sind enthalten:
- Anlage 1: Fluglärmmessstationen
- Anlage 2: DROps
- Anlage 3: Empfehlungen zum weiteren Vorgehen der Umsetzung des ersten Pakets Aktiver Schallschutz des FFR
Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabenstypen - Handreichung für Behörden und rechtliche Verankerung
Das Forschungsprojekt "Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabentypen / Vorhabeneigenschaften – Leitfäden für Behörden und rechtliche Verankerung" befasst sich mit der Entwicklung…
Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabenstypen - Handreichung für Behörden und rechtliche Verankerung
Das Forschungsprojekt "Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabentypen / Vorhabeneigenschaften – Leitfäden für Behörden und rechtliche Verankerung" befasst sich mit der Entwicklung…
Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: Bewusstsein schärfen, Möglichkeiten kennen - Schulungsangebote zur Sensibilisierung und Stärkung der Fähigkeiten der öffentlichen Verwaltung
Abschlussbericht - Evaluierung & Bedarfsabschätzung
Das Öko-Institut e.V. hat zusammen mit ICLEI von April 2009 bis November 2010 das Projekt „Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: Bewusstsein schärfen, Möglichkeiten kennen - Schulungsangebote zur Sensibilisierung und Stärkung der…
Explaining the construction of global carbon markets: REDD+ as a test case?
Market-based instruments increasingly shape international environmental governance. Against this background, this paper puts forward a conceptual framework on the development of regulated global carbon markets. Regarding the adoption of…
Staatlichkeit im Wandel: Das Beispiel kooperativer Umweltpolitik
erschienen in: Alex Demirović / Heike Walk (Hrsg.), "Demokratie und Governance", Verlag Westfälisches Dampfboot, ISBN 978-3-89691-872-7
Rechtsfragen zum „Atom-Moratorium“ der Bundesregierung und weiteren Fragen im Zusammenhang mit dem gesetzlichen Atomausstieg
KGV Rundbrief - 3+4/2011
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Lässt sich ein ausreichender Schutz bei Hochspannungs-Freileitungen und Erdkabel erreichen?
Umweltverbände dürfen Maßnahmen für saubere Luft einklagen
Infrastrukturausbau: Fehlende Orientierung an…
EUPOPP: Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Konsummuster in Europa
Das EU-Forschungsprojekt „Policies to Promote Sustainable Consumption Patterns” (EUPOPP) untersuchte aktuelle Konsumtrends, analysierte vergleichend zehn Fallstudien, die alle Regionen der EU abdecken, entwickelte Szenarien für…
KGV Rundbrief - 2/2011
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Dioxine durch Stahl
Berechnung der atmosphärischen Freisetzung und des atmosphärischen Transports von Brandprodukten bei einem Brand in einem Tanklager
Zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie durch den Entwurf…
KGV Rundbrief - 1/2011
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Genehmigung zur Verbrennung von schwermetallhaltigen Althölzern zurückgenommen
Umweltauswirkungen von umweltentlastenden Technologien
Stromnetzausbau und Umweltverträglichkeit
Aus dem Öko-Institut