Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 307 Treffer:

Mehr als nur weniger - Suffizienz: Begriff, Begründung und Potenziale

Öko-Institut Working Paper 2/2013

Autoren: Fischer, C. | Grießhammer, R. | Barth, R. | Brohmann, B. | Brunn, C. | Heyen, D. | Keimeyer, F. | Wolff, F.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2013

In diesem Papier definieren wir Suffizienz in Auseinandersetzung mit der Literatur als Änderungen von Konsummustern, die helfen, innerhalb der ökologischen Tragfähigkeit der Erde zu bleiben, wobei sich Nutzenaspekte des Konsums ändern.…

Weitere Informationen

Wie viel Freiwilligkeit ist ausreichend? 10 Thesen zur aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion und der Rolle des freiwilligen Unternehmensbeitrags

Autor / Autorin: Manhart, A.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2013

Vortrag von Andreas Manhart beim CSR-Symposium des Öko-Instituts, 16.10.2013, Berlin

Weitere Informationen

Wie wirkt CSR? Thesen und Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt IMPACT

Autor / Autorin: Brunn, C.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2013

Vortrag von Christoph Brunn beim CSR-Symposium des Öko-Instituts, 16.10.2013, Berlin.

Weitere Informationen

When less is more - Sufficiency – Need and options for policy action

Oeko-Institute’s Working Paper 3/2013

Autoren: Heyen, D. | Fischer, C. | Barth, R. | Brunn, C. | Grießhammer, R. | Keimeyer, F. | Wolff, F.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2013

In this working paper we focus on the political dimension, which has been neglected up to now. Sufficiency policy encompasses political measures which are geared to environmentally sustainable consumption patterns and involve a change in…

Weitere Informationen

When less is more - Sufficiency: Terminology, rationale and potentials

Oeko-Institute’s Working Paper 2/2013

Autoren: Fischer, C. | Grießhammer, R. | Barth, R. | Brohmann, B. | Brunn, C. | Heyen, D. | Keimeyer, F.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2013

In this paper, we define sufficiency, based on a literature review and discussion, as “modification of consumption patterns that help to respect the Earth‘s ecological limits, while aspects of consumer benefit change.” These changes in…

Weitere Informationen

PolRess: Implementationsanalyse Primärbaustoffsteuer

Autoren: Schulze, F. | Keimeyer, F.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2013

Vortrag von Falk Schulze LL.M. und Friedhelm Keimeyer bei der Sitzung des Ausschusses „Rohstoffsicherung, Umweltschutz, Folgenutzung“ des MIRO e.V. am 23.10.2013 in Köln

Weitere Informationen

Einrichtung, Aufgaben und Themen eines Kompetenzzentrums für Naturschutz und Energiewende

Machbarkeitsstudie

Autoren: Schulze, F. | Peters, W. | Dijks, S.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2013

Aufgaben der vorliegenden Machbarkeitsstudie waren es, ausgehend von den Überlegungen im „Eckpunktepapier für ein Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende“ der Umweltverbände eine Grob-Analyse und fachliche Gewichtung der im Zuge…

Weitere Informationen

Impact Measurement and Performance Analysis of CSR (IMPACT)

The future impact of CSR in the food retail sector on climate change

Veröffentlichungsdatum: 10 / 2013

Impact Measurement and Performance Analysis of CSR (IMPACT)

Deliverable 6.5: Brief Summary Report for optimisation of tools

Autor / Autorin: Brunn, C.
Veröffentlichungsdatum: 08 / 2013

Konzepte für die Beseitigung rechtlicher Hemmnisse des Klimaschutzes im Gebäudebereich

Veröffentlichungsdatum: 06 / 2013

Die Studie untersucht Wege zur Beseitigung rechtlicher Hemmnisse für den Klimaschutz im Gebäudebereich, im Schwerpunkt für die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden.

Weitere Informationen

Current international governance of land use: key findings from GLOBALANDS

Autoren: Wolff, F. | Wunder, S.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2013

Lecture by Stephanie Wunder (Ecologic Institut) & Franziska Wolff (Oeko‐Institut) at the 1st International Expert Workshop on the Research Project "GLOBALANDS: Resource‐Efficient Land Use – Towards A Global Sustainable Land Use…

Weitere Informationen

Kulturlandschaften entwickeln, Ökosystemleistungen stärken

Politikpapier

Autoren: Bieling, C. | Dinter, Y. | Gerdes, H. | Ohnesorge, B. | Plieninger T. | Schaich, H. | Schleyer, C. | Trommler, K. | Wolff, F.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2013

Das Konzept der Ökosystemleistungen wurde einer breiten Öffentlichkeit erstmals im Jahr 2005 durch das von den Vereinten Nationen initiierte Millennium Ecosystem Assessment vorgestellt. Die Studie liefert einen Überblick über den…

Weitere Informationen

CSR Impact

From CSR to CIAM: Corporate Impact Assessment and Management

Autoren: Barth, R. | Brunn, C. | Warich, I. | Schmitt, K. | et al.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2013

An Illustrative Guide for Executives, Managers and Enterprise Stakeholders Seeking to Enhance the Positive Impacts of Responsible Business in Society.

Weitere Informationen

PolRess – Politikansätze und -instrumente - Implementationsanalyse 1: Primärbaustoffsteuer

Autoren: Keimeyer, F. | Schulze, F. | Hermann, A.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2013

Die Primärbaustoffsteuer ist ein fiskalpolitisches Instrument, das als Lenkungssteuer einen Anreiz setzen soll, den Verbrauch von Primärbaustoffen insgesamt zu begrenzen. Eine Primärbaustoffsteuer würde den Abbau von Primärbaustoffen…

Weitere Informationen

Rechtliche Rahmenbedingungen eines Allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels

Autoren: Hermann, A. | Keimeyer, F. | Israel, J.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2013

Für die Kennzeichnung ökologischer und sozialer Eigenschaften von Produkten und Dienstleistungen existieren mittlerweile eine Vielzahl von Labels (vgl. www.label-online.de). Diese bilden aber jeweils nur Teilaspekte der Nachhaltigkeit…

Weitere Informationen

Impact Measurement and Performance Analysis of CSR (IMPACT)

Report on cross-WP comparison of CSR performance & impacts according to different types of characteristics

Autor / Autorin: Brunn, C.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2013

Impact Measurement and Performance Analysis of CSR (IMPACT)

Report on cross-WP compilation and assessment of CSR performance & impacts on EU objectives

Autor / Autorin: Brunn, C.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2013

Impact Measurement and Performance Analysis of CSR (IMPACT)

Report on synthesis assessment of the relationship between CSR implementation & motivation and CSR performance & impacts

Autor / Autorin: Brunn, C.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2013

Corporate Social Responsibility (CSR) - Ergebnisse von Impact, einem europäischen Forschungsprojekt zu den gesellschaftlichen Auswirkungen von CSR

Hintergrundpapier des Öko-Instituts

Autor / Autorin: v. A.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2013

Seit rund zehn Jahren spielt das (freiwillige) Unternehmensengagement – englisch CSR (Cor-porate Social Responsibility (CSR) – EU-weit eine wachsende Rolle. Viele gehen davon aus, dass CSR-Aktivitäten von Unternehmen positive…

Weitere Informationen

Rechtsfragen zur Anwendung des Stoffbegriffs auf Nanomaterialien im Rahmen der REACH-Verordnung

Autoren: Hermann, A. | Groß, R. | Bunke, D.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2012

Die Studie untersucht in drei Regelungsoptionen, wie die Rechtsvorschiften in REACH und der CLP-Verordnung angepasst werden müssten, um (oberflächenbehandelte) Nanomaterialien zu erfassen. Ausgangspunkt der Untersuchungen bildet die…

Weitere Informationen