Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 312 Treffer:
Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des 18. Deutschen Bundestages am 17. Februar 2016.
Download PDF Dokument von externer Seite herunterladen Export BiBTeX
Erhöhte Absetzbarkeit von Klimaschutzinvestitionen – den alten § 7d EStG neu fassen?
Kurzstudie im Rahmen des Projekts „Rahmen für Klimaschutzinvestitionen“
Diese Kurzstudie diskutiert, inwieweit der § 7d EStG Vorbild für eine erhöhte Absetzbarkeit von Klimaschutzinvestitionen sein kann. Im ersten Abschnitt stellt das Papier vor, wie eine erhöhte Absetzbarkeit im Einzelnen ausgestaltet…
Harmonisierungsbedarf im Rahmen der Administration des EU-Emissionshandels als System der Mehrebenenverwaltung
Das Vorhaben befasste sich mit der Administration des europäischen Emissionshandels. Die Aufgabe war, Vollzugsprobleme zu identifizieren und zu analysieren, die sich im Rahmen der dritten Handelsperiode ergeben haben und einem…
A non-land policy for global sustainable land use?
Ökologisches Wirtschaften 4 / 2015, S. 40-44
What are new ways and future options for the international governance of sustainable land use? Effective policies towards more sustainable land use should not only deal with land and soil. These policies need to address various drivers…
Bewertung der Wahlmöglichkeiten in der Richtlinie 2014/95/EU bei der Umsetzung des verpflichtenden CSR-Reporting in deutsches Recht
Kurzstudie im Rahmen des Projekts „Rahmen für Klimaschutzinvestitionen“
Die vorliegende Kurzstudie ergänzt den Abschlussbericht des Vorhabens „Rahmen für Klimaschutzinvestitionen – Hemmnisse und Maßnahmen“. Es werden die Optionen bei der Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht im Hinblick auf das…
Tipping Point Konzeptionen im Kontext eines nachhaltigen gesellschaftlichen Wandels
Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel
Eingebettet in die übergeordneten Fragestellungen des Projekts „Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel“ vertieft der vorliegende Bericht (AP 3) die Aspekte und die Bedeutung von Tipping…
Gesellschaftlicher Wandel als Mehrebenenansatz
Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel
Eingebettet in die übergeordneten Fragestellungen des Projekts „Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel“ vertieft der vorliegende Bericht (AP 2) die Bedeutung von Mehrebenen-Ansätzen bei…
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Hintergrundpapier zur Konferenz „Erfolgreicher Wandel zur Nachhaltigkeit: Anforderungen und Empfehlungen für Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik“
Das UFOPLAN-Vorhaben „Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel“ – das dieser Studie zugrunde liegt – hatte drei Ziele: die Transformations-Literatur im Hinblick auf neue Erkenntnisse und…
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Projekt „Transformationsstrategien und Models of Change“ (FKZ 37121113)
Präsentation von Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts und Dr. Bettina Brohmann, Forschungskoordinatorin Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften am Öko-Institut, bei der Abschlusskonferenz…
Nachhaltige Beschaffung von Lebensmitteln und Catering-Dienstleistungen
Der Rechtsrahmen für Umweltkriterien und Sozialstandards in der Beschaffung
Vortrag von Andreas Hermann am 17. April 2015 beim Expertenforum für öffentliche Auftraggeber zur nachhaltigen Beschaffung von Lebensmitteln an der LWL-Klinik Münster.
Stärkung der Regelungen für (Import-)Erzeugnisse in der Chemikalienverordnung REACH
Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Verordnung
Die EU könnte eine Zulassungspflicht für Importerzeugnisse wie Kleidung, Sportartikel und Spielzeug einführen, um Mensch und Umwelt besser vor dort enthaltenen „besonders besorgniserregenden Stoffen“ zu schützen. Eine entsprechend…
Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver?
Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen
Vortrag von Andreas Hermann beim Experten-Workshop "Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen" am 18.3.2015 in Berlin.
Evaluation der 2. Fluglärmschutzverordnung (2015)
Mit der Gesetzesnovelle von 2007 wurde das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG), das in seiner bis dahin geltenden Fassung aus dem Jahr 1971 stammte, in verschiedenen wichtigen Punkten geändert und gestiegenen Anforderungen des…
Unterirdische Raumplanung – Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten
Teilvorhaben 2: planerische und rechtliche Aspekte
Das Forschungsprojekt befasst sich mit den planerischen Grundlagen, dem Umgang mit Nutzungskonflikten und den rechtlichen Rahmenbedingungen einer unterirdischen Raumplanung (Teilvorhaben 2). Unter Zugrundelegung der Erkenntnisse des…
Ecosystem services in European cultural landscapes: Pathways, pitfalls, and perspectives
In: A. Gasparatos & K. J. Willis (ed), Biodiversity in the Green Economy: Moving beyond the rhetoric, Routledge
Drawing on empirical evidence from studies conducted in two human-shaped landscapes in Germany, the article aims to enhance the knowledge of how to safeguard biodiversity and ecosystem services in integrated, subsequently termed…
Bilanz der Sommerzeit
Rechtliche Optionen zur Änderung der geltenden EU-Rechtsvorschriften
Zur Änderung des gegenwärtig bestehenden jährlichen Wechsels zwischen Sommer- und Winterzeit müsste die Richtlinie 2000/84/EG zur Regelung der Sommerzeit geändert und die Änderungen in nationales Recht umgesetzt werden.
Einführung einer Lärmobergrenze in Frankfurt/Main: Gutachterliche Prüfung der rechtlichen Möglichkeiten
Gutachten im Auftrag des Fluglärmschutzvereins Rhein-Main e.V.
Das Gutachten beschreibt auf der Grundlage verschiedener in der Region diskutierter Vorschläge für Kontingentmodelle Möglichkeiten, eine Lärmobergrenze am Frankfurter Flughafen zu etablie-ren. Ebenso werden rechtliche Grenzen aufgezeigt.…
The Negotiations of the Nagoya Protocol: Issues, Coalitions and Process
In: Sebastian Oberthür und Kirstin Rosendal (eds), Global Governance of Genetic Resources: Access and Benefit Sharing after the Nagoya Protocol, Abingdon: Routledge, S. 33-59.
The article analyzes the history of the negotiations on…
The Nagoya Protocol and the Diffusion of Economic Instruments for Ecosystem Services in International Environmental Governance
In: Sebastian Oberthür und Kirstin Rosendal (eds), Global Governance of Genetic Resources: Access and Benefit Sharing after the Nagoya Protocol, Abingdon: Routledge, S. 132-157.
In international environmental politics, more and…
Global Governance for sustainable land use - Status and Opportunities
The GLOBALANDS (Global Land Use and Sustainability) project was initiated by the German Federal Environmental Agency and is funded by the Federal Ministry for Environment. It identifies “best prac-tices” in terms of national and…