Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 296 Treffer:
Einführung einer Lärmobergrenze in Frankfurt/Main: Gutachterliche Prüfung der rechtlichen Möglichkeiten
Gutachten im Auftrag des Fluglärmschutzvereins Rhein-Main e.V.
Das Gutachten beschreibt auf der Grundlage verschiedener in der Region diskutierter Vorschläge für Kontingentmodelle Möglichkeiten, eine Lärmobergrenze am Frankfurter Flughafen zu etablie-ren. Ebenso werden rechtliche Grenzen aufgezeigt.…
The Negotiations of the Nagoya Protocol: Issues, Coalitions and Process
In: Sebastian Oberthür und Kirstin Rosendal (eds), Global Governance of Genetic Resources: Access and Benefit Sharing after the Nagoya Protocol, Abingdon: Routledge, S. 33-59.
The article analyzes the history of the negotiations on…
The Nagoya Protocol and the Diffusion of Economic Instruments for Ecosystem Services in International Environmental Governance
In: Sebastian Oberthür und Kirstin Rosendal (eds), Global Governance of Genetic Resources: Access and Benefit Sharing after the Nagoya Protocol, Abingdon: Routledge, S. 132-157.
In international environmental politics, more and…
Global Governance for sustainable land use - Status and Opportunities
The GLOBALANDS (Global Land Use and Sustainability) project was initiated by the German Federal Environmental Agency and is funded by the Federal Ministry for Environment. It identifies “best prac-tices” in terms of national and…
Einführung einer Lärmobergrenze in Frankfurt/Main: Gutachterliche Prüfung der rechtlichen Möglichkeiten
Die Einführung einer Lärmobergrenze (LOG) für den Flughafen Frankfurt ist rechtlich möglich. Auch wenn an einigen wenigen Flughafenstandorten Deutschlands bereits Kontingentmodelle eingeführt wurden, ist insgesamt festzuhalten, dass mit…
Gutachten zur Prüfung von formell- und materiell-rechtlichen Vorgehensmöglichkeiten bei der Festlegung von Flugrouten
Das Gutachten untersucht die Fragestellung, welche formell- und materiell-rechtlichen Vorgehensmöglichkeiten von den Forschungsnehmern gesehen werden, um bei der Festlegung von Flugverfahren (Flugrouten) eine verbesserte Berücksichtigung…
Bericht über die Realisierungschancen der Vorschläge der Frankfurter Fluglärmkommission zu Maßnahmen des aktiven Schallschutzes
Präsentation von Silvia Schütte, Pressekonferenz der Frankfurter Fluglärmkommission, 18.07.2014
Exploring Futures of Ecosystem Services in Cultural Landscapes through Participatory Scenario Development in the Swabian Alb, Germany
Cultural landscapes are appreciated for the plethora of ecosystem services that they provide to society. They are, however, subject to rapid and fundamental transformations across Europe, mainly as a result of intensification or…
Mehr als nur weniger - Suffizienz: Notwendigkeit und Optionen politischer Gestaltung
Öko-Institut Working Paper 3/2013
Im vorliegenden Working Paper zu Suffizienz fokussieren wir auf die bisher vernachlässigte politische Dimension. Bei Suffizienzpolitik handelt es sich um politische Maßnahmen, die auf ökologisch tragfähige Konsummuster abzielen und für…
Mehr als nur weniger - Suffizienz: Begriff, Begründung und Potenziale
Öko-Institut Working Paper 2/2013
In diesem Papier definieren wir Suffizienz in Auseinandersetzung mit der Literatur als Änderungen von Konsummustern, die helfen, innerhalb der ökologischen Tragfähigkeit der Erde zu bleiben, wobei sich Nutzenaspekte des Konsums ändern.…
Wie viel Freiwilligkeit ist ausreichend? 10 Thesen zur aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion und der Rolle des freiwilligen Unternehmensbeitrags
Vortrag von Andreas Manhart beim CSR-Symposium des Öko-Instituts, 16.10.2013, Berlin
Wie wirkt CSR? Thesen und Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt IMPACT
Vortrag von Christoph Brunn beim CSR-Symposium des Öko-Instituts, 16.10.2013, Berlin.
When less is more - Sufficiency – Need and options for policy action
Oeko-Institute’s Working Paper 3/2013
In this working paper we focus on the political dimension, which has been neglected up to now. Sufficiency policy encompasses political measures which are geared to environmentally sustainable consumption patterns and involve a change in…
When less is more - Sufficiency: Terminology, rationale and potentials
Oeko-Institute’s Working Paper 2/2013
In this paper, we define sufficiency, based on a literature review and discussion, as “modification of consumption patterns that help to respect the Earth‘s ecological limits, while aspects of consumer benefit change.” These changes in…
PolRess: Implementationsanalyse Primärbaustoffsteuer
Vortrag von Falk Schulze LL.M. und Friedhelm Keimeyer bei der Sitzung des Ausschusses „Rohstoffsicherung, Umweltschutz, Folgenutzung“ des MIRO e.V. am 23.10.2013 in Köln
Einrichtung, Aufgaben und Themen eines Kompetenzzentrums für Naturschutz und Energiewende
Machbarkeitsstudie
Aufgaben der vorliegenden Machbarkeitsstudie waren es, ausgehend von den Überlegungen im „Eckpunktepapier für ein Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende“ der Umweltverbände eine Grob-Analyse und fachliche Gewichtung der im Zuge…
Impact Measurement and Performance Analysis of CSR (IMPACT)
The future impact of CSR in the food retail sector on climate change
Impact Measurement and Performance Analysis of CSR (IMPACT)
Deliverable 6.5: Brief Summary Report for optimisation of tools
Konzepte für die Beseitigung rechtlicher Hemmnisse des Klimaschutzes im Gebäudebereich
Die Studie untersucht Wege zur Beseitigung rechtlicher Hemmnisse für den Klimaschutz im Gebäudebereich, im Schwerpunkt für die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden.
Current international governance of land use: key findings from GLOBALANDS
Lecture by Stephanie Wunder (Ecologic Institut) & Franziska Wolff (Oeko‐Institut) at the 1st International Expert Workshop on the Research Project "GLOBALANDS: Resource‐Efficient Land Use – Towards A Global Sustainable Land Use…