Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 296 Treffer:
Alles eine Frage des Geldes?
Präsentation von Dr. Katja Schumacher, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
Was ist umweltpolitisch „gerecht“?
Überblick über die Vielfalt sozialer Aspekte von Umweltproblemen und -politik
Präsentation von Dirk Arne Heyen, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen: Wie können Rebound-Effekte vermindert werden?
Handlungsoptionen für die Politik
Publikation im Rahmen des Projekts „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ (MERU)
Leitfaden für Unternehmen zum Management und der Vermeidung von Rebound-Effekten
Handreichung im Rahmen des Projekts „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ (MERU)
Das Vorhaben „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) gefördert.
Die Verbundpartner…
Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen
Reformvorschläge für die Mehrwertsteuer
Die Studie zeigt Reformansätze für eine Mehrwertsteuer, die umweltfreundliches Verhalten fördert. Die Autoren schlagen unter anderem Reformen bei der Besteuerung von Nahrungsmitteln vor: So sollte der ermäßigte Steuersatz für pflanzliche…
Transformationen gerecht gestalten - Jahresbericht des Öko-Instituts 2021 (englische Version)
Monitoring & evaluation of sustainable public procurement
Practical considerations for establishing an M&E framework
Monitoring & Evaluation (M&E) is an important process which can help track the implementation and impact of sustainable public procurement (SPP). The existence of M&E frameworks for SPP, however, remains rare in practice, and where they…
Strukturwandel zu einer Green Economy
Analysen und Empfehlungen zur Gestaltung
Der Bericht untersucht Prozesse des ökologischen Strukturwandels und arbeitet Gemeinsamkeiten, Hindernisse und Erfolgsfaktoren hinaus. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung eines ökologischen…
Transformationen gerecht gestalten - Jahresbericht des Öko-Instituts 2021
Klimaschutz 2030: Ziele, Instrumente, Emissionsminderungslücken sowie die Verbesserung der Überprüfungs- und Nachsteuerungsregularien
Eine Untersuchung des Öko-Instituts für die Stiftung Klimaneutralität
Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat Deutschland ein übergeordnetes Emissionsminderungsziel für Treibhausgase sowie ein System der Klimaschutzplanung rechtsverbindlich eingeführt. Das KSG definiert darüber hinaus aber auch…
Ordnungsrechtliche Maßnahmen für nachhaltigen Konsum: Möglichkeiten zur Akzeptanzsteigerung
Neue klima- und umweltpolitische Vorschriften stoßen in der Gesellschaft immer wieder auf Empörung und Widerstand, insbesondere wenn sie das Alltagsverhalten und Kaufentscheidungen betreffen. Doch Gebote, Standards oder Verbote gehören…
Policy Brief: Increasing the public acceptability of consumption-related regulations in climate and environmental policy
Push measures including regulations are part of effective instrument mixes in climate and envi-ronmental policy. However, taxes and regulations that target people’s everyday behaviour and consumption often meet with public rejection.…
Anreizsysteme für eine ökologisch nachhaltige Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Digitalisierung und (ökologische) Nachhaltigkeit sind zwei Trends, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft auf grundlegende Weise verändern, und in einer wechselseitigen Beziehung stehen: Digitale Lösungen bergen einerseits große…
Shaping business sector transformations
The climate crisis requires a transformation towards a climate-neutral economy. This implies considerable pressure for business sectors with a high carbon footprint. The key challenge here is to shape the structural change in a way that…
Towards a joint implementation of the 2030 Agenda / SDGs and the Paris Agreement
Conceptual and analytic paper
To date, processes to implement the global Sustainable Development Goals (SDGs) and international climate change mitigation and adaptation obligations are largely disconnected in most countries. This creates administrative overlaps,…
Towards a joint implementation of the 2030 Agenda / SDGs, the Paris Agreement and the Sendai Framework
Discussion paper
The UN’s 2030 Agenda for Sustainable Development, the Paris Agreement on climate change and the Sendai Framework for Disaster Risk Reduction, three international and ‘transformative’ agendas adopted in 2015, have some overlap and…
Arbeiten im Homeoffice – gut für die Umwelt und die Mitarbeiter:innen?
Analyse der potenziellen ökologischen und sozialen Auswirkungen mobilen Arbeitens
Während der Corona-Pandemie hat sich die Arbeitswelt grundlegend verändert. Aufgrund der Notwendigkeit, Kontakte zu reduzieren, haben bis zu 70 Prozent der Arbeitnehmer:innen ganz oder teilweise im Homeoffice gearbeitet. Die Zwänge der…
Strukturwandel zu einer Green Economy
Screening besonders betroffener Branchen
Der Bericht präsentiert Vorgehen und Ergebnisse eines Screenings der besonders vom ökologischen Strukturwandel betroffenen Wirtschaftsbranchen. Dazu wurde eine qualitative Analyse basierend auf einer Literaturauswertung mit einer…
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft
Den Strukturwandel erfolgreich gestalten
Die Broschüre stellt Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Strukturwandel zur Green Economy anschaulich und allgemeinverständlich dar. Sie wurde im Rahmen des RFEOPLAN-Vorhabens „Ökologischer Strukturwandel“…
Current Situation and Ongoing Projects on Carbon Capture and Storage and Carbon Capture and Utilization in Germany and Japan