Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 311 Treffer:
Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre
Empfehlungen aufgrund der Analyse des Wissenstandes und einer systematischen Befragung von Fachleuten in der Schweiz
Um die weltweiten langfristigen Klimaziele zu unterstützen und einen Beitrag zur Beschränkung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C zu leisten, hat der Bundesrat am 28. August 2019 beschlossen, die Treibhausgasemissionen (THG) bis spätestens…
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acceptability
Presentation by Dirk Arne Heyen (Öko-Institut), based on a Working Paper with Michael Wicki (ETH Zurich) Expert webinar, 20th March 2023
Machen! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2022
Übertragbarkeit des EEG auf Landwirtschaft und Ernährung
Diskussionspapier 1
In diesem Papier (Diskussionspapier Nr. 1) wird dargelegt, wie das EEG funktioniert, welche Warenflüsse, Rechnungs- und Zahlungsflüsse und Akteure im Strommarkt relevant sind und welche Ansatzpunkte des EEGs auf die Landwirtschaft…
Corporate Liability for Transboundary Environmental Harm
An International and Transnational Perspective
This open access book aims to elaborate on the legal prerequisites to establish the liability of corporations for transboundary environmental harm, not only by identifying existing liability rules, principles and standards but also by…
Minderung des Gewerbelärms in Städten
Das Forschungsvorhaben richtet den Fokus auf die Frage, welche gesundheitlichen Auswirkungen durch Gewerbelärm in dichten urbanen Strukturen hervorgerufen werden können. Mit der Einführung des Gebietstyps „urbanes Gebiet“ soll die…
NaturschutzDigital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur
Tagungsdokumentation der BfN-Dialogveranstaltungen 1 und 2
Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten für den Naturschutz. Forschende können Daten leichter sammeln, auswerten und mit anderen austauschen. Naturschutzaspekte können durch Geodaten in Planungen besser berücksichtigt und…
Increasing public support for climate policy: Research needs, questions, and challenges around politically influenceable acceptability factors
Working Paper 2/2022
Ambitious climate policy needs a mix of instruments, from relatively soft and supportive pull measures to more intervening and demanding push measures. Given that the latter often receive relatively low public support, especially when…
Supporting Climate Compatible Financial Systems Development
Case studies from Mexico, South Africa, Thailand, Uganda and international recommendations
The objective of this study is to assess how financial systems can better align with the new low-emission and climate-resilient development paradigm. The study aims to identify tangible actions that can accelerate this process in four…
Participation in decision-making processes as a key to a successful long-term governance
Beitrag erschienen in:
Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste
Herausgegeben von Dr. Peter Hocke, Dr. Sophie Kuppler, Prof. Dr. Ulrich Smeddinck, Dr. Thomas Hassel
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Präsentation von Dirk Arne Heyen, DVSG-Bundeskongress, Forum 9: Die sozial-ökologische Transformation: Wie kann Soziale Arbeit zu sozial gerechtem Klimaschutz beitragen?, 10.11.222, Kassel
Social justice in the context of climate policy: systematizing the variety of inequality dimensions, social impacts, and justice principles
Several streams of research have discussed important aspects of social inequalities and justice in the context of climate, energy, and environmental issues. However, there is often a narrow focus on specific aspects, bearing the risk…
Expositionswirkungskurven zum urbanen Gewerbelärm
Die sozialen Seiten von Umweltkrisen und Umweltpolitik
Ein Einblick in die Vielfalt sozialer Gerechtigkeitsaspekte und Politikwirkungen
Beitrag erschienen in: Zeitschrift „Kulturpolitische Mitteilungen“ (Ausgabe III/2022, Nr. 178)
Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen
Verbrauchsteuern und weitere produktbezogene ökonomische Instrumente
In diesem Bericht werden Vorschläge für Verbrauchsteuern entwickelt, die das Ziel haben, den Konsum knapper Ressourcen zu verringern, Emissionen und Abfälle zu reduzieren und ökonomische Anreize zu geben für das Recycling von Produkten…
Alles eine Frage des Geldes?
Präsentation von Dr. Katja Schumacher, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
Was ist umweltpolitisch „gerecht“?
Überblick über die Vielfalt sozialer Aspekte von Umweltproblemen und -politik
Präsentation von Dirk Arne Heyen, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen: Wie können Rebound-Effekte vermindert werden?
Handlungsoptionen für die Politik
Publikation im Rahmen des Projekts „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ (MERU)
Leitfaden für Unternehmen zum Management und der Vermeidung von Rebound-Effekten
Handreichung im Rahmen des Projekts „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ (MERU)
Das Vorhaben „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) gefördert.
Die Verbundpartner…
Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen
Reformvorschläge für die Mehrwertsteuer
Die Studie zeigt Reformansätze für eine Mehrwertsteuer, die umweltfreundliches Verhalten fördert. Die Autoren schlagen unter anderem Reformen bei der Besteuerung von Nahrungsmitteln vor: So sollte der ermäßigte Steuersatz für pflanzliche…