Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 230 Treffer:
Atomkraft – Vom Betrieb zum Rückbau
Vortrag von Dr. Christoph Pistner, stellvertretender Bereichsleiter im Institutsbereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit, Kashiwazaki, Japan, Juni 2016.
Begutachtung der Antworten der FANC auf 15 anlässlich des Workshops am 11./12. Januar 2016 von deutscher Seite übergebene Fragen zu den Befunden in belgischen KKW
Im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Referat V-7
Anlässlich eines internationalen Workshops zu den Rissbefunden im Januar 2016 wurde von einer deutschen Delegation ein Katalog mit 15 Fragen an die Aufsichtsbehörde FANC übergeben. Im Februar 2016 übersandte die FANC ihre Antworten an…
Nuclear Power Plants and Terrorism
Some remarks on a sensitive topic
Vortrag von Dr. Christoph Pistner, stellvertretender Bereichsleiter im Institutsbereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit, Tokyo, Japan, 14.06.2016.
Gutachten: Fragen der Standortauswahl
Im Auftrag des Deutschen Bundestags für die Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe
Die „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ (im Folgenden: Endlagerkommission) befasst sich in ihrer Arbeitsgruppe 3 „Gesellschaftliche und technisch-wissenschaftliche Entscheidungskriterien sowie Kriterien für…
Ultraschallanzeigen im Reaktordruckbehälter von Beznau 1
Präsentation von Dipl.-Ing. Simone Mohr und Dr. Christoph Pistner anlässlich der Pressekonferenz zur Veröffentlichung der Studie "Ultraschallbefunde des Kernkraftwerks Beznau" im Auftrag von Greenpeace Schweiz, 12. Mai 2016, Zürich.
…
Regulatory requirements with respect to Spent Fuel Pool Cooling
Vortrag von Dr. Christoph Pistner, Annual Meeting on Nuclear Technology, 12.5.2016, Hamburg.
Die Rolle der NGOs im Notfallschutz – Warum ist das Öko-Institut wichtig?
Nuklearer Notfallschutz – Messen – Bewerten – Informieren
Vortrag von Christian Küppers, Informationsveranstaltung des Bundesamts für Strahlenschutz, Freiburg, 23. April 2016
KKW Fessenheim – sicherheitstechnischer Stand und Störfälle
Vortrag von Christian Küppers, Samstags-Forum Regio Freiburg, 23. April 2016
Projektgruppe Asse: Beratungsleistungen für BMUB bei der Aufsicht über Betrieb und Stilllegung der Schachtanlage Asse II
Vorhaben UM13A03505 Abschlussbericht über die Arbeiten der Projektgruppe im Zeitraum Februar 2013 bis Januar 2016
Im Rahmen des BMUB-Vorhabens UM13A03505 hat sich eine Projektgruppe, bestehend ausMitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Öko-Institut e.V. Darmstadt, dem Institut für Aufbereitung,Deponietechnik und Geomechanik an der TU Clausthal, der…
Der Unfallablauf in Fukushima – Chronologie und wesentliche Ursachen
Beitrag erschienen in: Nukleare Katastrophen und ihre Folgen
Anlässlich des 30. Jahrestages des Reaktorunfalls von Tschernobyl und 5 Jahre nach den Ereignissen in Fukushima bringt das Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien, in Kooperation mit der…
Ultraschallbefunde des Kernkraftwerks Beznau
Stellungnahme zum geplanten weiteren Vorgehen des Betreibers - Im Auftrag von Greenpeace Schweiz
Die 2015 im Reaktordruckbehälter des Kernkraftwerks Beznau 1 entdeckten Ultraschallanzeigen machen es erforderlich, dass der Betreiber einen neuen Strukturintegritätsnachweis vorlegt, der die aufgrund der Befunde veränderten…
5 Jahre Fukushima – Fragen und Antworten
Am 11.3.2011, um 14:46 Uhr japanischer Ortszeit (6:46 Uhr MEZ), erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 9,0 die Ostküste Japans. Ein dadurch ausgelöster Tsunami mit Wellen bis zu einer Höhe von 38 Metern führte zu massiven…
Fukushima - Umgang mit der Katastrophe
5 Jahre danach - Gefahren und Herausforderungen
Vortrag von Dr. Christoph Pistner, Bessunger Knabenschule, Darmstadt, 03.03.2016
Partitionierung und Transmutation (P&T)
Auswirkungen wesentlicher Systemparameter auf die Effizienz von P&T-Szenarien
Vortrag von Dr. Christoph Pistner, Matthias Englert und Prof. Dr. Gerald Kirchner, DPG Frühjahrstagung 2016, Regensburg, 11.03.2016
Fukushima: five years on – FAQs
On 11 March 2011, at 2:46 p.m. local time (6.46 a.m. CET), an earthquake measuring 9 on the Richter scale hit the east coast of Japan. The quake caused a tsunami, with waves as high as 38 metres, which led to large-scale flooding and…
Ü40 – Herausforderungen der verlängerten Zwischenlagerung
Vortrag von Beate Kallenbach-Herbert und Julia Neles im Rahmen des Endlager-Symposiums - Technische Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle, München, 4./5. Februar 2016
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Stilllegung der Asse II
Vortrag von Beate Kallenbach-Herbert im Rahmen der ITAS Vortragsreihe „Asse Rückholung”, Karlsruhe, 15. Dezember 2015
Sicherheitsstatus des Kernkraftwerks Fessenheim
Aktualisierung der Analyse der Ergebnisse des EU-Stresstests des Kernkraftwerks Fessenheim
Ziel dieses Gutachtens ist eine Aktualisierung der Bewertungen der sicherheitstechnischen Schwachstellen der Anlage Fessenheim unter Berücksichtigung der seit Abschluss des EU-Stresstests geplanten bzw. bereits erfolgten…
Gutachten „Transmutation“
Im Auftrag der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe, 08.12.2015
Wohin mit dem Atommüll? Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagerstandort
Vortrag von Julia Mareike Neles am 19.11.2015, Volkshochschule Puchheim.