Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 230 Treffer:
Organizational and management aspects in extended storage
2nd Workshop on Safety of Extended Dry Storage of Spent Nuclear Fuel, June, 6 - 8 2018, Garching.
Notice that the information and views set out in this publication are those of the authors and do not necessarily reflect the official…
Radioactive waste management - a sociotechnical challenge
Insights of the SOTEC-radio project
Presentation by Anne Akinsara-Minhans (Öko-Institut e.V.), Ana Isidoro Losada (FFU) and Sophie Kuppler (ITAS), STS Conference, 7th May 2018, Graz
Sicherheitsrisiken durch das AKW Cattenom
Präsentation von Dr. Christoph Pistner beim 3. Treffen der Allianz der Regionen für einen europaweiten Atomausstieg, 23. April 2018, Mainz.
Technische Grundlagen zur Beurteilung der Rissbefunde in den Kernkraftwerken Tihange 2 und Doel 3
Präsentation von Simone Mohr und Dr. Christoph Pistner, INRAG Public Conference,13. / 14. April 2018, Aachen
Ergebnisse der vergleichenden Analyse der tschechischen Endlagerkriterien im internationalen Kontext
Ergebnisse eines Gutachtens für die Landesregierungen von Oberösterreich und Niederösterreich
Präsentation von Veronika Ustohalov, "Nuclear Energy Conference 2018", 11 April 2018, Prag
Sicherheitsdefizite des AKW Cattenom
Im Auftrag der Bundesländer Rheinland - Pfalz und Saarland
Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) hat gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland (MUV) ein Rechtsgutachten durch eine französische Anwaltskanzlei erstellen…
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
Ergebnisse eines Gutachtens für die Landesregierungen von Oberösterreich und Niederösterreich
Präsentation von Beate Kallenbach-Herbert, Antiatom-Gipfel Oberösterreich, 9. März 2018, Linz.
How many nuclear weapons does North Korea have?
Or, what is a nuclear weapon?
Vortrag von Dr. Matthias Englert, "Talk at DPG", 8. März 2018, Erlangen
Das Soziotechnische in der Endlagerforschung
Vortrag von Beate Kallenbach-Herbert, Workshop „Das soziotechnische in der Endlagerung“ Frankfurt, 27.02.2018
Gutachterliche Stellungnahme zu wichtigen sicherheitstechnischen Aspekten der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle Revision 01
(ersetzt die Fassung vom 20.12.2017)
In der vorliegenden gutachterlichen Stellungnahme für das Nationale Begleitgremium werden folgende Themenschwerpunkte im Zusammenhang mit der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle in Deutschland behandelt:
- Aktueller…
Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
Ergebnisse des Gutachtes für das Nationale Begleitgremium
Präsentation von Beate Kallenbach-Herbert beim Workshop "Zwischenlager ohne Ende?", 13. Januar 2018, Karlsruhe
Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen
Stand und Ausblick, regulatorische Aspekte
Vortrag von Beate Kallenbach-Herbert, Öko-Institut e.V. und stellv. Vorsitzende Ausschuss ESK-AZ, GRS-Seminar „Nukleare Entsorgung: Aktueller Stand in Deutschland“, 28./29. November 2017, Köln.
Response systems to risks and accidents of nuclear power plants
Challenges of the early phase after an accident
Presentation by Dr. Veronika Ustohalova at the "Seoul International Safety Forum", 23.11.2017
Krisenreport und Nuklearkrisenbarometer
Spendenprojekt 2017
Das Öko-Institut will den Zusammenhang zwischen nuklearer Sicherheit und Konflikten langfristig aufbereiten und sichtbar machen. Mit unserem Wissen wollen wir Grundlagen für fundierte Diskussionen schaffen und konkrete praktische…
Heute. Morgen. Zukunft.
Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft
Zum 40. Jubiläum blickt das Öko-Institut zurück: Was haben wir in dieser Zeit erreicht? Wie haben sich Gesellschaft und Umwelt verändert? Und wie wir selbst? Das Jubiläumsjahr verlangt von uns auch und vor allem einen Blick aufs Heute…
Raising Public Awareness of Nuclear Waste Management by Active Information – a Field Report
Vortrag von Julia Mareike Neles bei der ENTRIA Final Conference am 26.9. 2017 in Braunschweig
The Self-reflecting Process – a New Challenge (?)
Vortrag von Beate Kallenbach-Herbert bei der ENTRIA Final Conference am 26.9. 2017 in Braunschweig
New Reactor Concepts
An assessment
Vortrag von Dr. Christoph Pistner, INRAG Meeting, 16.9.2017, Wien
Begleitprozess Asse II – 2007-2011
Vortrag von Beate Kallenbach-Herbert im Rahmen der Veranstaltung „Die Zukunft des Asse 2-Begleitprozesses“, Wolfenbüttel, 7. September 2017
Von der Idee zum Öko-Institut
Vortrag von Beate Kallenbach-Herbert im Rahmen der "Ideen-Erfahren-Tour", 4. September 2017, Darmstadt.